X- 222, 23. September IS33. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. b. Dtschu Buchhandel. 4105 Jum ttationalheroS ist Emilio Salgari von Mussolini ernannt worden^ dessen Bücher !n Millionen Exemplaren Verbreitung gefunden haben. Emilio Salgari / Abenteuerromane Zn Kurzem erscheint neu: M. 3 i. USüstenräubee Auf holzfreiem Papier gedruckt. Elegant in Ganzleinen gebunden. Mit künstlerischem 3 farbigen Umschlag. u. Innenbild RM 3.S0 Oer neue Abenteuerroman hat diesmal Marokko und die Wüste Sahara zum Schauplatz. Unvergeßlich bleibt die farbenprächtige Schilderung von Land und Leuten, die dieses fesselnde Buch auszeichnet. Wie urM mail über Salgari? Der Autor, ein ehemaliger Kapitän, der große Welt reisen gemacht hat, ist ein vorzüglicher Echilderer von Meeresstürmen, Kampsszenen zu Wasser und zu Lande und von fremdartigen Landschaften. Mit glänzender Phantasie und trefflicher Kombinationsgabe ausgestattet, läßt er seine Helden von Abenteuer zu Abenteuer ge- langen. Mit atemloser Spannung werden die Bände verschlungen. In den Erlebnissen selbst lernt der Leser Sitten, Flora und Fauna der fernen Länder kennen. „Neue Züricher Zeitung", Zürich: „... Salgari ist ein präch- liger (Erzähler . . . immer weiß Galgart zu fesseln. Alle Erdteile durchquert der unermüdliche Salgari ... Er gestaltet das Ent- beckerische, die Sehnsucht nach dem Unbekannten und der Ferne, den tausch des Fremdländischen, Geheimnisvollen und Gefährlichen. Darin ist er mit Karl May wesensverwandt, so daß man ihn als Italienischen Karl May' bezeichnen könnte." „Die Vücherwelt" des Borromäus-Vereins (Peter Eisen) in Bonn: . . . immer ohne die Gpur einer Spekulation auf die niederen Instinkte des Lesers .. . denn Salgari steht neben einer überreichen südländischen Phantasie auch die Gabe eines spannen den Erzählertalentes zur Verfügung und bei Schilderung einzelner Szenen, namentlich wenn es sich um Kampfszenen handelt, packt es den Leser mächtig . . . belehrende Bemerkungen und Aus führungen im Text oder in Fußnoten . . . „Deutsche Allgemeine Zeitung", Berlin: „Mit atemlose'' Spannung folgt man den Erlebnissen, in denen man zugleich Sitten, Flora und Fauna der fernen Länder kennenlernt . . ." „Leipziger Neueste Nachrichten", Leipzig: „Eine glänzend ausgestattete Serie . . Kein Land ist ihm unbekannt. Und wie weiß er zu erzählen!" „Niederrheinische Bolkszeitung", Krefeld. „. . . Oer Ver fasser muß ein schriftstellerisches Genie . .. sein. Er schreibt nicht rein aus der Phantasie? seine Reisen geben eine gehaltsreichere Grundlage für den Aufbau und die lebenssichere Grundlage seiner Produkte . . . moralisch nicht zu beanstanden." Mömx Bttlag Earl Siwiima Berlin EWII, Tempelhofer Ufer Zi