X- !12, IS. Mai 1928. Fertig« und Künftig erscheinende Bücher. «Irl-nilaN I.d.Dtschn.vuchh-nd-1. 4421 ein 5ki.ik^Lir k«koi.<il Hans Much Meiste« GVkehaet Ein Voman der deutschen Seele Geheftet M. 6.—, in Ganzleinen M. 9.— ist verrgvifsen! Oie Neuauflage erscheint in einigen Wochen Wenn von einem so umfangreichen Roman ein hoher Erstdruck in kürzester Frist abgesetzt werden konnte, so beweist dies am besten, daß alle billigen Roman-Reihen nicht Werke zu verdrängen vermögen, die das Gegenteil von „leichter Lektüre" bedeuten. Veranlaßt das nicht ausnahmslos alle Herren Sortimenter, sich für einen solchen neuen großen Roman einzusehen? Denn das Werk steht erst am Anfang seines Erfolges; es beginnt den gleichen Siegeszug zu nehmen, wie einst der Roman „Suso" von Ludwig Oiehl. Zahllose begeisterte Besprechungen sind bereits erschienen, weitere sind dem Verlag angekündigt, und die meisten kommen zu dem gleichen Ergebnis: Hier ist die Gestalt Etkeharts zu einem Sinnbild urdeutschen Geistes und Wesens geworden. Ein Denkmal großer deutscher Vergangenheit, in der wir alle wurzeln und die in uns allen lebt und nur daraus wartet, geweckt zu werden - ein Denkmal, wie es lebendiger und farbenfreudiger nicht gedacht werden kann. Hier wird das heiligste deutsche Erbgut unmittelbare Gegenwart. Much bannte die deutsche Seele, wie sie durch die Zeiten geht, in eine einzige Gestalt von überragender Wucht: Ekkehart. Dies Werk ist das größte, reifste und lebendigste seines Schöpfers, des bekannten Hamburger Arztes und Forschers; es ist sein Lebenswerk und Vermächtnis. Dieser Erfolg steigert die Nachfrage nach den bisherigen Büchern von Much: Das ewige Aegypten. MitSIDldn. Geb.M 6.50/ Oie Welt des Buddha. G-b.M.4.S0 Vom Sinn der Gotik. Mit 60 Bildern. Geb. M. 6.50 Vorzugsangebot: ^0 Expl. 40°/», 45 Expl. 45°/», SO Expl. SO"/», ferner je 1—2 Lagerexemplare aller 4 Werke 45^o Verlangzettel anbei! Earl Meißner / Verlag / Dresden