X- 160, 12. Juli 1932. .^nrelgen-Teil. Heinrich Eggecsglüß t 6. Juli 19Z2 s Ein Sohn der Lüneburger Heide war dieser Dichter deutschen Wesens und deutscher Art. Mit großem Erfolg betätigte er sich neben seinem anstrengenden Beruf als Eiscnbahnbeamter als Lyriker, Dramatiker und als Romanschriftsteller. Was ihn so beliebt machte und seine Werke über viele erhob, waren seine kerngesunden An schauungen und seine schlichte, zu Herzen gehende Schreibweise, sowie die aus allen Dichtungen sprechende heiße Vaterlandsliebe. Seinen Werdegang hat Eggersglüß in dem Tagebuch eines Eisenbahners Leinen RM 2.60 (früher RM ;.;o) niedergelegt. In fesselnder Handlung, unter brochen von poesievoller Beschaulichkeit, schildert er darin auch di« Zeit, die wir alle als ge meinsames Erlebnis in uns tragen. Die Friedens- jahre, den Weltkrieg, Revolution, Inflation und den Wiederaufbau. Fesselnde Szenen aus dem aufreibenden Dienst der Eisenbahner, herrliche Landschaftsbilder und entzückende Dar stellungen trauten Familienlebens ziehen an uns vorüber. — Es ist also viel mehr als ein Tage buch, eine eindrucksvolle Dichtung, die schon viele Tausende von begeisterten Lesern gefunden hat. Die Presse würdigt setzt das Werk nochmals ausführlich. Legen Sie es ins Schaufenster. Ich liefere mehrere Exemplare auf Sonderkonto mit Rückgaberecht bei erhöhtem Rabatt. Georg Mestermann/ Vraunschwelg , > ' ' , > x > . . i > < . ' I^OM8 WLINLKI' WIQI'ON ObE ^ M den Wahlkampf! >W I Soeben erschien: Deutsches Volk erwache! Heft II. Bon Anton Hütte. RM —.20. Inhalt: Prozeß Sklare? — Finanzämter — Ortskrankenkassen — Lügenpresse — Pensionen — Korruption — Bonzentum. Deutsches Volk erwache! Teil i. RM —.15. Bis herige Auflage: 5000001! Warum Zentrum? Von Anton Hütte. —.20 Rabatte: s. Verlag Theodor Serben Fritsch sjun.s, LeivZlg S1 8lkllllek8«1ie kusiiilkUliierel unü VeklMSiMsIt kieMleü kl'IvLll'ILlHL, KISTIL, OipI.-VoIks^!rt, Louu vis Lepsrstistensck lackt im Lisdsnsedirg« vss Lnäe 6s8 86p3r3ti8mii8 am 150 Lsitsll stark, k-käsuprsis ^sburräsu R.^1 1.80. T Börsenblatt f. b. Deutschen Buchhandel. 96. Jahrgang. 413