Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.12.1944
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1944-12-02
- Erscheinungsdatum
- 02.12.1944
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19441202
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194412027
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19441202
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1944
- Monat1944-12
- Tag1944-12-02
- Monat1944-12
- Jahr1944
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Aus der Praxis des Berufs Ausfällen der Bestellzettel Die Verlagsfirmen müssen leider immer wieder das mangelhafte Ausfällen riet Bestellzettel feststellen. Während die meisten Sortimenter ihre Bestellzettel einwandfrei ausfülien, also neben der genauen Firmen bezeichnung auch Straße, Kommissionär, Bestelltag und Mitgliedsnum mer angchen, läßt eine ganze Anzahl Firmen diese notwendigen An gaben weg und erschwert dadurch dem Verleger die Arbeit. Abgesehen von solchen Fällen, in denen sogar der Firmenstempel weggelassen ist und wo es nur durch die Mitgliedsnummer oder über den Kommissionär möglich ist, den Besteller fcstzustellen, verursacht auch das Fehlen der Kommissionär-Angabe und oh Mitglied der BAG besondere Mühe durch Nachschlagen, die hei dem derzeitigen Personalbestand vermieden wer den muß. Es ist möglich, Stempel kleinsten Formates, mit allen nötigen An gaben, die auch für die Bestellzettel des Börsenblattes zu verwenden sind, anfertigen zu lassen. Manchmal sind auch die von einzelnen Fir men benutzten Bestellzettel und -karten recht unzulänglich. Wir emp fehlen deshalb erneut den genormten buchhändlerischen Bestellzettel, den der Verlag des Börsen Vereins mit Firmen-Eindruck preiswert her stellt [Z]. Im Hinblick auf die schnelle Abwicklung des Lieferverkehrs sollte es sich jede Buchhandlung angelegen sein lassen, den Bestellzettel so deutlich und vollständig wie möglich auszufüllen. Wir möchten gleichzeitig darauf hinweisen, daß der kleine Bestell zettel aus dem Bestellzettelhogcn des Börsenblattes auf eine Postharte auf geklebt werden kann, die im Inland mit 6 Pfennigmarke zu fran kieren ist. Es ist also nicht nötig, wie cs immer wieder vorkommt, diesen Zettel in einen Umschlag zu stecken, der mit 12 Pfennig frankiert wer den muß. Wissenswertes Gedenktag Der 4. Dezember ist der hundertste Geburtstag von Dr. Fritj Baedeker (1844 -1925), der über fünfzig Jahre an der Spitje des Ver lags Karl Baedeker stand und den von seinem Vater Karl Baedeker (1801—59) in Koblenz gegründeten Reisehandbüchern durch seine ge wissenhafte und unermüdliche Arbeit ihren Weltruf verschafft hat. 1872 verlegte er die Firma in den Mittelpunkt des deutschen Buchhandels nach Leipzig, wohin damals auch die eng mit der Baedekerarheit ver bundene Kartographische Anstalt H. Wagner & E. Debes übersiedelte. Eine ganze Anzahl seiner Handbücher bearbeitete £Yit} Baedeker auf Grund eigener Reisen in zahlreichen Auflagen persönlich und sandte seine Mitarbeiterin alle Welt. Unter seiner Oberleitung umfaßten die roten Bände schließlich ganz Europa, Nordafrika, den Orient, Nord amerika und Indien. Bedeutende Geographen, Kunsthistoriker und Altertumsforscher wurden von ihm als Mitarbeiter gewonnen. Mit siche rem Sinn für das Wesentliche, tiefem Eindringen in alle Einzelheiten und einer besonderen Begabung für klare, einfache und übersichtliche Gestaltung, wußte er allen seinen Handbüchern einen gemeinsamen ein heitlichen und echt deutschen Zug zu geben. So bildete er die Form des modernen Reisehandbuches durch, die auch im Ausland zum Vorbild genommen wurde. Die Universität Leipzig ehrte Fri§ Baedeker, der das Eiserne Kreuz von 1870 trug, hei ihrer fünfhundertjährigen Jubelfeier im Jahre 1909 durch Verleihung des philosophischen Ehrendoktors. Das Lebenswerk des vornehm denkenden und aufrechten Mannes wurde von seinen Söhnen in seinem Sinne weitergeführt und trug das Ansehen des deutschen Namens und der Buchstadt Leipzig in alle Welt. Geburtstag Am 1. November vollendete sein siebzigstes Lebensjahr der Privat- gelehrte für indogermanische Philosophie, Religion und Sprachwissen schaften Fritj Bredou) in Kallmünz. Von seiner tiefschürfenden Lebens arbeit gelangte bis iettt nur ein Teil aii die Öffentlichkeit (erschienen im Eugen Diederichs Verlag in Jena. Verlag K. R. Langewiesche in König stein und Verlag Michael Lassleben in Kallmünz). Bredow ist seit 1921 durch seine Heirat mit der Inhaberin der Süddeutschen Landhuchhand lung Barbara Bredow-Lassleben in Kallmünz dem Buchhandel nahe stehend. Deutsche Buchhändler-Lehranstalt zu Leipzig Mit einer Schlußfeier ain 22. September im Saale der Wirtschafts oberschule zu Leipzig beendete die Deutsche Buchhändler-Lehranstalt ein weiteres ereignisreiches Kriegshalbjahr. Im Mittelpunkt der Feier stand die Entlassung des Fachkurses B (Oktober 1943 bis September 1944). Von den vierundzwanzig Teilnehmern hatten einundzwanzig die schriftliche und mündliche Prüfung bestanden, vier mit der Note 11, dreizehn mit III. vier mit IV; ein Teilnehmer hatte schon von vorn herein von der Prüfung zurückgewiesen werden müssen, zwei hatten in der schriftlichen Prüfung den Anforderungen nicht genügt. Von den einundzwanzig Prüflingen waren drei schon Gehilfen, vier hatten die praktische Lehrzeit vor dem Schulbesuch abgeleistet und legten an- -chließend die Gehilfenprüfung ah; den restlichen vierzehn konnte die Einjährige Lehrzeit ohne Bedenken zugehilligt werden. Alle Entlasse nen, von denen übrigens drei der Reichsschrifttumskammer zur weiteren Förderung empfohlen werden konnten, wurden als willkommene Nach wuchskräfte dem Buchhandel zugeführt. Am 11. Oktober wurde der neue B-Kurs auf genommen; er umfaßt Teilnehmer aus den verschiedensten deutschen Gauen. Der Lehrbetrieb ist seitdem wieder in vollem Gange. Am 28. Oktober fand auch die erste Dichterlesung dieses Halbjahres statt; es las Moritj Jahn, und zwar die Geschichte von den Leuten an der Außenföhrde sowie Teile aus den Ulenspegel und Unkepunz. Der Abend hinterließ einen tiefen Eindruck. Am 13. November las als zweiter Kurt Arnold Findeisen, dessen liebens würdige Erzählweise viel Beifall fand. Im Dezember wird voraussichtlich E. M. Mungenast Gast der Lehranstalt sein. S. Deuische Buchhandlung in Triest Im Zeichen der. deutsch-italienischen Zusammenarbeit im beson deren auf kulturellem Gebiet ist auch in Triest eine Deuische Buch handlung eröffnet worden, und zwar auf dem Corso Muli, an der Ecke der Galleria Protti. Über ihre besondere Aufgabe sprach in der Erölf- nungsstuildc am 20. Oktober vor Vertretern der Partei und aus dein Schrifttum der Leiter des Deutschen Adria-Verlags Pg. Meister: „Den im Ausland lebenden Deutschen ein Stück Heimat zu geben, dem Aus länder Gelegenheit zu gehen, hochwertiges deutsches Schrifttum kennen zu lernen, im besonderen aber unseren Soldaten durch das Buch Er holung, Freude und Erbauung zu vermitteln und insgesamt das deutsche Gedankengut einzuse^en als Mittel der politischen Führung und unseres Willens zum Sieg“. Goethe-Gesellschaft Ortsveieinigung Leipzig In den nächsten Mitgliederversammlungen sprethen am Sonntag, dem 3. Dezeml»er, Universitäts-Professor Dr. Hermann August Korff über das „Ewig-Weibliche“ und am Sonntag, dem 17. Dezember, Max Dehnert, der Kantate-Dichterprcisträger 1943 der Stadt Leipzig, über die „Entivicklung der Novelle von Goethe bis Binding“. Die Mitglieder versammlungen, zu denen auch Gäste willkommen sind, werden wieder im Schwurgerichtssaal des Landgerichts, Leipzig C 1, Harkortstraße 9, I, nachmittags 15,30 Uhr, abgehalten. Sammlung von Goethe-Literatur Die Leipziger Goethe-Gesellschaft erläßt einen Aufruf zur Samm lung von Goethe-Literatur in Zeitschriften und Zeitungen. Sie stellt alle Aufsätje zusammen, die sich in größeren selbständigen Arbeiten mit Goethe beschäftigen. Ebenso erfaßt sic bibliographisch die gesamte Buch-Literatur über Goethe innerhalb und außerhalb des Buchhandels, aber auch die Bücher, hei denen im Titel nicht ohne weiteres zu erken nen ist, daß sie sich auf Goethe beziehen, die aber doch wesentliche Ab schnitte über Goethe enthalten. Einsendungen und Anfragen wolle man an den Schriftführer der Goethe-Gesellschaft, Oberlehrer Paul Schlager. (10) Leipzig C 1, Albertstraße 54, richten. Deutsches Kreuz in Gold Hauptmann Gerhart Böttcher, Batteriechef in einem Artillerie-Regi ment, erhielt das Deutsche Kreuz in Gold. Hauptmann Böttcher wurde am 19. März 1915 in Leipzig-Knautkleeberg geboren und wurde 1934 nach dem Abitur Buchhändler hei der Firma Quelle & Mever in Leipzig. Seit 1937 ist er im aktiven Wehrdienst. Personalnachrichten Am 4. Dezember feiert Frau Paula verw. Seeliger, Inhaberin der Buchhandlung Berthold Seeliger in Kreuzburg (Oberschlesien), ihren achtzigsten Geburtstag. Seinen fünfundsiebzigst-n Geburtstag feiert am 7. Dezember in geistiger und körperlicher Frische Herr Dr. Konrad Toeche-Mittler, der Seniorinhaber des Berliner Verlagshauses E. S. Mittler & Sohn. Seine Verdienste um das militärwissenschaftliche Schrifttum sind vom Führer durch Verleihung der Goethe-Medaille anerkannt worden. Am 7. Dezember begeht Herr Friedrich Polcs, Inhaber der gleich namigen Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung in Bilin, seinen fünf zigsten Geburtstag. Fräulein Johanna Steffen in Meißen beging am 1. Dezember ihr fünfundzwanzig jähriges Beruf sjubiläum. Sie ist jetjt Inhaberin der Firma Adolf Springers Buchhandlung in Meißen. Am 1. Dezember konnte Frau Klara Mett auf eine fünfundzwanzig jährige Zugehörigkeit zum Hesse & Becker Verlag in Leipzig zurück blicken. Am 6. Dezember begeht Herr Fritj Dörries den Tag der fünfund zwanzigjährigen Wiederkehr seines Eintrittes in die Firma Koehler & Volckmar in Leipzig. Todesfälle: Am 10. November verstarb mitten aus unermüdlichem Schaffen heraus infolge Herzschlags Herr Karl Scheithauer, Prokurist der Firma Union Deutsche Verlagsgesellschaft Stuttgart Beck, Aubcrlen & Co. in Stuttgart. Am 15. November starb im siebenundsiehzigsten Lebensjahre in Bad Reichenhall (Obb.) Professor Carl Muth, der Gründer und Heraus geber der Monatsschrift „Hochland". Am 15. November verschied unerwartet nach kurzem Leiden im dreiundsechzigsten Lebensjahre Herr Eduard Oehler. Inhaber der Firma Paul Schober, akademische Buchhandlung in Berlin. 210 Börsenbl. f. d. Dt. Buchh. Nr. 82, Sonnabend, den 2. Dezember 1944
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder