Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.06.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-06-02
- Erscheinungsdatum
- 02.06.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320602
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193206020
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320602
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-06
- Tag1932-06-02
- Monat1932-06
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
126, 2. Juni 1832. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn Buchhandel. seit: 0 Uhr: Führung durch die Firma Breitkopf L .Härtel: Studien direktor Korselt; 11 Uhr: Führung durch die Großbuchbinderei E. A. Enders: Studienassessor Or. Ludwig; 13X> Uhr: Gemeinsames Mit tagessen: 14)4 Uhr: Führung durch das Kommissionsgeschäft F. Volck- mar und durch das Barsortiment und die Lehrmittelabteilnng der Firma Koehler L Volckmar A.-G. L Ca.: Studienassessor Seidel; 10)<. llhr: Besichtigung der Stadt Leipzig; 19X> Uhr: Besichtigung der Leipziger Neuesten Nachrichten: Stndienrat Friese. Dienstag, den 28. Juni: 8 Uhr: Vortrag »Der Verkehr über Leipzig«: Stndienrat vr. Uhlig; 9 Uhr: Besichtigung der Be stellanstalt, der Paketaustauschstelle und der BAG mit einführendem Vortrag des Herrn Geschäftsführers Behnsen; 19 Uhr: Fahrt nach dem Völkerschlachtdenkmal, Gang durch das Gelände der Technischen Messe, danach Führung durch das Deutsche Museum für Buch und Schrift und die Deutsche Bücherei: Stndienrat l)r. Uhlig; 13X- Uhr: Gemeinsames Mittagessen und Verabschiedung: Studienrat l)r. Uhlig. Gesuche um Teilnahme an der Stuöiensahrt nach Leipzig sind, wie bereits direkt bekauntgcgeben, an den Vorsitzenden des Sächsisch- Thüringischen Buchhändler-Verbands, Herrn Friedrich Neinecke, Magdeburg, Breiter Weg 135, einzureichen. Meldeschluß ist der 10. Juni 1932. vr. F renz e l. Der Verein Deutscher Bibliothekare und der Verband Deutscher Volksbibliothekare tagten am 18. und 19. Mai in Jena. Als Hauptpunkt stand das Thema »Kullurabbau und Bibliotheken« zur Verhandlung. Ein ausführlicher Bericht folgt in einer der nächsten Nummerm »Hauff« Verein Jüngerer Buchhändler e. V. zu Stuttgart. — Wir haben von zwei Begebenheiten unseres Vereinslebens in den verflossenen Monaten zu berichten, die seinen engeren Nahmen durch ihre besondere Art überschritten, und zwar ist nachträglich unsere am 18. März im Hotel »Hospiz Viktoria« abgehaltene »Goethe- G e d e n k - F e i e r« zu erwähnen. Herr Schriftsteller E d u a r d B lisch in g gab in seinem Vortrag mit feinem Verständnis ein Bild von Goethes großem Menschentum'. Goethelieder, von Herrn Carl Nappl gesungen und von Herrn Curt Janzen am Flügel be gleitet, gaben dem Abend eine weihevolle Note. — Der 18. Mai fand uns wieder auf den blühenden Höhen »Hochstuttgarts«, im Buchenhof, wo unsere Frühjahrsversammlung stattfand. Nach einem kurzen Arbeitsbericht wurde unser diesjähriger Stistnngssest-Ansflug besprochen. Cr wurde auf den 3. Juli festgesetzt und wird nach Bebenhausen, Schloß Hohenentringen und Herrenberg führen. - Der Vorstand konnte die erfreuliche Mitteilung machen, daß der Verein seinen Mitgliedern die Fahrt freihalten wird. — Durch Tod verloren wir unser wertes Ehrenmitglied, Herrn Karl K a e s e r, sowie unser Mitglied Herrn Joh. Kobel. Beiden werden wir ein treues Gedenken bewahren. Das italienische »Fest des Buches«. - Das Fest des Buches, das in allen größeren italienischen Städten von Jahr zu Jahr mit einer wachsenden Beteiligung her Verleger, der Buchhändler, aber vor allem der staatlichen und parteilichen Organisationen gefeiert wird, hat in diesem Jahr die internationale Buchmesse von Florenz als Hintergrund und gewinnt somit eine ganz besondere Bedeutung. Man hat in diesem Jahre darauf verzichtet, das Fest des Buches in ganz Italien an einem bestimmten Datum zu feiern. Wie ein Programmwort hat Mussolini gerade in diesen Tagen den Studenten Italiens zngerufen, daß mehr denn je in diesem Jahre der zehn jährigen Herrschaft des Faschismus das Losungswort für den jungen neuen Italiener heiße: »Mit Buch und Flinte«. — Der Charakter des Buchfestes in den einzelnen Städten ist jedoch auch in diesem Jahre ziemlich unverändert gelassen worden. Man wird die tra ditionellen Jahrmärkte des Buches aufbauen, d. h. in einigen Städten hat man sie schon ausgebaut. In der Organisation in den einzelnen Orten hat man sich stark den jeweils am Orte stattfindenden, mit dem Buchsest zusammenfallenden Kongressen und Veranstaltungen an gepaßt. Die Zusammenarbeit zwischen der italienischen Nundsnukgesell- schaft »büar« und der Gesellschaft der Autoren, den »Stanrs del lübro« und dem Verlegerbund bei Gelegenheit des italienischen Bnchfestes zeigt sich wesentlich größer und ausgebauter als im vergangenen Jahre. Ist auch sicherlich für den Rundfunk die Verteilung des Buchfestes auf mehrere Sonntage wesentlich günstiger für die Ge staltung der Programme in den Lokalsendcrn, so scheint doch der Wille zur Zusammenarbeit in diesem Jahre größer gewesen zu sein. Die Lokalsender Italiens haben sich, soweit das Buchfest bereits statt fand, durchweg mit besonderen Darbietungen auf die Veranstaltungen eingestellt. Tie haben sämtlich Vorträge über den Wert des Buches, über das Buch in der Sommerfrische, über »Jugend und Buch«, über die faschistische Jugenderziehung, die eine Erziehung zu »Flinte und Buch« ist, schließlich Vorlesungen vou Stückei', aus besonders inter essanten Büchern in ihre Programme einbezogen. Eine besondere Berücksichtigung hat dabei das Buch für die Kinder und die Heran wachsende Jugend gefunden. Ans den Buchmessen sind durchweg Lautsprecher zur Aufstellung gekommen. Die großen Konzert programme des Senders werden natürlich ebenfalls übertragen. Durch diese Zuhilfenahme des Nundfunks hat namentlich in den Abendstunden das Buchsest vollkommen den Charakter eines Volks festes erhalten. Die Umsätze bei dem Mailänder Buchseste sollen noch über denen des Vorjahres liegen. r. » In Bologna wurde die sechste »?iera doi lübro« am 21. und 22. Mai unter staatlicher Protektion von der ^Ileanra Nationale de! lübro veranstaltet. Bologna mit der Loeietä Oeneralo dolle UeLsaZAorle Italiens, der Generaldirektor der 8oeietü IUU (lübre- rie Italiane kiunite) mit ihren weitverzweigten Buchhandlungen, den Verlagen Zanichelli und Cappelli, die zugleich bedeutende Sorti ments-Buchhandlungen sind, ist ein wichtiges buchhändlerisches Zentrum Italiens. Die Eröffnung der »küeru« trug diesmal einen weniger offiziellen Charakter; ans Roden und die bisher übliche vorbereitende Bearbeitung durch die Presse ist verzichtet morden. Da für hat man im stillen um so eifriger beim Verlag und Sortiment geworben. Im Herzen der Stadt, im Schatten des Neptun, dem schönsten Wahrzeichen Bolognas, sind auf den Tischen der unge wöhnlich zahlreich vertretenen Buchhändler und Verleger neue und ältere Bücher in buntem Durcheinander ausgestellt. Be sonders beachtlich sind die Stünde der Verlage Trevcs-Treccaui- Tumminelli und Mondadori, die hauptsächlich für ihre Enzu- klopüdien werben. Daneben die von Zanichelli und Cappelli; letzterer überragt alle an Reichhaltigkeit und ansstellerischem Geschick. Einige Schriftsteller sind anwesend, und wer will, darf sein Buch mit der Handschrift des Verfassers geschmückt nach Hanse tragen. Außerdem erhält der Käufer auf alle Preise einen Rabatt vou 10 Prozent. Der Besuch der Fiera ist, begünstigt durch die milde Witterung, vor trefflich. Eine besondere Attraktion bildet eine große Bücherlotterie, ein »Fischfang«, wie man hierzulande sagt. Bücherlotterie- Das wird in Deutschland sonderbar anmuten. Da Umtausch im allge meinen nicht gestattet ist, kann man beim »Fischen« mancherlei Über raschung erleben. Immerhin — die Lotterie besteht hauptsächlich aus Unterhaltnngsliteratur, Nieten gibt es nicht, die Lose sind billig (2 Lire) und werden von ebenso reizenden wie geschäftstüchtigen jungen Mädchen verkauft - die »?68ea« hat riesigen Zulauf. Haupt zweck und Bedeutung dieser Bücherausstellnng unter freiem Himmel ist, das Buch in Volksschichten zu tragen, wo es wenig bekannt und geschätzt ist und oft als unerschwinglich gilt; und so sind denn die (wenn auch noch viel zu wenigen) anpreisenden und erklärenden Worte der Verkäufer recht erfreulich, zumal sich manch einer nicht traut, die Buchhandlungen zu besuchen und dort auch seltener so be reitwillig Auskunft und Beratung findet, wie das in Deutschland gewöhnlich der Fall ist. Es muß deshalb wohl auch verschmerzt werden, wenn der geschäftliche Gewinn der Fiera den .Krisenverhält nissen entsprechend geringer als in den Vorjahren ausfallen sollte. A r m in Lucches i. AuS Polen. — Der Ausschuß der Buchhäudlerschule in Warschau hat eine von vr. W. Gottliob ansgearbeitetc P r ü f n ngsord n n n g f ü r B u ch h a n d l u n g s g e h i l f e n gebilligt, die sodann auch vom Präsidium des Hauptvorstandes des Polnischen Buchhäudlerverbandes genehmigt worden ist. Diese Prüfniigsordnnug tritt am 1. Januar 1933 in Kraft. Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen. Die schriftliche Prüfung dauert zwei Stuu den, die mündliche eine halbe Stunde. Gegenstand der schrift liche» Prüfung ist die Bearbeitung eines Themas oder zweier aus dem Gebiet des Buchhandels oder der Buchkuude. Gegenstände der mündlichen Prüfung sind 1. polnische Sprache, polnische Landeskunde, polnische Literatur, Einteilung der Wissenschaften; 2. Buch- und Buch- handelsknnde; 3. Handelswissenschaft, Buchhaltung und Handels korrespondenz. vr. W. Chr. Ein Lchaufcnstcr-Wettbewcrb während der Leipziger Herbstmesse. — Auf Anregung des Fachausschusses für die Neklamemesse wird während der vom 28. August bis 1. September stattfindenden Leip ziger Herbstmesse in Verbindung mit der Sonderschau »Jeder kann werben« ein Schaufensterwettbewerb für Leipziger Einzelhandels- geschäste durchgeführt. Der Zweck dieser Veranstaltung ist, den die Messe besuchenden Einzelhändlern an mustergültig durchgeführten Beispielen zu zeigen, wie man das Schaufenster in den Dienst der Werbung und der Erhöhung des Absatzes stellen kann. 455
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder