6182 X- 280, 3. Dezember 193S. Fertige Bücher. Börsenblatt f. b.Dtschn. Buchhandel. dosmus blam Daniel katckaNus von Otterbers kdelmann, kttger und Vaumeitter der Varockrett 40L Leiten. Ssnrlelnen klVI S.S0 klnband und Sckutzumlchlas von paqulta Kowalski-Isnnert »Cosmus flam malt «n keiner kebensbelchrelbung des groöen Pilgers Ofter- berg mit einer leuchtenden Luntkeit, deren die Sprache nur irgend fähig ist, ein gewaltiges Fresko des barock. -^us der ^lyftik, die der Vreibig- iakrlge Krieg über die Welt gelchüttet Kat, entründet lick die apokalyp tische Srobartigkeit seines Leitbildes, in dem, nur ein feil vieler Welt, der iierr von Olterberg sein kleines beben lührt. Was Cosmus flsms ftomsn aus der fülle biographischer bucker kersuskebt, ist die Vleifterlickkelt, mit der er uns das Werk der Lauten von Oldendorf, des „schlesischen Jerusalem", in die brausende 2elt kineinftellt, mit der er von einem Karneval ln Venedig oder einem feit in den schlesischen bergen lo ursprünglich und rettrecht erräklt, dsS das Vlutkafte jener verwirrenden kpocke Seftalt gewinnt.« »Vreslauer bleueste Nachrichten« -Vieles Luch ergreift uns in seiner Mischung von grober krräklerkunft, von fegende und komsn mit gleicher innerer Anteilnahme, wie das fteinerne Werk von -Ubendork ielbft. Cosmus flsms Werk ift mehr als eine legen däre Nackerräklung eines groöen bebens. ks ift ein komsn, in dem das 17. Jahrhundert vor uns erftekt. ks kommt schlickt wie eine Ckrontk- errsklung ru uns und ift dock eine Vicktung.« llsns Ckriftopk Kaergel »So entftsnd ein von dichterischem feuer durckglüktes, von tieser fleimst- liebe beseeltes, ln gelchliften-klsrer Sprache geschriebenes, vergangene selten ksrblg spiegelndes, besinnliches Luch, flsm, getreuer Sohn Schlesiens, lckuk im Srunde ein wichtiges bekenntnisbuck rum kingen des deutschen klenkcken, der immer ftredend Nck bemüht.« »Vresdner ^nreiger« kln kerrlickes Vuck-wettenwett und do<^i kelmatnak! Vor)ugssnZebot auf Vem Zettel Versttadtverlas / Kreslau