Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.02.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-02-28
- Erscheinungsdatum
- 28.02.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330228
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193302280
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330228
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-02
- Tag1933-02-28
- Monat1933-02
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Xi ÜO, 28. Februar 1833. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. in fairer Weise zu führen und gerade dadurch zu gutem Erfolg zu kommen. Wichtige, versicherungstechuische Einzelheiten fiuden ein gehende Erörterung, und ein Aufsatz gibt dem Agenten Aus kunft über alle ihn interessierende Steuerfragen. Ferner bringt der Kalender einen praktischen, sinnvollen Vordruck für eine Kun de n l i st e, die umfangreich genug ist, um sämtliche im Laufe des Jahres gewonnene Kunden aufzunehmen. Eine besonders beigefügte, sehr sorgfältig bearbeitete Tabelle über die Versicherungsleistungen der heute bestehenden Zeitschriften bildet den Schluß dieses Fach kalenders. Er gibt dem Agenten des Zeitschriftenhandels nicht nur ein wertvolles Rüstzeug für die Werbung in die Hand, sondern darüber hinaus eine umfangreiche Sammlung notwendiger Fach kenntnisse. Der Gesamtbuchhandel hat teils mit Zurückhaltung, teils auch mit freundlichen Augen die Entwicklung seines jüngsten Zweiges, des »Buch- und Zeitschriftenhandels« beobachtet. In zäher und ziel- bewußter Arbeit hat dieser sich seine berufliche Stellung und seine volkswirtschaftliche Bedeutung erworben, und heute erleben wir, daß auf dem Boden des immer noch jungen Berufes ein neuer Berufs stand sich bildet — der des Zcitschriften-Agenten. Gerade diese Tat sache ist das beste Zeichen für die Lebenskraft und Entwicklungs fähigkeit eines Berufes. Vor Fahren waren die Werber des Zeit schriftenhandels Menschen, die in ihrem erlernten Beruf den Boden verloren hatten, oder solche, die sich an keine geregelte Arbeit ge wöhnen konnten, die ihr Leben frei führen wollten von dem Zwang, der einen jeden im Wirtschaftsleben bindet. Die meisten betrachteten die Tätigkeit des Zeitschristenagenten stets nur als »Übergang«, nie aber als Beruf und Grundlage ihrer Existenz. Nicht nur die Krisen jahre, die mit der Arbeitslosigkeit es vielen Menschen heute und auf lange Zeit hinaus unmöglich machen, sich in ihrem eigentlichen Beruf zu halten, sondern nicht zum wenigsten das planmäßige Stre ben des »Buch- und Zeitschriftenhandels« bewirkte es, daß in seinen Agenten Lust und Liebe zu der neuen Tätigkeit erwuchs, der ihnen bei fleißiger Arbeit eine auskömmliche, ja gute Existenz gewähr leistete. — Durch periodisch erscheinende Mitteilungsblätter, durch Rundschreiben und vor allen Dingen durch ständige persönliche Be arbeitung der Agenten wird auf diese Menschen stets eingewirkt, um sie zu einwandfreier und intensiver Arbeit zu erziehen, die allein zum Erfolg führt. Dieser Erziehungsarbeit ist es gelungen, in die Agentenschaft des »Buch- und Zeitschriftenhandels« Berussfreudigkeit und eine klare Berufsmoral zu tragen, die ihr in der Öffentlichkeit das Ansehen geben, das sie auf Grund der darin geleisteten Arbeit verdient. Georg O. Klein. Für die buchhündlerische Fachbibliothek. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließ fach 274/76 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1933, Nr. 44. Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. Acngeneyndt, Gerhard: Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Verlagsbuchhandels. Sonderdruck aus Bd. 4 der Schriftenreihe zur Politischen Propädeutik. Leipzig: B. G. Teubner. 12 S. 8° 92. Versammlung cleutsetier Katurkorscder und Arrte 1932. Seit Jahren steht dieser praktische und übersichtliche Umlege kalender auf den Arbeitstischen der wissenschaftlichen Sortimenter und vieler Gelehrter. Auch in diesem Jahre folgt dem Kalendarium der Kongreß-Kalender, dessen Einzeldaten terminmäßig im Kalender eingefllgt sind. Viele Literaturangaben und Bilder sind eingestreut und zeigen auch künftig erscheinende Werke an: sie sind besonderer Beachtung zu empfehlen. Die beigegebenen Dichtungen aus Hayno Fockens Werkstatt sind eine Belebung und Ausgestaltung des Kalenders nach der poetischen Seite hin, wie sie nicht treffender sein kann. E. S. vriillimau's Oumulatievo Oatalogus. danuari 1933. Oeidon: W. 8ijtbokk's lditgeversmij kl. V. 71 8. Keue leeknisebe Llleber. lUonatsberiebt über die teebniseben lüte- raturgebiete. Nit keilage: Oerverbliebe küeber. 10. 3g., Kr. 1. Hamburg: Lotsen L dlaaseb. Der Buch- und Zeitschriftenhandcl. 54. Jg., Nr. 8. Berlin. Aus dem Inhalt: Aphorismen über das Buch. — Denkschrift: Gründung der Interessengemeinschaft der Deutschen Buch- und Zeitschriften händler G. m. b. H., Düsseldorf. Buchhändlergildc-Blatt. Nr. 2 vom 12. Febr. 1933. Berlin. Aus dem Inhalt: U. S. A. und das deutsche Sortiment. — Audiatur et altera pars. Bemerkungen zur Gehilsenprlisung. be kulletin du Invre krausais. Ko. 11. pövrier 1933. Paris 13, 107 rue cke la 8aute. ^us dem lubalt: 6. daloux: I^es Iraduetions en 1932. ?ortsetruug6ll 1936. Kr. 2 (pvbruar)" 15 61. u. 4 61. Zestellrettel. qu.-16°. Oebrauebsgrapbik. 10. 3g., Kr. 1. Zerliu: pbönix Illust rations- druek und Verlag, ^us dem lnbalt: II. li. krenrel: 10. 3abrgang »Oebrauebsgrapbilr«. — Kunst und Plakatkunst: dlit plakatent- vvürken und je einem vorangestellten Artikel von prok. llobl- Ein, dlüneben; prok. Koeb, Okkenbaeb; 0. 6aus, l-eiprig; 3. Oarlu. Paris; p. Kenner, dlüneben; ?rok. 8utnar, Prag, und vielen anderen. — K. Okuno: lieklame in dapan. — 6.-6. vupuy: Ka- Werbung und Keklame. ^pborismen und Maximen kür paekleut^. — W. puttkammsr: Die 2abl, die Orundlage von Wirtsebakt und Werbung. — KI. Orak von Keyserlings: Weltansebauung und Werbung. Koebler L Voletrmar 6. L Oo., Oeiprig: Wege ?u 6üebern. Kr. 13: Heilkunde kür .ledermann. 24 8. Oebmanns Verlag, 3. p., lüüneben: Verlagsverreiebnis über Vledirin und Katur^vissensebakten. ^usgeg. 3anuar 1933. 19 8. 8" Der Papier padrikant. 31. 3g., 6. 7. Zerlin: Otto Klsner Verlags- gesellsebakt m. b. 6. ^us dem lnbalt: Oie 6age der engliseken Papierindustrie im 3abre 1932. ?apier-2eituug. 58. 3g., Kr. 14. 6erlin: Oarl llokmann O. m. b. 6. ^us dem lnbalt: 0. Könitrer sen.: Druelrsaebengestaltung dureb ^ukmsebungsarbeit. Paris, Siegfried: Kulturhistorischer Tageskalender, Terminkalender für Literatur, Kunst und Wissenschaft für das Jahr 1933/34. Ein Verzeichnis der wesentlichen Tages- und Jahresgedenktage kultu reller sowie geschichtlicher Ereignisse, bedeutender und bekannter Persönlichkeiten aller Zeiten und Länder. 3. Jahrg. Weimar: Fritz Fink Verlag. 71S. 8« RM 4.50. putnam's 8ous Old., 6. Oondon WO 2, 24 Zedkord 8treet: put- nam's 8pring 6ooks 1933. 40 8. 8°. 8imou and 8ekuster, Ke^vVork, 386 pourtb ^ve.: Verreiebnis: 8pring 1933. 22 8. kl. 8«. laute I'kdition. Ko. 165. Paris II., 9 6ue Oouis-lo-Orand. ^us dem lnbalt: ll. Vonemoto: Oomment vil l'Ldition daponaiss sous un liegime de Monopole. — O. pilloment: Oe Oivre espagnol a Ouba. — ll. Köster: O'Organisation de 1a Oibrairie Allemande. — !A. Kiedard: l)ue lisent les parisiens? Oer Wsikergarten. Verlagsblatt des llauses 6. 8ekott's 8öbne, ^lainr. Kr. 1. 1933. ^us dem lnbalt: 6. 8treeker: Zegegnungen mit Kiebard Wagner. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. 45. Jg., Nr. 15. Aus dem Inhalt: Vorschau auf die Leipziger Früh jahrsmesse. — Die Papierlieferbedingungen sind erheblich ände rungsbedürftig! Zeitungs-Katalog 1933. Berlin-Wilmersdorf, Nikolsburger Str. 10: Verband Deutscher Annoncen-Expeditionen. Xlll, 249, 160 S. 4° Hlwd. Der vom Verband Deutscher Annoncen-Expeditionen heraus gegebene und bearbeitete Katalog enthält neben den deutschen Zei tungen und Zeitschriften ziemlich umfangreiche Abteilungen aus ländischer Zeitungen und Zeitschriften. Die Gruppe der Volks- und Untcrhaltungskalender ist ebenfalls sehr umfangreich und verdient besondere Erwähnung. Die Angaben beschränken sich zum Unter schied vom »Sperling« auf solche, die für die Kunden der Annoncen- Expeditionen Interesse haben. Der Anzeigenteil umfaßt über 150 Seiten. Zeitungs-Verlag. 34. Jg., Nr. 7. Aus dem Inhalt: Die neue Presse- Notverordnung. — Das Bild als Nachricht. — Werbung und Orga nisation. Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. Eine Goethe-Sammlung im deutschen Osten. Von W. Nudnick. In: Vossische Zeitung vom 17. Februar 1933. Sammlung des Buchhändlers Ogoleit in Landsberg a. d. W. Platz für Bücher. Von H. M. Elster. In: Rheinisch-Westfälische Zei tung, Essen, vom 18. Februar 1933. Es ist immer Platz für Bücher da und m u ß da sein. Bei zu vielen Büchern kann man die überflüssigen vernichten oder ver schenken. Antiquariatskataloge. ninggatan 62: Katalog 273: duridik. 1568 Kra. 55 8. — Katalog 275 : 6ibliograki, Oeograki, Konst usw. 1816 Krn. 96 8. 141
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder