Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.06.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-06-18
- Erscheinungsdatum
- 18.06.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19280618
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192806180
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19280618
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-06
- Tag1928-06-18
- Monat1928-06
- Jahr1928
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 139 (R. 74). Leipzig. Montag den 18. Juni 1928. 95. Jahrgang. Redaktioneller TA Bekanntmachung. Bctr.: Erhöhung der Gebühr für die Anmeldung zum Copyright der Bereinigten Staaten von Amerika. Wie das Copyright-Amt in Washington erst jetzt dem Amerika-Institut mitteilt, ist am 23. Mai d. I. vom amerika nischen Kongreß ein Gesetz erlassen worden, wonach die Gebühr für die Registrierung des Copyright mit Wirkung vom 1. Juli d. I. 2 Dollar statt l Dollar beträgt. Für die Registrierung von Manuskripten, also unveröffentlichten Werken, bleibt die Gebühr von 1 Dollar bestehen. Das Amerika-Institut hat noch am Tage des Eingangs dieser Mitteilung des Copyright-Amts sich telegraphisch nach Washington gewandt und um eine Hinausschiebung der Frist für die Gebührenerhöhung gebeten, um wenigstens die bis zum Tage des Eingangs dieser Mitteilung aus Washington — es war der 11. Juni — dem Amerika-Institut zur Anmeldung eingereichten Werke noch zu dem alten Gebührensatz in Washing ton zur Registrierung bringen zu können. Das Copyright-Amt hat in feiner telegraphischen Antwort mitgeteilt, daß ihm ein Abweichen von der Bestimmung des neuen Gesetzes nicht mög lich sei. Es beträgt daher die Gebühr für alle vom 1. Juli an in Washington zur Registrierung gelangenden Werke — aus genommen Manuskripte — 2 Dollar. Infolge der starken Inanspruchnahme des Amerika-Insti tuts durch die Bearbeitung der Anmeldungen konnten die bis jetzt im Juni und auch ein Teil der im Mai an das Amerika- Institut eingereichten Werke noch nicht nach Washington ab gesandt werden. Das Amerika-Institut hat sofort vermehrte Arbeitskräfte eingestellt, um möglichst wenigstens noch die im Mai eingegangencn Werke rechtzeitig zur Anmeldung zu bringen. Es wird zu diesem Zweck die Versendung auch nicht auf dem sonst üblichen Frachtwege, sondern auf dem Postwege vornehmen. Trotzdem ist nicht mit Sicherheit zu sagen, ob die Anmeldungen noch rechtzeitig drüben eingehen. Auf keinen Fall kann das bei den Werken der Fall sein, die erst im Juni bei dem Amerika- Institut eingegangen sind. In Würdigung dieser Verhältnisse kommen wir hiermit der Bitte des Amerika-Instituts nach und machen den deutschen Verlag darauf aufmerksam, daß eine Anmeldung der im Juni beim Amerika-Institut eingegangenen Werke nur erfolgen kann, wenn die Gebühr von 2 Dollar je Werk beim Amerika-Institut zur Einzahlung gelangt. Die Weiterbeförderung nach Washing ton zur Anmeldung kann also erst dann vorgenommen werden, wenn die betreffenden Firmen für jedes im Juni eingercichte Werk noch einen weiteren Dollar an das Amerika-Institut nach träglich überweisen. Die im Laufe des Mai eingereichten Werke wird das Amerika-Institut noch rechtzeitig in Washington zur Anmeldung zu bringen suchen. Es muß sich aber, wie es uns mitteilt, Vor behalten, falls infolge verspäteten Eintreffens die Zahlung von 2 Dollar seitens des Copyright-Amts verlangt wird, einen zweiten Dollar je Werk von den betreffenden Firmen noch nach zufordern. Leipzig, den 15. Juni 1928. Geschäftsstelle des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. vr. Runge, stellvertr. Syndikus. VidlwsrLpkifrker mrd Arrergeu-TÄ Fl. Vibliograpkisclrer Teil. Erschienene Neuigkeiten öeö deutschen Vurkkandetö Mttgeteilt von der Deutschen Bücherei. Einsendungen direkt erbeten (Deutsche Bücherei, Leipzig, Deutscher Platz). Albertus-Vcrlag G. m. b. H. in Berlin. 3onc>uiär68 et Oie (1928 s; It lUittoilg: Verlin: Albertus-Ver laß)). (XlX 8., 1 karb. PI., 256 8. ^bb.) 4° viv. 20. — Atlas-Verlag vr. Altcrthum L Co. in Berlin, llanäduch kür Metalle und 8edrott. Unter dkitvv. von vr. sOdri- 8topd) Xnipper. vcl 2. Verün: ^tlas-Verlaß vr. ^ltertliuni L 6o. 1928. ßr. 8« 2. (164 3.) I.v. 12.— Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel, vö. Jahrgang. Johann Ambrosius Barth in Leipzig. vartti 1928. (55 8.) ßr. 8° — ^rekiv k. 8cidikk8- u. Iropen- 32, Leid. 2. n.n. 2. 40 Friedrich Beck in Wien. Va8 3akrbueli der wiener 0e86ll8etiakt. llr8ß.: pranr planer. (3ß. 1.) 1928. ^Vien: pranr planer; priedried Leck in Komm. (1928). (388 8.) 4° pp. 36. — Julius Bcltz in Langensalza. Flötgcn, Cshristian): Der deutsche Staatsbürger. Gemeinschafts- u. Kulturkundc in Wort, Zahl, Bild. Tl 1. Langensalza: Julius Bcltz 1928. gr. 8° 1. Der jugcndl. Einzelmensch, Berufsschule, Beruf, Familie. 1. Schult- Uutcrstufe ^f. ^d.^Hand d. Schülers au^Ber^fö-, ^Äcwerbc- u. sfachschiüln, kund/. Rechnen. 46.—50. ^sd. d. äsesamtausg. -. deutschen Staatsbürgers. Neu Lurchges. u. bericht. Ausl. <141 S.) 2.25 Franke, Thseodor), Wurzen: Erdkunde. Vorbercitgn f. ö. Unterricht nach d. Grundsätzen d. neueren Lehrkunde. Tl 2. Langensalza: Julius Beltz 1928. gr.^8«^ 744
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder