4044 102, 3. Mal 1928. Fertig kiir. 401. von dnan: 1. ^.ris der Merline: „8obwäbs, tobe, lieber dünge". . . ^rie der 8nsanne: .Mndliob nabt sieb die 8tunde" (Dosen-^rie) . . . „ 407. voobreit des Digaro: ^ris des Rr. 408. voobreitdesDigaror^ria 80 Dkg. ,Meus Dreuden, neue „ 409. von duan: DsLitaliv unj 50 Dkg. Donna ^nna: „IVeleb sal!", „Du kennst den! 50 Dkg. Donna ^.nna: „leb grau „ 411. von duan: DeLilativ un 50 Dkg. Donna Dlvira: „In ^eletl 50 Dkg. „ 412. 2auberüöto: Frieder Dal 50 Dkg. ^laobt: „Der Dlölle Rael Diesen Sekten folgen weitere: ^rien von Leetboven, Kellini, Olndt, I jede I^uinmer bestellt ans einer Klavier --Xnsgabe und einer eings^ Originsltonart und ^5tinnn1age. Die Ausstattung der Oesangsl blobe ^vie die ibrer Klavier-Ausgaben. 8ie bosten, bis auf icher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 4045 421. 2auborüötv: Reritativ und ^ris der Lönigin der^aebt: „OK, Littrs niobt", „2uw Deiden bin ieb anserkoren" 423 von duan: ^ris der DIvira: „Ob, üieb den Dössviebt" 439. 2aubvrüöto: ^ris des Dapageno; „Der Vogelfänger bin ieb za" . . . 440. vonduan: „Dreibt der Obainpagner" 441. Lovbrvit des Digaro: Desitativ und entbebren" 442. von duan:8t8.vdebell des Don duan: „Iloreb auf den klang der 2itber" 446. Idomvnvo: De^.itativ und ^rie der Ilia (2eiüretti) - - - - 448. Die Lntkübrung aus dem 8vr»i1: ^ris der LonstanLe r »Martern aller ^rt" Xr. 421. 50 Dkg. 50 Dkg. 50 Dkg. 50 Dkg. 50 Dkg 50 Dkg. 50 Dkg. 1 Idark utrer, l>ortring, ^endelssobn, Tagner, vv eber u. a. rn. ten reinen Oesangsstinune. ^lle ^rien erscbeinen in lekte der ^fonnieister-Ausgabe stebt aut gleicber s, je 50 kkeomzl VNKl.^Q unnsrnidl. «Dagen: erren" 50 Dkg. rrLter" 50 Dkg. ris der ?" ... 50 Dkg. Dunkel ,t der ... 50 Dkg. .o. ! 50 Dkg. ris der bin vor 50 Dkg. L0 kkg.