802 M 47, 25. Februar 193S. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d.Dtschn. Buchhandel. Iürnjakob Gwehn^ der Amerikafahrer! Otto Lichtsinn, der Indienfahrer! V^er Jürnsalrob 8webn ist, das werk die Million Leser, die sicb an cier reiten Lunst Johannes Oillbokks erfreute, das lebrt cier 8iegesrug dieses Lucbes und seine Auflage von ^etrt 255000 t ^Ver Otto Licbtsinn ist, der Dollandgänger und 8cblangenLanger, der 8pinn- radmscber und DeUseber, das reißt unser neuer Loman von L. H. Der Gchuldträger iiomsn. ^ ei neu Lin Lucb, in dein die drängende Lülle der Handlung und die v^ucbt schweren Oescbebens gebändigt wird durcb die Luke einer unendlich wobltuenden 8prscbe und durcb die rarte 8timmung, die über blatur und Landschaft des breiten Llacblandes Lwiscben den Dünen Hollands und der Lüneburger Heide liegt. Die bewegte Handlung tübrt über die Orenren Deutschlands binaus nacb Holland bis nacb biiederländiscb-lndien, tiek binein in das Innere Javas. Lng mit dem Deimatboden verwscbsen, ist der Verfasser rum Dicbter geworden, innig vertraut mit Lieren und Blumen, aber sucb mit dem niedersäcbsiscben Lauern, mit altem deutscben Brauchtum. Dnd so entstand aus tiekem inneren Lrleben nicbt nur ein groüangelegter Loman, sondern es entstand ein Bekenntnisbuch getragen von dem Verlangen nacb Lrlösung, angerübrt vom Deimweb und Dinauswek eines wabrbakt sucbenden -lenscben. Line Dicbtung, deren Held bewukt und aukrecbt die scbwere Last wabrer und vermeintlicher 8cbuld trägt, getreu dem V^orte, das sein Drsbn am ^bend vor seinem Leuertode in Dexen-Lemgo niederscbrieb: «I-er'cie, Lakruer^e, mer'cie, tra^e, (I Derne ^Vot nr'emanc/em k/aFe/» ^ Dom-Verlag G. m. b. H. in Berlin SW öi ^