M 120, 25. Mai 1835. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. 2485^ Oie 6eoKra/i/rie§tttn^6 rorrri rur ^est- Das ^er§räackni8 /ür <iie Sc/röa/rerk aaei rrrrmie, ra einem natMa/riZen Dr/eönis. uiec-iseivoi/e ^ie/Kesra/riK^eir eien Lantisc^a/r «ei^ci KeieecLr, Ke/örcke^r unri ve^tie/t. DmWlanö Schulwandkarte 14. Bearbeitung. Von vr. W. Eggers Maßstab 1:700000. Größe 210x225 em. ^usAabe^.- Physikalisch-politisch (mit kräftigen roten Grenzen). ^usAabeS.- Physikalisch (mit schwachen Grenzen) Preis: Aufgezogen auf Leinwand mit Stäben und Riemenverschluß je M. 36.—. Aufgezogen auf Leinwand mit Stäben und Schraubenverschluß je M. 38.— Die neue Harmskatte über den Lcbensraum des deutschen Volkes in Mitteleuropa, über den Schauplatz der Arbeit von 94 Millionen deutscher Volksgenossen diesseits und benach bart jenseits der Reichsgrenzen. Wurden schon die vorherigen Auflagen aus pädagogischen Gründen und wegen der großartigen künstlerischen Wirkung der Darstellung als eine Höchstleistung auf dem Gebiete der Schulkartographie bezeichnet, so hebt die Neubearbeitung das Kartcnbild durch leuchtende Farben — kraftvolle, aber richtige Plastik zu einer letzten Stufe der Vollendung. Dem frischen Grün des Tieflandes und dem warmen Braun der Gebirge steht ein abgetöntes Blau gegenüber. Die angegebenen Mecrestiefen stören durch ihre Abstufung nicht das Gesamtbild. Das werdende Land, die Verbindung des Watt mit dem Festlande (10-Jahresplan Darrös) ist durch einen leichten Ton angedsutet. Der harmonische Zusammenklang aller Farben ist ebenso das Ergebnis langjähriger Bemühungen und Erfahrungen wie die feine Stufengliederung der Gebirge. Wundervoll klar herausgearbeitet sind die süddeutschen Stufenlandschaften, die Hochflächen des Schiefer gebirges, das verwickelte Weser-Leine-Bergiand und geradezu meisterhaft in der Reliefbildung die Alpen. — Die meisten Schulwandkarten dieser Art wollen nur „physische" sein. Davon geht die Deutschlandkarte bewußt ab. Sie enthält sowohl einige der wichtigsten urgeschicht- lichen Fundstätten als auch die bekannteren Orte der Kämpfe des Weltkrieges und alle neuen Nundfunkstationen. Die größeren Siedlungen sind deutlich, nicht etwa zurückhaltend eingetragen: man sieht die Verdichtung in den Jndustriegegenden nahe den Reichsgrenzen. Die weiten Fgrbflächen zwischen den Städten sind vor allem der Lebensraum des deutschen Bauern, die Nährfläche des ganzen Volkes. Somit ist die neue Deutschlandkarte eine Freude für das Auge von Kind und Lehrer und veranschaulicht auf eindrucks- vollste Weise die deutschen Landschaften in all dem Reichtum ihrer Schönheit. Für den Unterricht, und War nicht nur den erdkundlichen, sondern auch für alle Schularten und Schulungskurse ist sie gar nicht zu entbehren. (D In Vorbereitung: „Harms, Deutscher Einheitsatlas"