Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.03.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-03-14
- Erscheinungsdatum
- 14.03.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350314
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193503144
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350314
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-03
- Tag1935-03-14
- Monat1935-03
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 82 (R. 3ü). Leipzig, Donnerstag den 14. März 1835. 102. Jahrgang. Die Neichsschule des deutschen Buchhandels 1. Oie auf Anordnung des Herrn Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom Börsenverein der Deutschen Buchhändler zusammen mit dem Lande Sachsen und dem Rat der Stadt Leipzig ins Leben gerufene Reichsschule des deutschen Buch handels beginnt ihre Tätigkeit am i. April 19z;. Die Deutsche Buchhändler-Lehranstalt wird mit ihr organisatorisch vereinigt. 2. Die Buchhändler-Lehranstalt, deren verdienter Leiter, Obersiudiendirektor Prof. vr. Frenzel, zum 1. April 19z; in den Ruhe stand tritt, behält ihre wichtige doppelte Aufgabe: Fortbildungsschule für die Lehrlinge des Leipziger Buchhandels und höhere Fachschule für junge Buchhändler von überall. Die Lehrlinge besuchen sie pflichtmäßig während der Lehrzeit; die Teilnehmer am zweisemestrigen höheren Fachkursus legen diese Ausbildung vor oder hinter die Lehrzeit. Die Reichsschule hat die davon wesentlich abweichende Aufgabe der abschließenden Schulung jedes jungen deutschen Buchhändlers auf staatspolitischem, kulturpolitischem und fachlichem Gebiet. Zur Neichsschule, die die Form des Kamerad schaftshauses erhält, wird jeder reichsdeutsche Jungbuchhändler gegen Ende seiner Lehrzeit auf vier Wochen einberufen. Erst dann legt er in seinem Gau die Gehilfenprüfung ab und wird in den Stand ausgenommen. z. Zum Gesamtleiter der neuen vereinigten „Deutschen Buchhändler-Schulen Leipzig" und zugleich als erste Lehrkraft für deren Abteilung Reichsschule wurde Herr v?. pbil. Walter Hoyer, Leipzig, ernannt. Seine Stellvertretung für die Abteilung Reichsschule und der Lehrauftrag für Buchhandelsbetriebslehre wurde dem Buchhändler Gerhard Schönfelder, Stuttgart, übertragen. Als dritte Lehrkraft wurde für die Reichsschule Herr vr. pkü. Hans Eberth, Breslau, ver pflichtet. Die Stellvertretung des Direktors vr. Hoyer übernimmt für die Abteilung Deutsche Buchhändler-Lehranstalt Herr Studienrat Do. Friedrich Uhlig. 4. Die Reichsschule des deutschen Buchhandels wird als Kameradschaftshaus in Leipzig in nächster Nähe des Buchhändler hauses errichtet. Bis zur Fertigstellung des Neubaus der Reichsschule werden ihr Schulungsräume im Buchhändlerhaus zugewiesen. Die einberufenen Jungbuchhändler und Jungbuchhändlerinnen werden als geschlossene Gruppen im Kamerad schaftshaus des N.S. Studentenbundes und im Studentinnenheim Leipzig untergebracht. Die Einberufungen für den Monat April sind erfolgt; diejenigen für die Monate Mai und Juni ergehen demnächst. 5. Die vierwöchigen Schulungskurse der Reichsschule umfassen in sinnvollem Ablauf Vorträge, Arbeitsgemeinschaften, Füh rungen und Abendunterhaltungen. Ihre Arbeitsgebiete: Kulturpolitik, Literatur, Berufskunde werden nicht schulmäßig von A bis Z dargestellt, sondern es wird die Erfassung bestimmter Werke, einzelner Persönlichkeiten, Einrichtungen oder Berufs aufgaben gemeinsam erarbeitet und so vom lebendigen Beispiel aus der Zusammenhang mit dem großen Ganzen hergestellt. Dagegen müssen die Grundlagen an Wissen und Können aus Lehre und eigener Fortbildung mitgebracht werden. Aufruf! Der Buchhandel hat in den letzten Jahren in zunehmendem Maße die Wichtigkeit der Ausbildung und Schulung seines Nachwuchses erkannt. Die Reichsschule soll der Schlußstein seiner planmäßig aufgebauten Einrichtungen werden. Sie kann diese hohe Aufgabe nur im Zusammenwirken aller Berufsgenossen erfüllen. Zu dieser Mitarbeit rufen wir den ge samten deutschen Buchhandel auf. Versagen Sie sich nie, wenn die Schulleitung Sie um einen Gastvortrag bittet oder um Teilnahme an einer Aussprache oder wenn sie Verlagserzeugnisse als Leseexemplare oder Lehrmittel anfordert. Für den April- und Maikursus gehen diese Bitten um Mitwirkung und die Einforderung bestimmter Bücher und Zeit schriften in diesen Tagen hinaus, desgleichen die Bestellungen auf das, was den Grundstock der Bücherei der Reichsschule bilden soll. Kommen Sie bitte zu uns, arbeiten Sie mit und überlegen Sie wohlwollend, was Sie von den erbetenen Verlagserzeugnissen kostenlos oder zu einem Mindestsatz abgeben können. Wir dürfen hoffen, daß die buchhändlerische Jugend aus befreundeten Staaten an unseren Arbeiten als Gäste teilnehmen wird und daß sich in Bälde auch Gruppen aus den buchhändlerischen Verbänden der Nachbarkammern für Presse, Musik und Kunst angliedern werden. Für jedes auf der Schule herausgesiellte Schriftwerk kann also mit einer starken Werbung gerechnet werden. Wir müssen aber mit knappen Mitteln Haushalten, damit der große Gedanke dieser den gesamten Nachwuchs erfassenden Ab schlußschulung mit den kleinstmöglichen Kosten zum Nutzen unseres Standes durchgeführt werden kann. Leipzig, den 10. März 19z; Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler I. A.: Herbert Hoffmann 205
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder