in,,,,,,,,,,,,,,,,, IIII,I,IIIIIIIIIIIIII»»II»IIIII»IIIIIIII„»I,MII»I»2 Rach dem WrtMrelt endlich einmal eine Tat! Das Gebe -er Gntervien Von Rudolf Böhmer, ehemal. Bezirksamtmann in Lüderitzbucht 260 Seiten. Geheftet RM. 5. — , gebunden RM. 6.50 Die Gnievbten sind die landlos und heimatlos gewordenen Proletarier, Volksgenossen, die in den z» Gräbern der Volkskraft gewordenen Großstädten ein unbefriedigtes Leben zwischen immer mehr entseelter Arbeit und flachem Genuß führen müssen. Ihnen durch Rückgabe des Bodencrbes und großzügige Umsiedlung der Industrie oon neuem Hcimatboden und Volksgefühl zu geben, so die Volksgemeinschaft an Stelle der Klassen gegensätze zu stellen und bannt auch die Front für den außenpolitischen Befreiungskampf zu bilden, ist das kühne mit Herz und Verstand verfochtene Ziel des Verfassers. Des Eteinschen Bauernbefreiung muß die soziale Befreiung der Arbeiter folgen. Rudolf VSHmev ist kein Partcimcnsch und sein Ziel kein Partciziel. Als Freund und Weggenosse Hans Grimms — der ihm im „Volk ohne Raum" ein ehrendes Denkmal setzte — und als ehemaliger Kolonial- beamtcr steht er hoch über alle» Vorurteilen der Partei und der Bürokratie. Er ist der Bruder des berühmten Theologen Heinrich Böhmer. Sein Buch wird nicht trennen, sondern einigen! Es wird in allen Lagern tatcnfrohe und vcrantwortungsbercite Mitarbeiter finden. Uvtelle aus vevschredenen Vavtellagevn: „Ich halte dieses Buch für eine überaus wertvolle Arbeit. Ich bejahe dieses Buch." August Winnig. „Ich wünsche dem Buch weiteste Verbreitung und die nachfolgende Tat durch den kommenden Mann, den wir alle hcrbeisehncn." Gen. von Mülmann, Deutsche Fichte-Gesellschaft. „Ich halte cs für das wertvollste politische Buch der gesinnten innenpolitischen Literatur. Ein ganzer Wurf. vr. F. Weber. Bund Oberland. Jeder Buchhändler, der sich für das Werk einsehen will, erhält bei Bestellung bis il. Juli ein kostenfreies Lesestück! Z. 6. Lehmanns Verlas / München SW 4