Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.04.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-04-13
- Erscheinungsdatum
- 13.04.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330413
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193304139
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330413
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-04
- Tag1933-04-13
- Monat1933-04
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
88, 13. April 1933. Redaktioneller Teil Börsenblatt f. b.Dtschn.Buchhanbel. »Moeller v. d. Bruck, Das dritte Reich« (6). Viel gelesen werden auch noch Kriegsromane (Bcumelburg, Nenn, Dwinger, Wehn«r, Jünger und Remarque). Es fehlen natürlich nicht: Ganghofer, Heer, Wallace, Sienkiewicz, nicht zu Vergessen: Robinson und — Onkel Toms Hüttel Dann folgen viele Einzeltitel, die fast ausnahmslos einen guten Geschmack verraten, jedoch hier aus Platzmangel nicht einzeln crufgesührt werden können. Erwähnt zu werden verdient noch, daß Goethe und Schiller nur je zweimal genannt sind. (Von Goethes Faust sagt eine Begründung: »Weil dieses Werk stilistisch so gut Ist«.) Ein hoffnungsvoller junger Mann der L-Gruppe führt zwei Werke an, die »seinem Leben einen realen und metaphysischen Inhalt ge geben hätten«: die »Bibel« und das »Lesebuch«! Auffällig.ist, daß recht wenig kaufmännische Werke zur beruf lichen Fortbildung genannt werden (nur dreimal »Botts Erfolgreicher Kaufmann«) und nur ein einziges Mal ein kunstgeschichtliches Werk angeführt wird. Vier Lehrlinge waren so ehrlich, zu gestehen, daß sie gar keine Bücher lesen würden, zum Teil angeblich aus Zeit mangel — weil der Sport ihre knappe Freizeit ln Anspruch nehmen würde — und zum Teil mangels jeglichen Interesses. — Dies wäre nun in knappen Umrissen ein Querschnitt durch den Lesestoff von rund 200 jungen Kaufleuten ln einer Großstadt! K. Peterknecht. Schulferien in Österreich. — Wie uns von sehr geschätzter Seite mitgeteilt wird, ist für die Ferien in Österreich eine Änderung vor genommen worden. Sie beginnen am 9. Juli und dauern bis 12. September. Das neue Schuljahr fängt somit am 13. September an. Dies gilt für Mittelschulen, Lehrerbildungsanstalten, kaufmän nische Anstalten, Volks- und Hauptschulen und gewerbliche Lehr anstalten. — Wir bitten die Tabelle im Börsenblatt Nr. 51, 4. Um schlagseite, entsprechend zu berichtigen. Nachträglich wurden unH die Schulferien für Hohenzollern gemeldet. In den Städten Hechingen und Sigmaringen gilt folgende Ferienordnung: Ostern 5.—20. April, Pfingsten 3.—12. Juni, Sommer 23. Juli—3. September, Weihnachten 23. Dezember—8. Januar; für die übrigen Schulen werden die Sommer- und Herbstferien jeweils vom Schulvorstand festgesetzt. Schluß des Schuljahres 1933/34: 28. März 1934. Sportklub I!. P. Bachem, Köln. — Der im Jahre 1932 gegründete Sportklub der Firma I. P. Bachem hielt am 8. April im Gildenhaus sein erstes Stiftungsfest ab. Im Namen des Klubs begrüßte dessen Ehrenvorsitzender, Herr vr. Josef Bachem, die Gäste und Be triebsangehörigen. Neben der schon bestehenden Fustball-Abteilung haben die weiblichen Angestellten des Hauses Bachem vor kurzem eine Handball-Abteilung gegründet. Beiden Sportableilungen wird von seiten der Firmenleitung weitgehendes Verständnis und Förde rung entgegengebracht. Die Firma nahm dieses Stiftungsfest zum Anlaß, um wieder einmal in einem größeren Kreise von Mitarbeitern und Freunden eine Anzahl alter Mitarbeiter, die auf eine 25jährige Tätigkeit im Hause znrückblicken -können, zu ehren. Herr Hans Bachem -über reichte ihnen ein Ehrendiplom der Firma. Die seit über 76 Jahren im Hause I. P. Bachem traditionell gewordene goldene Jubiläums uhr mit Widmung war den Jubilaren bereits am Tage des Jubi läums selbst überreicht worden.. Den sechs Buchdrucker-Jubilaren überreichte Herr Hans Bachem ferner das tragbare Ehrenzeichen des Deutschen Buchdrucker-Vereins und dem Buchhändler-Jubilar Hansen das des Börsenveveins. Der Verlauf des Abends zeigte die enge har monische Verbundenheit zwischen der Firmenleitung und ihren Mit- arbeilern. Verbotene Druckschrift. — Durch rechtskräftiges Urteil des Schöffengerichts in Mannheim — 7 8 0 21/33 — vom 8. Februar 1933 ist die Schrift »Vasektomie — das Zaubermittel der Verjüngung! Liebe ohne Lasten!« Verlag »Erkenntnis und Befreiung« Friedrich Großmann (Pierre Ramus) in Kierling bei Wien unbrauchbar zu machen. Berlin, 7. April 1933. PP., Abt. IV. (Deutsches Kriminal polizeiblatt Nr. 1523 vom 10. April 1933.) verkelrrönackriclrten. Bestimmungen des internationalen Posttariss, die nicht genügend Beachtung finden sDeutschland — Tschechoslowakei!. — Für Zettun gen und Zeitschriften, soweit sie vom Verleger unmittelbar oder in feinem Auftrag vom Kommissionär versandt werden, gilt von Deutsch land nach der Tschechoslowakei Las Halb« Drucks achenporto. Für Bücher und Noten gilt jedoch das voll« Drucksachenporto. So kann z. B. die Zeitschrift »Kosmos» zum halben Drucksachenporto versandt werden, hingegen gilt für di« Buchbeilagen zur Zeitschrift »Kosmos» der volle Drncksachentaris. ?ersonalnackrickterr. 70. Geburtstag. — Am 12. April vollendete der Zeitungsvorleger, Buchdruckereibesitzer und Buchhändler Herr EverhardSommer in Ahleni. W. fein 70. Lebensjahr. Im Alter von erst 22 Jahren übernahm er 1898 das Geschäft seines Vaters, dem er wenige Jahre später den Verlag der »Ahlener Volkszeitung« angliederte, die er in der Zeit ihres über 35jähvigen Bestehens vom zweimal erscheinenden Wochenblatt zur siebenmal wöchentlich he raus kommenden führenden Provinzzeitung ausbaute. Das einstmals kleine Schreib- und Papier warengeschäft ist heute die führende Buch-, Kunst- und Musikalien handlung am Platze geworden. Jubiläum. — Am 16. April ist Herr IofefBurger, Prokurist der Süddeutschen Gro-ß-Buchhandlung G. Untbreit L Co. inStutt - gart, 25 Jahre «in dieser Firma tätig. Er -ist dort als Lehrling eingetreten und hat, besonders nach dem Kriege, durch feine ziel bewußte und verantwortungsfreudige Mitarbeit hervorragenden An teil an der Entwicklung der Firma genommen. Das Vertrauen seiner Chefs erhielt durch Verleihung der Prokura im Jahre 1922 sichtbaren Ausdruck. In weiten Kreisen des Buchhandels und bei seinen Mit arbeitern erfreut sich Herr Burger des besten Ansehens und größter Beliebtheit. Gestorben: am 5. April nach langem Leiden Herr vr. Wilhelm Korn, früherer Mitinhaber der Firma Wilh. Gottl. Korn in Bres lau, im 64. Lebensjahre. vr. Wilhelm Korn hat dem Verlag Wilh. Gottl. Korn von 1894 bis 1930 angehört, davon die letzten 27 Jahre als Mitinhaber. An der Entwicklung der Firma, in deren Verlag die zwei Jahrhunderte alte »Schlesische Zeitung« erscheint, hatte der Verstorbene wesent lichen Anteil. Unter seiner Geschäftsführung wurden ihr der Berg stadtverlag und eine Zeitschrrfteuabteiluug ungegliedert, der graphische Betrieb wurde durch eine chemigraphische Kunstanstalt, die Offset- und die Kupfertiefdruckerei vergrößert. Als Vorstandsmitglied des Vereins Deutscher Zeitungs-Berleger sowie anderer Fachorgani- sat.ionen hat er an der allgemeinen Entwicklung >des deutschen Zei tungswesens eifrig mitgearbeitet. Einige Jahre gehörte er auch dem Vorstand des Prvvinzialvereins der Schlesischen Buchhändler an. Im Kulturleben seiner engeren Heimat hat vr. Wilhelm Korn eine führende Rolle gespielt. Von allen, die ihn kannten, wird das An denken an diesen treuen und aufrechten Mann m Ehren gehalten werden. Ferner: am 10. April nach kurzer Krankheit Herr Paul Fölsche in Aachen im Alter von 53 Jahren. In wenigen Wochen hätte der Verstorbene das 25jährige Be stehen der von ihm gegründeten Firma feiern können. Vor seiner Selbständigmachung war er während acht Jahren bei der Buchhand lung M. O. Wolfs in St. Petersburg tätig. Im Felde war er vier Jahre Dolmetscher im Nachrichtendienst. Inhaltsverzeichnis. Bekanntmachungen: Festausschuß des B,-V. betr. Kantate- Veranstaltungen. S. 287 / Deutsche Buchhänblergildc Fachgruppe Schulbuchsortimcnt betr. Zahlnugsziel für Schulbücher, S. L67 / Verein Leipziger Kommissionäre betr. Bitchevwagen. S. 287. Artikel: Der Sortimenter als Kaufmann. Von vr. H. M. Müller. S. 267. Papiersa-serlauf betreffend. S. 26g. Kleine Mitteilungen S. 268—78: Der 18. Krternationale Verleger-Kongreß in Brüssel / Achte Sommer-Akademie des BuchhändlevverbandeS »Kreis Norden» / Allgemeiner Dtschr. BuchhandlungsgehilfeniVcrband / Deutsche Buchhandlungen in Lodz zerstört / Was lieft der jung« Kaufmann? / Schulferien irr Österreich / Sportklub I. P. Bachem, Köln / Verboten« Druck schrift. Verkehrsnachrichten S. 278: Bestimmungen des internatio nalen Posttariss. P e r s o n a l n a ch r i ch t« n S. 278: 78. Geburtstag E. Sommer, Ahlen / Jubiläum -I. Burger, Stuttgart / Gestorben: vr. W. Korn, Breslau; P. Fölsche, Aachen, Verantwort!. Schriftleiter: ff r a n z Wagner. — Verlag: Der Bkrsenvsrein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhändler haut. Druck: E. HedrichNachf. Sämtl. tu Leipzig. — Anschrift d. Echristieituug u. Expedition: Leipzig. Gerichtsweg 2S MuchhändlerhauS), Poitlchliesjsach S74/7S. 270
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder