X? 102, 4. Mai 1935. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. 2115 Helmut Schultz Inftrumentenkun-e XVIII, lös Setten mit 43 Abbildgn. auf 1Ü Tafeln Kartoniert RM 3.50 Das Buch berücksichtigt in gleicher weise die Praxis der Musik instrumente wie die Geschichte der Instrumentengattungen. Ein Hauptvorzug ist die außerordentlich klare Darstellung? nicht nur der Musikltebhaber erhält von der Eigenart und dem Bildungs wert der Instrumente einen klaren Begriff, auch dem Fachmann werden die Klangfarben, ihre Verwandtschaften und Kontraste in eine neue, reizvolle Beleuchtung gerückt. Eine ideale Ergänzung des Wortes bilden die ausnehmend gut gelungenen Bildwtedergaben- Ein Handbuch für alle musikalisch irgendwie Interessierten. * k. Teuchert u„» k. W. Haupt Mufikinftrumentenkun-L Ln Wort unö Sil- und Fortbildungsschulen, für Musiker und Instrumentenmacher, Seminare und für alle Musikfreunde, Fachleute wie Laien. In drei Teilen. ech-r -ml- Saiteninstrumente Mt 24 Abbildungen, einer Klaviatur- und einervergleichungstabelle fürStreich- instrumente. 2. Auflage. X, 108 Seiten. Gebunden RM 4. - , geheftet RM 3.— zw-,,-- r-n: Holzblasinstrumente Mit 22 Abbildungen und 5 Tabellen. VIII, gy Seiten. Gebunden RM 4. , geheftet RM 3.- OriN-r Teil: KlesstNgblaS- und Schlaginstrumente Mt 85 Abbildungen, einer «Orgeltabu latur und 5 Tabellen. VIII, 210 Seiten. Gebunden RM ü.—, geheftet RM 4.50 Mit ihren Instrumenten völlig vertraute Musiker schildern in kurzen Worten die Entstehung derselben, erklären ihren Bau, den Tonumfang, die Notierungsart und zeigen, in welcher Weise sie Verwendung als Solo- wie als Grchesterinstrumente finden. Neu erscheint am 14. Mal k. 6. Kolbenlieyer -^rbeilsnot und V^irtscliattskrise biolosikk geseken Kartoniert 1.20 K1K. Kolbenheyer sieht in der Weltwirtschaftskrise eine Teilerscheinung aus dem Kampf der weißen Nasse um ihren Lebensbestand: „Die neue Welt sucht ihre Lebensform und die alte verteidigt mit allen Mitteln die versinkenden Neste der ihren". Erzeigt, wie diese neu entstehende Welt ihre neue Lebens form nur finden kann durch eine grundsätzliche Um stellung auch im wirtschaftlichen Denken, nämlich durch eine Abkehr vom reinen bank- und beiriebs- technischen Denken früherer Zeit und durch die praktische Anerkennung der biologischen Gesetze auch für die Wirtschaft. Scharfe Kritik an allen irreführenden internationalen Ausflüchten, zu denen auch die Friedensdiktate gehören, leitet über zu der Feststellung, daß Autarkiebestrebungen und inner völkische Arbeitsbeschaffung unentbehrlich sind zur Lebenserhaltung des Volkes in kritischer Zeit und als Beweis der Leistungsfähigkeit des einzelnen Volksindividuums, daß aber die Gesamtkrise als übervölkisches Problem endgültig nur bezwungen werden kann durch ein neues überindividuelles Ar beitsethos und auf der Grundlage biologisch begrün deter neuer und übervölkischer Wirlschaftsgesetze und -rechte. Viele Sckrist ist keine Utopie, sondern die klare und sckarke Unterluckung eines tiefgründigen Denkers. Sie ist ein ernster ktaknruf von curopäiscker Geltung. Vle 8cbrist erscheint in der bekannten Ausstattung unserer Vroscküren («) Voriugsangebot A ?u.ociri LNbiücki - scosts xnnl.l.cir vcin.^6 . klUbicukbi MLSMSIPk L W LLMLIIS 277«