U 281, 4. Dezember 1935. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s. d.Dtschn. Buchhandel. 6217 Neuerscheinungen Professor I. Hessing Das SelMmiiKtwer-rn des GMrs Aus dem Lolländischen überseht von C. Sypkens Kylstra und vr. Käte Nadler 254 Seiten gr.-8°. Brosch. 6.—, gebunden 7.50 Mit der Übersetzung deS Lessingschen Werkes: Zelftbewuft- wording des Geestes, soll eine Schrift des bedeutendsten holländischen Hegelianers der Gegenwart einem größeren Leserkreis erschlaffen werden. Der holländische Hegelianismus, der seinen Führer in Bolland erblickt, zeichnet sich durch eine außerordentlich reine und bis ins letzte durchdachte dialek tische Begriffsbildung und eine überaus umfassende Neu erarbeitung und Interpretation der Legelschen Philo sophie aus. Bolland hat nicht nur die Lastschriften Hegels neu herausgegeben und damit sowohl einer holländischen als auch einer deutschen Legelrenaissance den Boden be- reitet, er hat auch selbst aus dem Geiste Hegels philo sophiert. Lessing gilt heute als sein berufener Nachfolger. Er legt uns in seiner Schrift: Das Selbstbewußtwerden des Geistes, eine Bearbeitung der Legelschen Phänomenologie des Geistes vor, die weit mehr als eine Kommentierung, vielmehr eine systematische Neuschöpfung im Geiste Hegels darstellt. Christoph Schrempf Gesammelte Werke / Band 12: Akten zur «SMilbte meines Äcrtmltnisjes mit Kierkegaard von im bis Mi VIII, 463 Seiten gr.-8° Brosch. 12.—, gebunden 13.50 Subskriptionspreis: Brosch. 11.—, gebunden 12.50 Dieser Band bietet in seiner Geschlossenheit eine ungemein reizvolle Darlegung der Entwicklung des Schrempfschen Denkens in den letzten 50 Jahren. Wundervoll, wie der 75jährige abschließend zu Kierkegaard Stellung nimmt. Für Theologen und an religiösen Fragen Interessierte ist gerade dieser Band von besonderer Bedeutung. Hermann Glöckner Sml'Lexikon Lieferung 5 (Band II, Lieferung 1) Form — gef. Preise wie bei den früheren Lieferungen T Fr. Frommanns Verlag, Stuttgart W klugreiren «ier lilinckenburgpoksl- preirträgett nsck Afrika 1-33/34/ZS h^it Seleitvort vom Kommandeur cler Fliegerschulen Oberst Christiansen unclKeichsIustlportsührerOberstöruno t-oerrer Or.-8°. 223 Leiten, d^it einer Karte und 53 öildern nach l-eilcaausnalimen aus 32 laleln. In l-einen KtVt. 5.60 Oie Erlebnisse der drei grollen ^krilraslüge leien sich wie ein spannender lloman. kr w?ren rwar Anstrengende, aber wunder volle und abenteuerreiche kultreilen von München nach Kapstadt, §portslüge unter asril<anischer 8onne von einem waghalsigen Obermut. Karl §chwabe will dar l,and nicht nur aur der Vogel schau alr Panorama betrachten und Hennen lernen, er will er viel mehr eingehend studieren, erleben und geniellen. bind so reizt er nicht nur ^kril<a von oben, er lcommt auch in llerührung mit den Ur bewohnern so gut wie mit den Kolonisten und erörtert die mannig fachen Probleme und Ausgaben, die ^srilca birgt und ausgibt. «05ci.L purici, muncuei« Börsenblatt s. d. Deutschen Buchhandel. 102. Jahrgang. 834