Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.05.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-05-04
- Erscheinungsdatum
- 04.05.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350504
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193505047
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350504
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-05
- Tag1935-05-04
- Monat1935-05
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 102, 4. Mai 1935. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dlschn Buchhandel. L. Gemeinschaftssendungen: 6. 10.15 Uhr: Berlin, Leipzig, Breslau, Frankfurt a. M., Ham burg, Köln, Stuttgart: »Berlin als Neichshauptstadt« (Schulfunk). Bücher von der Neichshauptstadt, besonders ausgewählt für Jugendliche. Berlin früher und heute. 6. 13.00 Uhr: Deutschlanösender, Berlin, Leipzig, Königsberg, Köln, Breslau, Hamburg: »25jähriges Negierungsjubiläum des englischen Königs«. (Wiederholung 9. Mai, 11.50 Uhr.) 0. Deutschlandsender: 6. 10.15 Uhr: Arminius. Hörszenen von Eberhard Wolfg. Möller. Arminius-BUcher, besonders für Jugendliche. Werke des Staatspreisträgers E. W. Möller. 20.10 Uhr: Vor 100 Jahren 1. Andersen-Märchen-Sammlung »Die Galoschen des Glücks«. Andersen-Märchen in verschiedenen Ausgaben, besonders auch bibliophilen. 7. 10.15 Uhr: Der Flug in den Tod. Hörspiel um Amundsen. Bücher um Amundsen und andere Nordpolsorscher. Berlin: 9. 18.30 Uhr: »Ein preußischer Offizier reist ins Morgenland« (Moltke). Werke von und über H. v. Moltke. 10. 16.30 Uhr: »Schattenspiele in Heller Sonne« (Kellers Frauen gestalten). Die Dichtung Gottfried Kellers, besonders ausgewählt für die Frau. 22.30 Uhr: »Hegel heute«. Hegels Werke, auch einzeln. Monographien über den deutschen Philosophen. 11. 18.15 Uhr: »Betragen 3—1«. »Der Besuch im Karzer«. Heitere Schüler-Bücher, Romane, Schwänke. Königsberg: 5. 18.00 Uhr: »Von Katz' und Hund«. Tierbllcher für Erwachsene und Kinder. 6. 9.05 Uhr: »Germanische Helden« (Schulfunk). Sagenbücher. 7. 19.10 Uhr: »Deutsche Kultur im Sudetenland« (Josef Nadler). Die Bücher Josef Nadlers. Breslau: 5. 18.00 Uhr: »Das schöne Schlesien«. Schlesische Heimatbücher. Dichtung, Volksgut, Bildbände. 7. 16.10 Uhr: »Die Frau als Trägerin des Blutstromes des Volkes«. Nassenhygienische und -politische Bücher um Familie, Frau und Mutier. 16.30 Uhr: »In Versailles — vor 16 Jahren«. Versailles-Bücher. Bücher über England und seine Geschichte, Umfang, Aufbau, Gestaltung des britischen Weltreichs. 8. 19.30 Uhr: Deutschlandsender, Königsberg, Hamburg, Breslau: »Wie wird das Dritte Reich regiert?« Bücher vom Aufbau und der Negierungsform des Dritten Reiches, von Einheit und Verfassungsreform. 9. 16.30 Uhr: »Klassische Liebespaare«. Dialoge aus Schiller- Schillers 130. Todestag: Schillers Werke. Schiller-Biogra phien (vorjährige Neuigkeiten). Leipzig: 5. 10.00 Uhr: »Das ewige Reich der Deutschen«. 11.00 Uhr: »Opfergang der jungen Nation«. Feierbücher um das heimliche Deutschland, Bücher von deut schem Schicksal und Opfer. 6. 18.30 Uhr: »Gustav Freytag«. Werke Gustav Freytags. 7. 18.50 Uhr: »Der Wanderer« von Hölderlin. Bücher von und über Hölderlin. 10. 16.30 Uhr: »Thüringisch-sächsische Ortsnamen«. Schrifttum über Namenkunde. Hamburg: 0. 20.10 Uhr: »Der Hamburger Brand«. Berichte, Erzählungen usw. vom Hamburger Brand. 7. 21.25 Uhr: »Sonate von Johannes Brahms«. Brahms-Bücher (zum Geburtstag des Künstlers am 7. Mai). 10. 16.15 Uhr: »Perlen ans dem Schatzkästlein«. Joh. P. Hebel (175. Geburtstag). Köln: 5. Gaurundfunktag. Nundsunkbücher. 8. 14.15 Uhr: »Wir treiben Familienforschung«. Anleitungen zur Familienforschnng usw. 9. 10.50 Uhr: »Wir und die Welt. Preußische Gestalten«. Bücher großer Preußen und über preußische Führergestalten. 10. 16.30 Uhr: »Rheinische Frühgeschichtsforschung«. Schrifttum zur rheinischen Frühgeschichte. München: 5. 18.15 Uhr: »Der west-östliche Diwan«. Bibliophile und billige Ausgaben von Goethes »Diwan«. 6. 10.15 Uhr: »Adolf-Hitler-Platz zu Nürnberg«. 8. 19.00 Uhr: »Stadt der tausend Madonnen«. Nttrnbergische Heimat-, Sagen- und fränkische Reise- und kunstgcschichtliche Bücher. 10.15 Uhr: »Götter und Helden der Jndogermanen«. Indogermanische Sagenbücher (Vedisch, altindogermanisch). 10. 16.10 Uhr: »Aus dem Leben eines Taugenichts«. Eichendorffs Novellen und Gedichte. Achtung! Berliner Buchhändler! An die Gauversammlung der Berliner Mitglieder des Bundes Reichsdeutscher Buchhändler e. V., die am Dienstag, dem 7. Mai 1935, 20 Uhr im Marmorsaal des Zoologischen Gartens, Berlin, Budapester Straße 9 stattfinüet, wird erinnert. Das Havemannsche Landesorchester umrahmt die Veranstaltung musikalisch und der Dichter Heinrich Anacker liest aus seinen Werken. Alle Berliner Mitglieder des Bundes werden hiermit auf ihre ständische Pflicht zur Teilnahme hingewiesen und nochmals eingeladen. Eingeladen sind aber auch die an diesem Tage in Berlin anwesenden Mitglieder des Bundes aus allen Gauen des Reiches, mag dieses Mitglied buch händlerischer Angestellter, Buchvertreter oder Leihbüchereibesitzcr sein oder — als Mitglied des Bundes — einer anderen Fachschaft an gehören. H. Verkehrsnachrichten Postsendungen nach Österreich Um möglichst Vorschreibungen der österreichischen Warenumsatz- steuer und des Krisenzuschlages bei Postsendungen an Buch-, Kunst- !'nd Musikalienhändler mit Büchern, Druckschristen, auch Kalendern in literarischen Beigaben, Zeitungen, Karten, Musikalien, beschriebenem Papier, Akten und Handschriften sÖsterreichischer Zolltarif Nr, 84ü> zu vermeiden, ersucht der Verein der österreichi schen Buch-, Kunst- und Musikalienhändler, sich des genauen Firmenwortlautes und der genauen Anschrift zu be dienen und aus keinen Fall die Bezeichnung »Buchhandlung« zu vergessen. Aufdrucken von Postwertstempeln auf Postkarten «sw. Das Aufdrucken von Postwcrtftempcln aus Postkarten, Brief- Umschläge, Kartenbriefe, Streifbänder und Drucksachenkarten durch die Neichsdruckerei wurde ab 1. Mai verbilligt. Anträge sind schriftlich beim Postamt des Auftraggebers zu stellen. Das Postamt entscheidet, ob die zu bedruckenden Gegenstände der Postordnung entsprechen. Die Druck kosten betragen für eine Mindestmcnge von 1000 Stück mit demselben Wertstempel NM 9.—, für jedes weitere, auch angcfangene Tausend, bis 20 000 Stück NM 1.50, und für jedes weitere Tausend über 20 000 Stück NM 1.—. Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrist der Schriftleitnng und Exvcdition: Leipzig E I, Gerichtsweg 26, Postsch!ics,sach 274/78. — Druet: Ernst Hedrich N a ch f., Leipzig C 1, Hospitalstrabe llk—16. — DA. NW/IV. Davon 7127 d. mit Angeboten« und Gesuchte Bücher. Zur Zeit ist Preisliste Nr. ö gültig! 356
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder