Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.05.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-05-15
- Erscheinungsdatum
- 15.05.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19280515
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192805151
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19280515
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-05
- Tag1928-05-15
- Monat1928-05
- Jahr1928
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X? U2, 15. Mai 1928. Redaktioneller Teil. Nachstehend geben wir nochmals eine Aufstellung aller Berliner Bibliotheken, die Anspruch auf Gewährung von b Pro zent Rabatt haben: Preußische Staatsbibliothek, Universitäts-Bibliothek, Stadtbibliothek Berlin, Bibliothek des Auswärtigen Amts, Bibliothek der Technischen Hochschule, Bibliothek des Reichstags, Bibliothek des Preußischen Landtags, Deutsche Heeresbüchcrei, Bibliothek der Oberpostdirektion, Bibliothek des Reichspatentamts, Bibliothek des Reichsverkehrsministeriums und der Deutschen Reichsbahngesellschast, Bücherei des Reichspostministeriums. Wir machen an dieser Stelle nochmals darauf aufmerksam, daß nur den von uns bekanntgemachten Bibliotheken ein Rabatt von 5 Prozent gewährt werden darf. Keine andere Bibliothek ist berechtigt, irgendeinen Rabajtanspruch zu stellen. Im Januar/Februar dieses Jahres wurde von der Korpo ration der Berliner Buchhändler, der Vereinigung der Kunst verleger e. V., dem Berliner Sortimenter-Verein und unserer Vereinigung gemeinsam eine Vortragsreihe veranstaltet, in der Herr Professor vr. Zeitler, Leipzig, 4 Vorträge über das Thema: »Was muß der Buch- und Kunsthändler von der Kunst wissen?« hielt. Die Vorträge waren gut besucht und werden den Hörern viel Anregung geboten haben. Vom 9. bis 11. September 1927 hielt der Verband der Kreis- und Ortsvereine seine jährliche Außer ordentliche Hauptversammlung in Potsdam ab. Während in den Herbsttagungen der letzten Jahre großartige repräsentative Veranstaltungen in den Vordergrund traten, kehrte man in Potsdam wieder mehr zur praktischen Arbeit zurück. Herr vr. Timerding- Braunschweig hielt einen Vor trag über »Die Krisis in der Weltanschauung der Gegenwart«. Danach folgte das Referat des Herrn Generaldirektors vr. Heß über »Die Regelung der buchhändlerischen Berufsbildung«. Herr vr. Kilpper erstattete in geschlossener Sitzung sein be sonders interessantes Referat über »Die Bedeutung des festen Ladenpreises für den Buchhandel«. Sämtliche Vorträge wur den ausführlich im Börsenblatt besprochen, sodaß wir uns nähere Mitteilungen hier wohl ersparen können. Die Verhandlungen waren von festlichen Veranstaltungen aller Art umrahmt. Zu deren Kosten hatte unser Vorstand einen Beitrag von 1009 MI. bewilligt. Alles in allem kann der Buch handel sehr wohl mit dieser Tagung zufrieden sein. Folgende Firmen unserer Mitglieder konnten im abge laufenen Geschäftsjahr Jubiläen feiern: Gropius'sche Buch- und Kunsthandlung . . 100 Jahre Hermann Bahr, Linkstraße 50 „ Hermann Bahrs Buchhandlung, Mohrenstr. 50 „ Theodor Fröhlich's Buchhandlung Nachf. . 50 „ Ullstein Aktiengesellschaft 50 „ Albrecht Dürer-Haus Gebr. Laudahn . . 25 „ Otto Baumgärtel 25 „ Reimar Hobbing 25 „ Richard Schwarz Landkartenhandlung . . 25 „ Die nachstehenden Mitglieder der Vereinigung konnten aus ein 25jähriges Selbständigkeits-Jubiläum zurückblicken: Herr Georg Eggers und Henry Benecke i. Fa. Amelang'sche Buch- und Kunsthandlung, Herr Max Elliesen i. Fa. Max Elliesen, Herr Hans Goldschmidt i. Fa. Grieben-Verlag, Albert Goldschmidt,, Herr Robert Heinrich Lienau i. Fa. Schlesinger'sche Buch- und Musikhandlung, Herr Wilhelm Schwaner i. Fa. Volkserzieher-Buchhand- lung. Allen diesen Jubilaren sprechen wir auch an dieser Stelle nochmals unsere herzlichsten Glückwünsche aus. Ferner nahmen wir Gelegenheit, Herrn Paul Nitschmann, der unserem Vorstande seit 19 Jahren als Vertreter des Berliner Sortimentervereins angehört, anläßlich seines 60. Geburtstages unseren Dank für seine Mitarbeit und unsere besten Glück wünsche zu übermitteln. Drei unserer Mitglieder wurden uns im letzten Geschäfts jahre durch den Tod entrissen: Unser langjähriges Vorstandsmitglied, Herr Hermann Albers, i. Fa. Gea Verlag G. m. b. H. und Berliner Litho graphisches Institut Julius Mckser, verschied plötzlich am 28. Okto ber 1927 in Wiesbaden. Hermann Albers hatte nach dem Studium der Philologie sich kaufmännischer Tätigkeit gewidmet und wurde 1903 geschäftsführender Gesellschafter der obengenannten Fir men. Er nahm als Bataillonsführer am Weltkriege teil, wo er das Eiserne Kreuz I. und II. Klasse erwarb, sich aber ein tückisches Leiden zuzog, das schließlich zu seinem so tragischen plötzlichen Ende führte. Als stellvertretender Schriftführer ge hörte er dem Vorstand der Vereinigung von 1919 bis 1925 an. Sein kluger Rat und seine fleißige Mitarbeit an den Aufgaben unseres Vorstandes, sowie seine liebenswürdige Persönlichkeit ließen uns sein Ausscheiden im Jahre 1925 sehr bedauern. Wir werden diesem tüchtigen Kollegen stets ein treues Andenken be wahren. Am 28. Mai 1927 verstarb unser langjähriges Mitglied Herr Heinrich Bolm, i. Fa. Neuer Verein für Deutsche Litera tur A. Bolm, infolge eines Gehirnschlages. Herr Heinrich Bolm trat im Jahre 1910 als Gesellschafter in die Firma Neuer Verein für Deutsche Literatur ein und wurde nach dem Tode seines Onkels alleiniger Inhaber dieser Firma. Im Jahre 1915 zog er sich von der Leitung des Geschäfts zurück und verbrachte den Rest seines Lebens in Wusterhausen, wo ahn jetzt im Alter von 64 Jahren der Tod ereilte. Herr Wilhelm Gröer, Inhaber der Firma H. Rosen berg, starb am 29. März 1927. Im Jahre 1915 erwarb Herr Gröer die Sortimentsbuchhandlung H. Rosenberg. Nach seiner Rückkehr aus dem Weltkriege im Jahre 1918 baute er die Firma weiter aus und hat sie glücklich über die schwersten Zeiten geführt. Die in den letzten Jahren immer schwieriger werdenden Ge schäftsverhältnisse führten seinen vollkommenen Nervenzusam menbruch herbei. Er schied im Alter von 52 Jahren aus dem Leben. Wir werden den Verstorbenen ein ehrendes Andenken be wahren! Die Mitgliederzahl der Vereinigung betrug bei Beginn des Geschäftsjahres 643. Es verstorben 3 Mitglieder, ausgetreten sind 21, neu eingetreten 58, sodaß die Mitgliederzahl am 1. April 1928 677 beträgt. Eingelnufen waren 60 Aufnahme-Gesuche. Verleger: Sortimenter: Ausgenommen find .... 42 16 Abgelehnt sind 2 44 16 Die Geschäftsstelle des Börsenvereins sandte uns 116 Auf nahmegesuche neuer Firmen in Groß-Berlin für das Adreßbuch des Deutschen Buchhandels zur Prüfung und Begutachtung. Allen denjenigen Mitgliedern, die uns bei der Prüfung dieser Aufnahmegesuche unterstützten, sagen wir nochmals unseren herzlichsten Dank. Verleger: Sortim.: Vereins-Bh.: Es sind zur Aufnahme empfohlen 34 23 3 Abgelehnt wurden 28 20 4 Unerledigt waren am 1. 4. 1928 2 2 — 64 45 7 Der Vorstand der Vereinigung setzte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr wie folgt zusammen: vr. Hans Leonhard Hammerbacher, Vorsitzender; Karl Rosner, stellvertretender Vorsitzender; Walter Sohnrey, Schriftführer; Friedrich Maas, stellvertretender Schriftführer; Franz Hennig, Schatzmeister; Georg Eggers, stellvertretender Schatzmeister; Paul Nitschmann, Vertreter des Berliner Sortimenter vereins. S37
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder