1240 jft-59, lo. März l933. Fertige Bücher. BSrftnbla« s. d.Dtschn.Buchhandrl. O/c/rft/llA /»«§- L/e auc/r /roc^ ma/rc^e§ /llFMÄ/et/e >Ue/-Lma/ all/u-Me-/?, Seu-e^/ L/c/r all/ e/e/- F/e/c^/r OW/ese-e/re E e//e §se/ellm/lla/re Oo^/o/etUL-h/L or/e/- §/L/r/-L." /ter/ärer Lo>§e/rrer/«llL >vil->- Kkr^i^ip Die ewige Zein-schaft Roman, geh. 4.50, Leinen 6.50 ^ms §//?/?c/sl//i//?s p//?c/ §//7/?9s6d//7y c/s§ OctLS/'/is Das Buch ist in seiner Art das positiv-subjektivste, das ich je in dieser Form gelesen habe. Wist Kramp fühlt sich der Jugendbewegung zugehörig, er schildert die schicksalhafte Verbundenheit eines verhältnismäßig kleinen Menschenkreises - eine« Kreises, der aber heute beliebig groß gezogen werden kann, selbst so groß, daß er die gesamte junge Generation in ihrem Sehnen und in ihren tiefen Zusammenhängen zu erfassen vermag. ZVaeck/-tcft/e/r L//i Lc/?msz2-/?c?//sL Lt/cft, em y/ftc/d/icr/keL Lac/,/ Jung, deutsch, Mystiker, unsäglich belastet von Jahren, die eins wie das andere Aufbau sind, während die Erschütterungen immer wieder die Fundamente zum Bersten bringen. Komödie, Tragödie unserer zeitgeprüften Jugend, Ethos zugleich. /Va/io/ra^e//«/^, Lne/r O/SL6 /.eüs/iLs/öllü/s/ps// Lc/ism/ V/1L c/ctL 6sL«/?s/i/t 6//1SL O/c/l/s^/ Und diese Gläubigkeit erneuert den Boden für die echte Tragödie, die sich zwischen den jungen Menschen abspielt, genährt von großen ungebrochenen Gefühlen, von Liebe und Haß. Es bleibt die ewige Feindschaft, der tragische Kampf zwischen Hell und Dunkel, Abel und Kain, Faust und Mephisto. /(ölll§«öe^e/- //a/^üllFsc/re Äftll/rF /§/ /Oomfl sessüs/1 v/s/ ms/?/- c/o^llL/s//e/? c?/s /?!//- öllüs/s U//'/-/t//c/?/ts// Mit einer geradezu überraschenden Gestaltungskraft ist dies allmähliche Schuldigwerden am an dern in einer Fülle von Gesichten vor uns auSgebreitet. Kramp hat uns einen Roman inneren Erlebens beschert, der von Einsamkeit und Gegensätzen weiß, der aber ein mitreißendes Buch geworden ist. Oe/re/er/a/rre/Fe/-, K/ettll? Xs//i /w/?L//-m's//SL /c/sc?//>//c/, Lo/ic/s/^/? s/'/?s ec/?/s o/isc/lol/üct/'s 6sL/c?// Man ist erstaunt, soviel Wissen um Menschen und menschliche Beziehungen, soviel gedankliche Tiefe und erzählerische« Können im Erstlingswerk eines so Jungen zu finden. Das Buch ist in einer starken dichterischen Sprache geschrieben, spannend vom Anfang bis zum Ende. Lm ^7//6crlls/i crm /tim/k/'ss/? se/Lk/'ss/i /?c?t/m / Dieses Werk gehört zu den Büchern, in denen ernsthaft um einen tragenden Glauben gerungen wird. Hier ist ein heutiger junger Mensch von der Kraft des unbedingten JasagenS erfüllt; alle Dinge, auch das Böse, sind ihm auf den uralten Anfang des Lebens zurückbezogen und dieser heißt ihm: Freude. Leftftre/- Kö>Le/rreft«/?F e/i/-//c/is/- 6sss/L/s/n/is vvs/^sn /r/s^ c//s /vnys/i S/-6/-/S/-/, c//s /rsv/s c//s /ä/ziys 66zis?o//oz) Lewsglsz? Eugen Diederichs Verlag in Jena HI