Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.04.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-04-27
- Erscheinungsdatum
- 27.04.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350427
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193504272
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350427
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-04
- Tag1935-04-27
- Monat1935-04
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
F: 97, 27. April 1835. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Ttschn Buchhandel. Verantwortung für die Verletzungen tragen, so sind Leiterunfälle leider auch sehr häufig auf Unvorsichtigkeiten der Be nutzer zurückzuführen. Unachtsamkeit beim Besteigen und leicht fertiges Verhalten bei der Arbeit auf der Leiter hat schon mancher mit schweren Gesundheitsschäden büßen müssen. Dafür geben folgende Vorkommnisse ein warnendes Beispiel: Ein schon lange Jahre im Betriebe tätiger Hausdiener sollte aus einem hohen Regal im Lager etliche Ballen Stoffe in den Laden bringen. Um nicht mehrmals laufen zu müssen, wollte er sämtliche angeforderten Ballen mit einem Male herbeischaffen. Infolge der schweren Last verlor er aber das Gleichgewicht auf der Leiter und stürzte herab. Der dabei erlittene Gesundheitsschaden wird von der Berufsgenossenschaft mit einer 30prozentigen Rente abgegolten. Eine Verkäuferin suchte im Lager Ware heraus. Dabei stand sie mit einem Bein auf der Leiter, mit dem anderen in einem Jach des Regals. Ein Mitarbeiter stieß versehentlich gegen die Leiter. Da die Verletzte nun keinen festen Stand mehr hatte, fiel sie hinunter, schlug mit dem Rücken auf einen in der Nähe beschäftigten Betriebsangehöri gen und verletzte sich die Wirbelsäule. Auch bei folgendem Leiterunfall haben sich die Verletzten die Schuld selbst zuzuschreiben: Beim Dekorieren eines Raumes stiegen zwei Arbeiter zugleich auf eine Leiter; diese hielt der Uberbelastung nicht stand und brach zusammen. Äußerst schwere Verletzung der Beteiligten war die Folge. Eine hohe Rente wird die Bcrufsgemein- schaft dauernd belasten. Diese Vorfälle erhellen den für jeden verbindlichen Grundsatz: Beim Be st eigen von Leitern erste Pflicht: Vor sicht! Alle im Einzelhandel Tätigen sollten sich bei der Benutzung von Leitern stets die von der Berufsgenossenschaft dafür aufgestellten »Zehn Gebote« vor Augen halten: 1. Bevor Du eine Leiter besteigst, prüfe ihre Güte. 2. Steige auf einer Leiter nie bis zur obersten Stufe. 3. Stelle Klappleitern stets vollständig aus. 4. Benutze die Ausstelleiter nicht als Anlegeleiter. 5. Lege Anlegeleitern nicht zu sehr geneigt an. 6. Beuge Dich auf der Leiter nicht seitwärts. 7. Hänge Einhakleitern stets in die dafür vorhandene Vorrichtung. 8. Besteige keine Leiter, auf der schon jemand steht. 9. Betrachte eine Leiter nicht als Turngerät. 19. Benutze keine schadhaften Leitern. Nur durch Selbstdisziplin, Aufmerksamkeit und genaue Beachtung der Unfallverhütungsvorschriftcn können Schäden für Arbeitskraft und Gesundheit durch Leiterunfälle vermieden werden. Die Titelseite (erste Llmschlagseite) des Börsenblattes ist im M a i an verschiedenen Tagen 'noch frei. Firmen, die Anzeigen an dieser Stelle abdrucken lassen wollen, bitten wir, sich an die Expedition des Börsenblattes zu wenden. Treffen des württembergischen Iungbuchhandels am Sonntag, dem 5. Mai in Eßlingen im Saale des alten Rathauses. 9.30 Uhr Vortrag von Professor vr. Suche nwirth, Berlin, erster Geschäftsführer der Reichsschrifttumskammer: Was ist Deutschland? Ferner spricht der Landesleiter der Reichsschrifttums kammer und Gaukulturwart von Württemberg vr. Georg Schmück! e. Ab 14.30 Uhr Zusammensein im » dicken Turm« der Burg, an dem u. a. der junge Kämpfer und Dichter Gerhard Schumann teilnehmen wird. Es werden alle selbständigen und nichtselbständigen Angehörigen des württembergischen Buchhandels erwartet. Bund Reichsdeutscher Buchhändler. Gau Württemberg. Fachschast der Angestellten. Verurteilter Schleuderer Der Buchhändler L verkaufte verlagsneue Werke unter den vom Verleger festgesetzten Ladenpreisen als »antiquarisch«, nachdem er sie entsprechend zugerichtet hatte. Nach der ständigen Praxis des Börsen vereins der Deutschen Buchhändler und der deutschen Gerichte ist dem Schleuderer durch eine gerichtliche Verfügung gemäß §§ 1, 13, 25 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb unter Androhung der gesetzlich höchst zulässigen Geld- oder Haftstrafe für jeden Fall der Zuwiderhandlung ausgegcben worden, es zu unterlassen, Gegen stände des Buchhandels unter den von den Verlegern festgesetzten Ladenpreisen anzubieten, feilzuhalten oder zu verkaufen, es sei denn, daß eine der in der Verkaufsordnung für den Verkehr des Deutschen Buaihandels mit dem Publikum zugelassenen Ausnahmen vorliegt. Dem Schleuderer sind auch die Kosten des gerichtlichen Verfahrens auferlegt worden. Gr. Deutsche Bücherschau in Buenos Aires Die in ganz Südamerika bekannte deutsche Buchhandlung von E. Beutelspacher in Buenos Aires hat aus Anlaß ihres 25jährigen Bestehens (gegr. 1. September 1910) in den Räumen des Deutschen Klubs eine »Deutsche Buchausstellung« veranstaltet. Die Ausstellung, die einen Querschnitt durch die deutsche Literatur der Gegenwart bietet, wird als Beispiel einer ebenso geschickten wie liebevollen Werbearbeit für Deutschland bezeichnet. Das graph. Gewerbe a. d. Technischen Hochschule Berlin Ter Preußische Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbil dung hat den Leiter des Forschungsinstituts für das graphische Ge werbe an der Technischen Hochschule Berlm, I)r. Johannes Alb recht, beauftragt, das Lehrgebict des graphischen Gewerbes an der Technischen Hochschule Berlin in Vorlesungen und Übungen zu vertreten. Die Vorlesungen werden seit dem 10. April 1935 jeden Mittwoch von 17 bis 18 Uhr in der Technischen Hochschule, Bcrlin-Charlottenburg, Berliner Straße 170—172, Chemiegebäude II. Stock, Hörsaal 213, abgehalten. Die Vorträge werden durch Vor führungen im Forschungsinstitut für das graphische Gewerbe, durch Besichtigungen graphischer Betriebe und einer Truckfarbensabrik unterstützt. Die Gebühr für Gastteilnehmer beträgt 14,50 NM. Lehraufträge für Lustfahrtmedizin Der Neuaufbau der deutschen Luftfahrt hat auch den Aufbau völlig neuer Gebiete zur Folge, die nicht nur technisch-praktisch sind, sondern der Wissenschaft angehören. So wurde kürzlich an einer gan zen Reihe von Universitäten ein Lehrauftrag für Luftfahrlmcdizin er teilt. Es sind das folgende Universitäten: Berlin: vr. Siegfried Ruff; Bonn: Privatüozent Schlomka; Breslau: Prof. Richard Wag ner; Frankfurt a. M.: vr. Erwin Spahner-Gießen; Freiburg: Ober arzt vr. Jahn; Gießen: Prof. Eberhard Koch-Bad Nauheim; Göttin gen: Prof. H. Rein; Greifswald: vr. Fritz Brauch; Hamburg: Pri- vatdozcnt H. Lottig; Halle: Privatdozent H. Schnell; Jena: Privat dozent Erich Schilling-Gera; Köln: Prof. Hermann Frenzel; Königs berg: Prof. Wilhelm Berger; Marburg: Pros. Mar Baur; München: Vr. G. A. Weltz und Wttrzburg: Prof. Hubert Strughold. Tagung der Bibliophilen Den Mittelpunkt der für den 25. bis 27. Mai angesetzten Jahres versammlung der Gesellschaft der Bibliophilen in Göttingen bildet eine Festsitzung in der Aula der Universität, bei der nach der Be grüßung durch den Rektor, Prof. vr. Friedrich Neumann, und einer Ansprache des Vorsitzenden der Gesellschaft, Börries Freiherrn von Münchhausen, Geh. Negierungsrat Prof. vr. Edward Schröder den Festvortrag »Aus der Geistesgeschichte der Göttinger Universität im 18. Jahrhundert« halten wird. Während der Tagung findet in der Universitätsbibliothek eine Buchausstellung »Göttingen in der Geistes geschichte des 18. Jahrhunderts« statt. Das Programm verzeichnet außerdem eine Reihe gesellschaftlicher Veranstaltungen und Führun gen, darunter einen Ausflug nach Wrisbergholzen, wo Graf von Görtz bibliophile Schaustücke zeigt. Verkehrsnachrichten Saar-Export nach U.S.A. Wie der Deutsch-Amerikanische Wirtschaftsverband in Berlin mit teilt, ist die Inkraftsetzung der Verfügung des amerikanischen Schatz amtes (s. Nr. 88), wonach alle saarländischen Erzeugnisse bei der Ein fuhr in die Vereinigten Staaten die Bezeichnung »Germany« oder »Made in Germany« aufwcisen müssen, um 30 Tage, d. h. also auf den 3 0. M a i d. I. hinausgcschoben worden. Personalnachrichten Am 5. April starb Herr A u g u st Dick in Bad Hombur g. Er war persönlich hastender Gesellschafter der Firma I. Siemens K Eo. Komm.-Ges. und Geschäftsführer der Siemens-Verlags-Gesell- schaft m. b. H. in Bad Hombnrg. Druck: r n st H e d r i ch N a ch s., Lcipz i g C 1, Hospitalstrabc 11a—13. — DA. 8228/III. Davon 6800 d. nnt Anacborene und Gesuchte Bücher. Zur Zeit ist Preisliste Nr. 5 gtrltig! 336
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder