Nr. 79.Leipzig, Montag den 3. April 1933. 100. Jahrgang. /knTe!gen-Te!1 FertigeüZücker hochaktuelle Lleuevscheinung! ^ »r. S. vlatzmannr Arbetts-tenfivftiEt als Vsttsdieu« 45 S. gr.-8°, brosch. RM 1.20 In gewissenhafter, ruhiger Abwägung der dem deutschen Volke zu seiner Rettung heute noch möglichen Mittel bringt diese Schrift neue, bis ins Einzelne durchdachte Vorschläge für Ge staltung und Finanzierung des kommenden Arbeitsdienstes. Sie verdient daher die volle Beachtung nicht nur der zu ständigen Regierungsstellen, sondern aller am nationalen und wirtschaftlichen Aufbau Deutschlands beteiligten Kreise. Vttotv L- Loehle / Älüniben 2 Uw Losbsli sincl srscOisliöiu «I» Sr V it» pLvv«I» « KranÄv prims brsvi lstturs 6! sutor! ci'oggi scs!ts psr il80 scolsstico cls Lisa ^«rina Laraxiol» 6 Narxdvrita I'i^o 64 p. 6° ^ 1.40 / 1.10 Sr 8«IvdL « vol! örsvi pro8S c!i sutori cl'oggi 3cs>t6 psr >180 8co>s8t!c3 cis üls» Al«r!i»a Laraxiola s Aarxdvrit» kiLr» 62 p. 6° 5r. 1.40 / 1.10 l,sgsn 8is bitts 6iS8S nsusli Lüriclclisn s!>sn ^slirsm 6s8 !ts>lsn>8c>isn rlir ^ir>3ic:>it vorl Lis v/srclsn sictisr ^rfo!g 6sm>t iisbsli. ^ OULl.1.1^0886.1 VLlVI.^6 2VHIM/QLH>2I6 Börsenblatt f. Deutschen Buchhandel. 100. Jahrgang. Für Ostern und Konfirmation! Gustav Schüler Ganzleinen RM 2.40 Ganzleder RM 7.50 Vallaüen unö Vilöec. Mitten in öer VcanÜung. 2.« Meine grüne Eröe. G-d,ch,e. sanzl-in-n RM 2.« Gottfucher-Eieüer. n«o RM 3.10 Auf öen Strömen öer Welt zu öen Meeren Gottes. Ganzi-inrn RM 2.« Von Stunüenleiö unö Ewigkeit. «-->,1»?. Ganzleinen RM 2.40 Von Tieren unö Narren. Ganzleinen RM 3.— LOirk-Vekl-äS-Ll'UIl'bäkl'/SLKUdi Verlag „Das neue Deutschlanü" G. m. b. h.Leipzig Serichtigungl Erich Ezech»Höchberg, vom 30.^anuar zum 21. März 0m Sörfenblatt Nr. 75 vom 24. März ist Im Sestell- zettel zu -cm vorstehenüen auf Seite 1HIH/I7 an- gezrtgten Werk üurch einen Druckfehler üeSingt- Lieferung angegeben worüen. Dieses Werk wir- je-och nur fest, dzw. bar geliefert. Ein richttggestellter veriangzetlei liegt -er heutigen Nummer zur gefi. verwen-ung bet. O 246