Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.05.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-05-09
- Erscheinungsdatum
- 09.05.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350509
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193505099
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350509
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-05
- Tag1935-05-09
- Monat1935-05
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Ar 106, 9. Mai 1935. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. Ü.Dtschn. Buchhandel. Berlin: 14. 16.30 Uhr: Student sein.. Ein Zeitbericht von der neuen Gestalt des jungen Arbeiters an den Hochschulen. Schriften über neue Auffassung von Universität und Stu dium. Stimmen aus der jungen Studcntengeneration. 22.20 Uhr: Aufbau des leichtathletischen Trai nings. Bücher über Leichtathletik und ihre Nolle bei den Olympia den, Länderkämpfen usw. 1V. 18.30 Uhr: »Sonnige Welt«. Fränkische und bayerische Geschich ten von Kuni T r e m l - E g g e r t. Bücher von Kuni Treml-Eggert. Königsberg: 12. 9.05 Ubr: Schulfunk: Nordische Helden. Nordische Heldensagen. 19.30 Uhr: Heinrich von Plauen. Erzählung von Katha rina Botsky. Bücher um Heinrich von Plauen und den Ritterorden. 12. 22.20 Uhr: »Aus dem V o l k s t u m s k a m p f im Memel gebiet«. Vortrag von Oberländer. Bücher zum Memelland und Memeldeutschtum. Breslau: 12. 9 Uhr: »Schlesische Kirchen erzählen«. Bildbände von deutschen Kirchen. 18 Uhr: »Miliz oder stehendes Heer?« Franz von Gaertner. Wchrschrifttum, militärische Bücher um Wehrpflicht und Heeresorganisation, auch des Auslandes. 12. 20.10 Uhr: »Alte schlesische B a u e r n g e s ch l e ch t e r«. 20.30 Uhr: »Bauer hörzu!« »H o ck e w a n z e l«. Ein Volks stück von H. Ehr. Kacrgel. Schlesische Baucrnromane. Leipzig: 12. 19.40 Uhr: »Deutschland und die Weltwirtschaft. Deutschland und Australien«. Bücher über Weltwirtschaft. Australien. 14. 10.15 Uhr: Schulfunk: Aus Dresdens glanzvollsten Tagen. Sächsische Heimatgeschichle. Bücher über und um Dresden. 12. 16 Uhr: »Der unglaubwürdige Herr von Münch hausen«. Münchhausen-Bücher. 1V. 20.30 Uhr: »Der zerbrochene Krug«. Lustspiel von Hein rich von Kleist. Textbücher und übrige Werke von H. v. Kleist. 1?. 16 Uhr: »Minnegesang im Wartburgland. Hein rich v. Mohr ungens Leben und Lieder«. 16.30 Uhr: »Die Burgwälle Ostthüringens«. Das mittelalterliche Thüringen: seine Burgen, seine Sagen, der Minnesang. Auch Bildbände. Hamburg: 12. 19.25 Uhr: Stimmen der Arktis. Fridtjof Nansen 1895. Hörszenen von Erik Brädt. Fünfter Todestag Nansens. Nansen- und Nordpolbücher. 14. 10.15 Uhr: Schulfunk. Na Ostland will wi fahren. Die Eroberung Preußens durch den deutschen Orden. Hörspiel reihe von Heinrich Behnken. Bücher vom deutschen Orden, seinen Helden und Hoch meistern und der deutschen Ostmark. 15. 18 Uhr: Niederdeutsche Autorenstunde. Albrecht Janssen liest aus eigenen Werken. Romane, Märchen, Legenden, Novellen und Dramen von Albrecht Janssen. Köln: 12. 18 Uhr: Zur Eröffnung der Ausstellung »Die S t r a s; e« i n E s s e n. Kurze Übersicht, vr. T od t spricht. Vom Stand der Neichsautobahnbauten in Westdeutschland. Zeitschriften, Bücher um die Neichsautobahnen. 12. 21 Uhr: Zur Essener Ausstellung »Die Straße«. Deutsche Heimat vom Steuer aus gesehen. Die Straße Köln— Olpe. Wie oben; dazu Karten, Bildbände. 16. 20.45 Uhr: K a t t e. Ein geschichtliches Drama von Hermann B u r t e. Textbuch. Burtes Werke. 1?. 16.35 Uhr: Der deutsche Mensch. Erinnerungen an Detlev v. Liliencron, von Hans Brandenburg. Werke von und über Liliencron. Stuttgart: 12. 10.15 Uhr: »Der Staat als Großunternehmer«. Hör spiel von Willi Ehmer. Bücher über die volkswirlschaftlichc Bedeutung der Staats betriebe und -Unternehmungen. 12. 16.30 Uhr: Jungmädel hör zu! »Es war einmal!« Eine Hör folge um Sagen aus Württemberg. Wiirtlcmbergische Sagen- und Volksbücher. 15. 15 Uhr: »Aus den Kampftagen der SA«. Hörspiel aus der Kampfzeit der Bewegung von E. Wölfel. SA- und Parteiromane und Gedichte aus der Kampfzeit. München: 12. 8.30 Uhr: Vom deutschen Rhein. Ein Zyklus von Hugo Kaun. Nheinbücher: Romane, Sagen, Reiseberichte, Bildbände, Kunstgeschichte, Volksbräuchc. 10.05 Uhr: Deutsche Feierstunde. Ehcb riefe (Humboldt und Bismarck). Humboldts und Bismarcks Briefe, auch andere Schriften. 12. 18.30 Uhr: Geschichte völkisch gesehen. DieSchicksals macht des Raumes. Geopolilisches Schrifttum, besonders zur Einführung geeig nete Bücher. 16. 16.40 Uhr: Auslanddeutschtum. Bei den Banaler Schwaben. Bücher aus und über Banat und seine Bewohner, ihre Sitten und Bräuche. Deutsche Buchhändlergilde Die Hauptversammlung der Deutschen Buchhändlergilde am Sonnabend, dem 18. Mai, beginnt bereits um 8 Uhr, nicht 9 Uhr, wie in dem Sitzungskalender im Börsenblatt Nr. 102 an gegeben ist. Nennung des Verlages in Theaterkritiken »Der Zeitschriften-Verleger«, Heft 10, veröffentlicht folgende Stellungnahme des Präsidenten der Neichspressekammer: »Die in der Vereinigung der Bühncnverleger e. V. zusammcngeschlossenen Verleger haben sich entschlossen, den Theaterkritikern vor der Aus führung eines Werkes ein Lesestück zur Verfügung zu stellen. Damit erleichtern sie dem einzelnen Kritiker seine Arbeit wesentlich: denn es besteht für ihn nun nicht mehr die Notwendigkeit, gleichzeitig auf den Inhalt eines Werkes und die schauspielerische Leistung achten zu müssen. Das Entgegenkommen der Bühnenverleger bedeutet für sie eine erhebliche Mehrbelastung. Im Interesse der zwischen dem Buchverleger und dem Theaterkritiker bestehenden Gemeinschafts arbeit zur Förderung der deutschen Kultur halte ich es durchaus für angebracht, in der Kritik auch den Namen des Verlegers zn erwähnen, der das besprochene Werk herausgegeben hat. Es handelt sich bei dieser Namensnennung keineswegs um eine einseitige Reklame, son dern um den sichtbaren Ausdruck dieser Gemeinschaftsarbeit«. Keine Verteilung des Deutschen Lustspielpreises Der Prüfungsausschuß -des von der »Gesellschaft Lübecker Thea terfreunde« im Vorjahr gestifteten Lustspielpreises hat beschlossen, diesen Preis nicht zu verteilen, da unter den auf die Ausschreibung hin eingegangenen Werken (101 Stück) keine Arbeit gefunden worden ist, die den gestellten Bedingungen in befriedigendem Maße entsprochen hätte. Tie häufigsten Gründe der Ablehnung des Prüfungsausschusses sind: unlebendiger sprachlicher Ausdruck, geringe Vertrautheit mit den Gesetzen der Bühnenwirkung und eine mangelnde stoffliche Er findung^ und Gestaltungskraft, wobei Handlung und Menschen im Schablonenhaften oder Schemenhaften stecken blieben. Deutsch e » B » ch l> andIer zu Leipzig. — Anschrist der Schristlcitung »nd Expedition: Leipzig E I, Gerichtsweg 2 6, Postschlicsisach 271/75. — Druck: Ernst Hcdrich N a ch f., Leipzig E l, Hospitalstratzc tim—16. — DA. IMS/IV. Davon 71M b. mit Angeboten«: und Gesuchte Bücher. Zur Zeit ist Preisliste Nr. 5 gülligl 368
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder