Umschlag zu X- 173, 27. Juli 1932. Mittwoch, den 27. Juli 1932. IVIO^I^'731-13 31'3 306 3I1KIO 6/^O lVI XU^SI'- XXX>.r1/^>-I6Q^^Q ?sigt io 135/^bbüOoogso u.3.: ^IsltbLtt „Osi!^ 3XP7688" itl 3on6ov » 3>3U8 clsk 6s8tmc11is!i iti l-v8 ^vgs!s8 (6. I^Isutt-L) » vis >VIi88ic)ti83ii8is!t 6sp ^süstivsi- ro 3ksi8mg (^. 6. pitiLtici) » 3ms ^/o^tiusg von 6sik>>io!6 5toir 16 ^Vo?m>lAu86t' voll 6000 — 30000 6>VI. vis k^orissirurig susgslisks^t. ^uslsgs oricj ^bonnsoisnvvsi-dusg lisksi's ic^i in bssekirLnk- ksm vmtsng in Kommission. ^inrsldsrug 2.2S 3.— Schwedenkrieg, Oest und Ammergauer j?assionsspiele ^rrc/r ^/ll//er->1/rre//r5»ery vlchwM-rc T^E^e^ao^l Oktav. ZI6 Zeiten 3.60 N (ZOO x); in lleiurvunä 4.80 N <370 8> DieGberammergauer Passionsspiele ziehen immer wieder viele Völker in ihren Bann. Wer aber weiß, daß ihr Ursprung von zwei düstern Bil dern umstanden ist? Dreißigjähriger Krieg und Pestl — Jene Zeit behandelt Erich Müller- Ahremberg in seinem Roman, der sich in allen historischen Einzelheiten an die Tatsachen hält, in ihrer freien Gestaltung aber die Primat und ihre Menschen umfaßt. — Gerade unsere Gegen- wart fordert zum nachdenklichen Dergleichen mit ähnlichen Notzeiten in der Vaterlandsgeschichte heraus. . . . Dis Geschichte der Ammergauer gibt ein ergreifendes Beispiel für Wert und Größe eines starken, unbeugsamen Vertrauens. An wirklich guten, spannenden, volks tümlichen Romanen ist kein Überfluß. Müller- Ahremberg macht mit seinem Ammergauer Roman den Anfang einer Gruppe guter heimat geschichtlicher Romane. Noch diesen Herbst folgt ein Roman von Ludwig Mathar.- „Das Schneiderlein im hohen Venn" und lvilh. Ulatthießen ist bereits an der Schaffung eines rheinischen Romans. S ^ bMOM 8- OO. / IN LM80-W ^„„„,1,„III I^„,IUIII,,II,II, iiiii„„VHiiiiiiiiiiiillliillliiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii,ii,i,ii,,i,,,iii,i,,,»rr,»„,,,,,,,,„,,,,,,,,,„,,,,j: