Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.04.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-04-12
- Erscheinungsdatum
- 12.04.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19280412
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192804124
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19280412
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-04
- Tag1928-04-12
- Monat1928-04
- Jahr1928
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
85, 12. April 1828. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. b.Dtschn. Buchhandel Das sind alles unerfreuliche Erscheinungen, die nicht dazu angetan sind, zwischen den doch auseinander angewiesenen Par teien, -die heute alle beide nicht auf Rosen gebettet sind, Frieden und Eintracht zu halten und das Gemeinsamkeitsgefühl bei Ab wehr äußerer Feinde zu stärken. Und dieser gibt es wahrlich genug! Die Steuerüberlastungen, der Bücherhandel der toten Hand, Buchgemeinschaften, Konkurrenz nicht Gewerbe- und Um satzsteuer zahlender Beamter und Studentenvereinigungen seien hier nur kurz genannt. Sie alle schmälern den kargen Verdienst des Buchhandels, der in dieser wirtschaftlich schweren und allem Geistigen abholden Zeit schwer um seine Existenz zu kämpfen hat. Erfreulich ist das günstige Urteil des Landgerichts, das der Börsenverein gegen eine Leipziger Schleuder- sirma ausgewirkt hat, das hoffentlich recht oft gegen andere Schleuderfirmen zur Anwendung kommen wird. Hoffentlich wird es gelingen, auch bald einmal ein Urteil gegen Verlagsschleuderer zu erwirken, deren Tätigkeit noch viel verheerender für den ganzen Buchhandel ist. Nach diesen allgemeinen Betrachtungen wollen wir uns nun der Tätigkeit des Verbandes zuwenden, der zu Kantate in sein 5 0. Geschäftsjahr eintritt. Der Vorstand beendet mit Kantate seine dreijährige Amts zeit. Er ist bemüht gewesen, in Zusammenarbeit mit dem Bör- senvereins-Borstand die Interessen des Verlags und Sortiments zu vertreten und hat versucht, besonders die Herbsttagungen unter Hinzuziehung nicht zum Buchhandel gehöriger Gelehrter für Borträge möglichst interessant und wertvoll zu gestalten, wobei nicht nur lediglich Fachfragen erörtert, sondern auch all gemeine Wissensgebiete berührt wurden. Wenn wir damit auch nicht restlos den Wünschen aller Mit glieder gedient haben, sondern häufig auf nicht erwarteten Widerstand gestoßen sind, so haben wir doch den Eindruck ge habt, daß bei allen drei Tagungen die Mehrzahl der Teilnehmer durchaus befriedigt worden ist. Wenn bei der Verquartierung nicht immer alles nach Wunsch ging, wolle man dies mit Humor aufnehmen. Die Herren, die dafür zu sorgen hatten, haben oft große Schwierigkeiten infolge später Anmeldungen usw. zu über winden gehabt. Die letzte Tagung, am 10.—12. September v. I. in Pots - dam, hatte auch wieder über 200 Personen zusammengeführt, woran sich auch das Ehrenmitglied des Börsenvcreins, Herr Geh. Hofrat Kommerzienrat vr. Karl Siegismund-Berlin, die Vor stände des Börsenvsreins, des Verlegervereins, der Vuchhändler- gilde, des Musikalienhändler- und Kommissionär-Vereins, sowie die Vertreter der städtischen Behörden Potsdams beteiligten. Der ausgezeichnete Bortrag des Herrn Professor Timerding- Braunschweig ist ja im Börsenblatt abgedruckt worden, während leider die übrigen Referate von Herrn vr. Heß und Herrn vr. Kilpper mit ihren ebenso interessanten Aussprachen, auf Wunsch der Referenten, nicht veröffentlicht wurden. Da überaus wichtige Fragen des Buchhandels zur Besprechung kamen, die nun den Nichtteilnehmern nicht zur Kenntnis kommen, ist das sehr zu bedauern. Ein Exemplar des Stenogramms kann beim Börsenverein in Leipzig übrigens aus Wunsch von Interessenten eingesehen werden. Wir möchten auch an dieser Stelle nochmals dem Buch händlerverein der Provinz Brandenburg, der Vereinigung der Berliner Mitglieder des Börsenvereins und dem Verein Pots damer Buchhändler für Einladung und wirkungsvolle Ausge staltung der geselligen Veranstaltungen herzlichen Dank aus sprechen, ebenso Herrn Nitschmann und Herrn Danehl wie der Potsdamer Künstlergilde für ihre Mitwirkung und der Firma Gebr. Ullstein, die die Teilnehmer in großzügiger Weise mittels Dampfer und Automobilen zu ihrem Druckhaus nach Tempelhof führte. Nach Besichtigung ihres Ricsenetablissements, dem sich ein Imbiß anschloß, wurden die Teilnehmer nach Wannsee zurückbcsördert. Vergessen wollen wir auch nicht die würdige Feier zur Ehrung des Gründers des Börsenvereins Horvath durch An bringung einer vom Börsenverein gestifteten Plakette am ehe maligen Geschäftshaus in Potsdam, wie der vorangehenden 402 Kranzniederlegung am Grabe und der Kleist-Gedenkfeier am Montag an dessen Grabe am kleinen Wannsee, wo Herr Nitsch mann einen Kranz des Börsenvereins niederlegte. Auch die Feier stunde am Sonntag mit Orgel- und Flötenkonzert und Gesang begleitung an der Gruft Friedrichs des Großen in der Garnison kirche in Potsdam muß noch besonders hier erwähnt werden. Alle diese Eindrücke werden den Teilnehmern unvergeßlich sein, wie auch die landschaftlichen Schönheiten Potsdams und der Havelseen. Die Lauensteiner und der Jungbuchhandel hatten in Pots dam zur Gedenkfeier des 60. Geburtstages von vr. Diederichs- Jena eine Ausstellung des Verlags des Genannten veranstaltet, worunter sich zum ersten Mal gezeigte Originale und Erstaus gaben befanden, die die Entwicklung dieses Verlags und seine Einwirkung auf die künstlerische und typographische Ausgestal tung der Bücher veranschaulichen sollten. Es ist nur zu bedauern, daß nicht noch mehr Kollegen an diesen Tagungen teilnehmen. Zu Kantate nehmen die rein ge schäftlichen Verhandlungen viel zu viel Zeit in Anspruch, als daß außerdem noch Vorträge gehalten werden könnten, wodurch schon allein die Notwendigkeit der Herbsttagungen bewiesen ist. Die Unkosten für solche Reisen sind wirklich nicht so erheblich und der geistige Gewinn in Verbindung mit den persönlichen Bekanntschaften der Kollegen untereinander sowie die mündliche Aussprache mit diesen sind allein diese Aufwendung wert. Zur Tagung war noch ein Appell des Verbandes der Deut schen Buch-, Kunst- und Musikalienhändler und Verleger in der tschechoslowakischen Republik in Dux an uns gerichtet worden, Ge schäftsverbindungen mit Vereinen und unbekannten Firmen der Tschechoslowakei erst nach Rückfrage beim Verein einzugehen, weil die deutschen Firmen durch Schleuderangebote solcher Ver einigungen aufs empfindlichste geschädigt werden. Es werden von ihnen Werke um 50—60 Prozent billiger angeboten, als der Buchhandel liefern kann. Wir möchten das auch an dieser Stelle nochmals bekanntgeben. Es war auch ein brieflicher Gruß des Herrn Kriedtc- Graudenz eingegangen, der leider durch Paßschwierigkeiten an der Teilnahme verhindert war, und eine telegraphische Be grüßung seitens des Vereins der österreichischen Buch-, Kunst- und Musikalienhändler in Wien durch Herrn Kommerzialrat Frick. An der Tagung des Buchhändlerverbandes Hannover- Bcaunschweig am 19. Juni in Goslar nahm der Vorsitzende als Ehrengast teil. Ferner war der Vorstand geladen zur 3. Buch händlerwoche des Allgemeinen Deutschen Buchhandlungsgehilfen- Verbandes vom 12.—18. Juni im Erholungsheim Waldsrieden bei Lausigk, dem Psingsttressen des Sächsisch-Thüringischen Buch händler-Verbandes in Stollberg durch Herrn vr. Diederichs, der Tagung des Badisch-Pfälzischen Buchhändler-Verbandes am 3. Juli in Neustadt, des Bayerischen Buchhändler-Vereins am 25. und 26. Juni in Bayreuth und des Buchhändler-Verbandes »Kreis Norden- am 20.—22. August in Eckernförde. An diesen Veranstaltungen teilzunehmen, war der Vorstand leider behin dert und er konnte nur seine brieflichen Glückwünsche zum Ge lingen der Tagungen einsenden. Ferner haben die städtischen Behörden der Städte Breslau, Eisenach, Magdeburg, Thale und Köln Einladungen an den Ver band ergehen lassen, damit er seine Tagungen in ihren Mauern später abhalten möchte. Die letztere Einladung nach Köln für diesen Herbst anläßlich der Pressa-Ausstellung hat die Unter stützung des Börsenvereins gefunden und es sind vorbereitende Anfragen an den Kreisverein der Rheinisch-Westfälischen Buch händler und den Verein der Kölner Buchhändler bereits er gangen. Die diesjährige Hauptversammlung zu Kantate hat ja darüber zu entscheiden. Ferner hat der Verbandsvorstand noch zu folgenden Ge burtstagen und Jubiläen seine Glückwünsche schriftlich dar gebracht: Zu vr. Eugen Diederichs, Paul Nitschmanns und Haqno Fockens 60. Geburtstagen, zum 50jährigen Bestehen der Firmen Hans Langewiesche-Eberswalde und Karl Danehl-Allen- stein.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder