Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.01.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-01-10
- Erscheinungsdatum
- 10.01.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350110
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193501106
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350110
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-01
- Tag1935-01-10
- Monat1935-01
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8, 10. Januar 1935. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Die Landkarten, Atlanten, Kunstblätter, Albums und auch die Musikstücke (Klasse 11-15 in der Statistik nach Wissenschaftsgebie ten) werden in der vorstehenden Statistik nach Sprachen als Werke in rumänischer Sprache betrachtet. Die Übersetzungen fremdsprachlicher Werke, die sich in den Jahren 1930 und 1931 auf 132 und 92 beliefen, gingen im Jahre 1932 auf 123 und im Jahre 1933 auf 118 herunter. Übersetzungen ins Rumänische. I. aus dem Französischen . . Deutschen . . . 1932 . 37 1933 34 <- 3) 2. . 26 34 <->- 8> 3. Englischen . . . . 19 16 i- Y 4. Russischen . . . . 14 14 6. Italienischen . . . 16 8 c- 8> 6. Ungarischen . . . 4 4 7. 3 2 <- I> 8. Lateinischen. . . 0 2 l-l- 2, 9. Bulgarischen . . 0 1 (-l- I> 10. Slawischen . . . 0 1 <->- I> 11. Schwedischen . . 2 1 <- I> 12. „ „ Tschechischen . . 2 1 <- N Insgesamt: 123 118 <- s> Sämtliche im Jahre 1932 veröffentlichten Übersetzungen gehören dem Gebiete der Schönen Literatur an (Klasse 10), während von den 118 im Jahre 1933 veröffentlichten Übersetzungen 5 in drei andere Gebiete fallen. Die periodischen Veröffentlichungen Rumäniens sind in beständiger Zunahme. Im Jahre 1930: 1837; 1931: 1921; 1932: 2085; 1933: 2296. Nach ihrer Erscheinungsweise verteilen sie sich: 1. Täglich erscheinende 133 111 (— 22) 2. Zwei und dreimal wöchentlich .... 30 53 (-i- 23) 3. Wöchentlich, halbmonatlich, monatlich. . 1482 1268 (—214) 4. Alle zwei oder drei Monate ...... 112 584 (4^472) 5. Andere 328 280 l f- 48) Insgesamt: 2085 2296 <-t-211) (Fortsetzung folgt.) Ausfuhrmeldung Oktober 1934 Wer meldete seinen Oktober-Export mit RM 12 052,37 ohne An gabe der Firma und des Ortes? Schnellste Antwort erbittet die Auslandabteiiung des Börsenvereins. Aus Italien Dem »Oioinrrlo ckeUa I^brei-ia« vom 5. Januar 1935 entnehmen wir, daß die t'oilkockornrions ?ri8<üsta cie^N Iirckustiiuli durch Rund schreiben 15 070 vom 31. Dezember 1934 über eine wichtige Entschei dung des Istituto Nnöiolmle por i Oambi eon l'kstero berichtet. Danach hat das Institut im Hinblick aus den großen Umfang deutscher Ver öffentlichungen, die unter Kreuzband einge führt werden, sich damit einverstanden erklärt, daß die Nachweise für diese Einfuhr zusammengesaßt am Ende jeden Monats vorgelegt werden können. Für alle Bücher, die ans andere Weise eingeführt werden, bleibt es bei den sriiHeren Bestimmungen. Nach einer Mitteilung der lileonnmia s sind die zugelassenen Banken berechtigt, siir die E r n c u e r u n g der Jah resabonnements auf ausländische Veröffent lichungen ihren Kunden ausländische Devisen bis zu einem Höchst betrage von 100 Lire ohne besondere Genehmigung zu überlassen. Deutsche Buchhändler-Lehranstalt Am 18. Januar, pünktlich 20 Uhr, findet im Deutschen Buch händlerhaus, Eingang I. ein Vortrag Sr. Exzellenz des Herrn Generalleutnants Bochm Tettelba ch über das Schrifttum: -»W e h r p o l i t i k und W e h r w i s s e n s ch a s t« statt, zu dem hierdurch herzlichst eingeladen wird. Der Eintritt ist frei. Karten können in der Kanzlei der Lehr anstalt entnommen werden. Die Deutsche Bücherei veranstaltet dazu eine Ausstellung im Vortragssaale, ivie auch die dauernde Buchaus- stelluug von Koehler K Volckmar bereits seit Weihnachten eine Fülle dieses Schrifttums dem Buchhandel darbietet. Die Leipziger Sorti menter werden gebeten, Sondersenster zu veranstalten. Bibliographie: Evchcnhansen, Die Wehrwissenschaften, Verlag Junker k Diinnhanpt, Berlin. Der Vortrag findet vor den Angehörigen des Buchhandels und geladenen Gästen des Heeres, der Offiziers-Vevbände, der Polizei und der Behörden statt. Reichsfachschaft der Angestellten Ortsgruppe Berlin Der Kursus »Buchhandelsbctriebslehre für das Sortiment« beginnt am 17. Januar, 19 Uhr, im Zimmer 405 der Schule der Deutschen Angestelltenschaft, Oberwasserstraße 10—12. An meldung unmittelbar in der Schule der Deutschen Angestelltenschaft oder beim Obmann: Georg Uecker, Berlin-Tempelhof, Wolfram- straße 10. Der Besuch ist besonders für die Berufskameraden wichtig, die in diesem Jahr ihre Gehilfenprüfung abzulegen haben. — Tie Abende sind wöchentlich, am Donnerstag, zur gleichen Zeit. Alle Berufs kameraden werden gebeten, in ihren Betrieben nachdrücklichste auf den Lehrgang aufmerksam zu machen. Dichter-Abende der NS Kulturgemeinde Langensalza Der Ortsverband Langensalza der NS-Kulturgemeinde legt von jeher besonderen Wert auf die Ausgestaltung seiner Dichter-Abende. Im vorigen Jahr sprachen bereits in Langensalza im Kampfbund für deutsck)e Kultur: Will Vesper, Börries, Freiherr von M ü n ch- ha usen. In diesem Jahr begannen die Dichter-Abende mit Felix Niemkasten, dem Ernst Zahn und Ernst Wiechert folgten. Für die kommenden Monate ist Hans Zöberlein und Agnes Miegel vorgesehen. Die Geschäftsstelle des Vortragsringes der NS-Kulturgemeinde hat eine Buchhandlung inne. An den einzelnen Abenden werden Buchausstellungen veranstaltet. Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer Mit dem 31. Dezember 1934 ist, wie der Neichsverband des deutschen Groß-, Ein- und Ausfuhrhandels in seinem Rundschreiben Nr. 445 milteilt, die sogenannte Schonfrist, die für die Einführung der Verordnung des Reichsarbeitsministers über die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer in Deutschland vom 23. Januar 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 26) vorgesehen war, abgelaufen. Betriebsführer dürfen von nun an ausländische Arbeiter und Angestellte (mit Ausnahme der L e h r l i n g e, der Arbeitnehmer in der See- und Binnenschiffahrt und der Angestellten mit mehr als 7200 RM Jahresarbeitsverdienst) nur noch beschäftigen, wenn der ausländische Arbeitnehmer entweder einen Befreiungsschein besitzt oder der Betriebsführer eine Beschäftigungsgenehmigung und der Arbeitnehmer eine Arbeitserlaubnis erhalten haben. Ausländische Arbeitnehmer, die im Besitze eines Besreiungsscheins sind, sind inländischen Arbeitern gleichgestellt und bedürfen somit keiner Arbeitserlaubnis und Beschäftigungsgcnehmigung. Die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer, die nicht im Be sitze eines Befreiungsscheines sind und einen solchen auch nicht er halten können, ist genehmigungspflichtig, rr) Jeder Betriebsführer, der einen ausländischen Arbeitnehmer beschäftigen will, hat vor Ein stellung des Ausländers bei dem Arbeitsamt, in dessen Bezirk die Arbeitsstelle liegt, einen Antrag auf Erteilung der Beschäftigungs genehmigung zu stellen. Der Antragsvordruck ist beim Arbeitsamt erhältlich, b) Jeder ausländische Arbeitnehmer, der in Deutschland arbeiten will, hat entweder selbst oder durch seinen künftigen Be triebsführer vor Einnahme seines Arluntsplatzes bei der Ortspolizei behörde, in deren Bezirk die Arbeitsstelle gelegen ist, einen Antrag aus Erteilung der Arbeitserlaubnis zu stellen. Der Antragsvordruck ist gleichfalls beim Arbeitsamt erhältlich, e) Das gleiche gilt bei solchen ausländischen Arbeitnehmern, für die bereits Bcschäftigungs- genehmignng und Arbeitserlaubnis erteilt sind, wenn die Gültigkeit dieser Genehmigung ablüuft. Betriebsführer und ausländische Arbeitnehmer, die gegen diese, dem Schutze des heimischen Arbeitsmarktes dienenden Bestimmungen verstoßen, machen sich strafbar. Verkehrsnachrichten Gebühren für Postpakete nach dem Ausland Auf der 4. Umschlagseite der heutigen Nummer 8 sowie der gestri gen Nummer 7 bringen wir eine Gebührentafel nach dem Stand vom 1. Januar 1935 zum Abdruck. Sonderdrucke dieser Tabelle kön nen zum Preise von 10 Pfg. fiir das Stück von der Expedition des Börsenblattes bezogen werden. Personalnachrichten Am 3. Januar ist Herr A rthnr Lahl, Prokurist der Firma G. Danner in M ü h l h a u s e n i. Thür., im 63. Lebensjahr gestorben. Fast vierzig Jahre war er im Hause Danner tätig, seit 1909 als Prokurist. Ausgedehnte Fachkcnntnisse, nimmermüder Fleiß und Hin gabe an seinen Berns zeichneten ihn in hohem Maße aus. Verantwortlich: vr. Hellmuth Langenbuche r. — Verantw. Anzeigenleiter: Wolter Hersurtb. Leipzig. — Verlag: Der Bvrsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrist der Schristlcitung und Expedition: Leipzig C I, Gerichtsweg 2 0, Postschstostsach 274/78. — r rucl . Ernst Hedrtch N a ch f., Letp » tg E 1. Hospitalstrabe 11»-1L. — DA. 8400 XII. Davon 8V00 L. mit Angebotene und Gesuchte Bücher. Zur Zeit ist Preisliste Nr. 4 gültigI 32
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder