1180 ^ 62, 14. März 1935. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. Schriften zur deutschen Handwerkskunst Im Einvernehmen mit dem Deutschen Handwerksinftitut und dem Deutschen Bund Heimatschut; herausgegeben von Hugo Rükelhaus und Dr.-Ing. Werner Lindner Das deutsche Handwerk hat eine Zeit unaufhaltsam scheinenden Verfalls durchgemacht. Alle Vorbedingungen und Eigenschaften, die diesen Berufs stand vor Jahrhunderten groß gemacht hatten, schienen im Strudel -er letzten Ko Jahre verloren und vergessen Viele nannten sich Meister, wenige nur waren es! Es wurde kaum noch gearbeitet um -er Leistung willen, die aus der schöpferischen Gestaltungskraft erwächst. Maß gebend waren zumeist die Gesichtspunkte der Zweckmäßigkeit und des Verdienstes. Damit war das Handwerk seiner Aufgabe weitgehend untreu geworden. Die un- ersttzlichen Grundlagen für alles künstlerische Schaffen schienen dadurch ebenso äußerst gefährdet zu sein. Es ist an -er Zeit, Einhalt zu gebieten, Wandel zu schaffen, zu den Quellen zurück- zuführen und neu zu beginnen. Ueberall ist ernster Wille spürbar geworden un- die ersten Anfänge sind bereits gemacht! Hier sollen die „Schriften zur deutschen Hand werkskunst", deren erste zwei Bücher demnächst erscheinen, tatkräftig mithelfen und erlesencs Material in verständlicher Form bieten. Dem Meister und Gesellen der ein zelnen Handwerkszweige steht künftig ein Spezialwerk zur Verfügung, das gleicher maßen geeignet sein wird als Nachschlagewerk wie als reiche Fundgrube von An regungen, die zu freiem Gestalten auf solider Grundlage anspornen. Mred Metzner Verlag * Serlkn SW-1 X- 62, 14. März 1935. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatts d.Dtschn.Buchhandel. 1181 Mitte März erscheint: Julius Schramm Über -as Kunststhmie-ehan-werk 56 Seiten, öS Abbildungen auf Runstdruckpapier RM z.-o Der Leistungsgedanke im Handwerk muß wieder zur Geltung kommen und -ie rechte werkgestnnung sich mehr und mehr durchsetzen. In diesen Be griffen vereinigen sich alle Voraussetzungen, die allein die Schaffung bleibender werte gewährleisten. Überzeugt von -er Notwendigkeit, dem Runstschmiedehandwerk un- allen mit ihm verbundenen bezw. zusammenarbeitenden Rreisen (Architekten, Bildhauer, Steinmetzen, Schlosser, Kunstgewerbler) ein beispielhaftes Werk in die Hand zu geben, un- durchdrungen von der Erkenntnis, Richtlinien für die Auswertung uralter Formgeseye aufzuzeigen, schrieb Runstschmiede- meister Julius Schramm dieses Buch. Reiches wissen un- vielfältige Erfahrungen ergänzen sein absolutes Rönnen, das er in seiner Lebensarbeit dem ganzen Derufsstand dienstbar macht. Von den einfachsten Erzeugnissen bis zu den vollendetsten Runstwerken des Schmiedehandwerks geben die zahlreichen, mit erläuternden Texten versehenen Abbildungen einen Begriff. zm Ap»> Max Möckel Die Kunst -er Messung im Geigenbau Ivo Seiten, über Ivo Abbildungen UN- mehrfarbige Ronstruktionszeichnungen RM ir.— Über dieses staunenerregende, grundlegende Werk erscheint demnächst eine Sonderanzeige. S MfreS Metzner Verlag»öerlirr SV 61 ISS-