59, II. März I9SS. Fertige Bücher. Böisciiblilt s. d.Dtlchn.Bnchhnnbcl. 1107 E Z Deutsche E Bauerntrachten Z K Von San« Retzlaff 8 Geleitwort von Prof. Dr. Konrad Hahm / Begleitender 8 E Text von Dr. Rudolf Helm / Mit 207 Bildern in Kunst- und Kupfertiefdruck / In Ganzleinen RM 8.60 ^r> Aus den Presseurteilen: Professor Dr. Hahm, der Leiter der staatlichen Sammlung für Volkskunde, Berlin, schildert im F' Geleitwort die Bauerntracht als Ausdruck bäuerlicher Wesensart und weist vor allem auch dar- auf hin, daß daS vorliegende Werk nicht nur geschichtliche, sondern auch zukunftSrichtende Bedeutung hat. / Dr. Rudolf Helm vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, der schon durch mehrere beachtliche Veröffentlichungen über die deutschen Volkstrachten bekannt N wurde, ist zweifellos der beste Kenner und Fachmann für diese Fragen ... / Nun zu den Bildern selbst! Eine jahrelange, gewissenhafte Arbeit Hans NehlaffS steht dahinter. Immer N? wieder ist eS der bestechende Reiz seiner Aufnahmen, daß seine Menschen frei und in unge- zwungener Natürlichkeit gegeben sind.. . Also keine Spur von MuseumSkram, keine Spur von unechten Maskeraden, sondern daS, was daS deutsche Bauerntum im Alltag und am Festtag als von den Vätern überkommene- Erbe in seiner Kleidung ehrt und trägt, ersteht vor un- und wird vor unS selbst lebendig . . . / Mit dem Buch NehlaffS ist einem vieler- seitS bestehenden Wunsche nach einer zusammenfassenden Schau unserer lebenden deutschen 8 Bauerntrachten beste Erfüllung gegeben worden. Die Wissenschaft wird daS Werk ebenso begrüßen wie daS ganze Volk, dem eS Hochachtung und Ehre vor bäuerlicher Wesensart und 8 Schöpfungskraft abnötigt, und im Bauerntum selbst wird da- Buch überall dort unentbehrlich sein, wo man sich ernsthaft mit der Trachlenftag« beschäftigt. Nationalsozialistische Landpoft Daß aber an echter und wertvoller Trachtenkunde auch Gute- geboten wird, beweist ein Buch, daS unlängst erschienen ist und von dem bekannten Bilderberichterstatter HanS Netzlaff heraus- gegeben wurde. CS ist wohl ein Werk einzig in seiner Art... DaS Rehlaffsche Buch ist weit über seinen Namen, Trachienbuch zu sein, auch ein Buch der Volkskunde. Freiburger Zeitung CS ist kein Zweifel, daß Rehlaff hier die schönste fotografische Interpretation geschaffen hat, die der Bauerntracht, soweit irgend deutsche Landschaften sie noch aufweisen, zuteil werden konnte. Magdeburgische Zeitung N ^ 11 » I» t 1 8 17 R » A 8 v r 11» Z