Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.09.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-09-23
- Erscheinungsdatum
- 23.09.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330923
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193309237
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330923
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-09
- Tag1933-09-23
- Monat1933-09
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Xr 222, 23. September 1933. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. DtschnBuchhandel. HS ieben Stäbe-Verlags- u. Druckereigesellschaft ni. b. H., Berlin NW 6. In Liquidation. Liquidatoren: Arthur Hübner u. Hans Koch. Die Liquidation wird unter der Firma Alfa-Verlag G. m. b. H. i. L. durchgefiihrt. 1'Spindler, Sommer L Schorr, Nürnberg-A., Ploben- X hofstr. 1. Verlag der »Fränkischen Heimat«. Gegr. 1/1. 1933. (v^- 20769. — 20107.) Inh.: HLorenz Spindler, Hans Sommer u. Georg Schorr. Leipziger Komm.: August Julius Krug. Sternsdorff, Emma, Cuxhaven, erloschen. T i n g l e r, Alfons, Keetmanshoop (Südwestafrika), wurde im Adreßbuch gestrichen. Vereinigte Kalen de rfabriken G. m. b. H., Ham burg 1, firmiert jetzt: Kalender-Verkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin N 05. Leipziger Komm.: a. Giegler's Buchh. HV erlag der Wuppertaler T r a c t a t - G e s e l l s ch., Wuppertal - Barmen, ging in der Firma E. Biermann Verlag, Wuppertal-Barmen, auf. HViegencr, Josef, Münster (Wests.), Msk.- u. Jnstrumh. Verkehr über Leipzig aufgegeben. HW eser - Main - Verlag I. Kämpfer, Kassel, erloschen. Bestände nicht mehr vorhanden. W i e s e m ü l l e r, Martin, Noten bürg (Fulda). Leipziger Komm, jetzt: Schneider. Kleine Mitteilungen Sortimcntcrkursus 1933. — Für die Verkaufsgespräche wie zum Teil schon für die Übungen zur Schaufenster- und Anslagengestaltung soll in erster Linie, jedoch nicht ausschließlich Literatur zur Arbeits dienstfrage zugrunde gelegt werden, wie sie z. B. in dem Aufsatz von Stoffregen im Augustheft des »Deutschen Buchhandlungsgehilfen« behandelt und anfgezählt war. Es wird deshalb den Teilnehmern empfohlen, sich schon vor dem Kursus mit dieser Literatur vertraut zu machen. Eine solche Vorbereitung wird auch für die bibliographi schen Übungen von Vorteil sein. Für diese hat wieder Herr Schön felder die Leitung übernommen. Die Einführung in die Kunden psychologie gibt ebenfalls wie im vorigen Jahr Herr I)r. Geratewohl- München. Referent für die Schaufenster- und Auslagengestaltung an den beiden ersten Tagen ist Herr von Valtier-Berlin, der als Fach mann auf diesem Gebiete besonders bekannt ist. Einzelheiten über die Besichtigungen der Leipziger Anstalten und Betriebe sowie die Nachmittagsvorträge werden später bekanntgegeben. Für die An meldungen wird daran erinnert, daß die Vorteile der verbilligten Ferienkarten der Deutschen Reichsbahn von allen, deren Neiseweg mindestens 200 km ausmacht, ansgenutzt werden können, da deren Gültigkeit sich auch noch auf den Oktober erstreckt. Ebenso sei noch mals darauf hingewiesen, daß Bewerbungen um Freistellen und Beihilfen an die zuständigen Kreis- oder Ortsvereine zu richten sind. Die Bekanntmachung des Verbandes Sächsischer Buchhändler im Börsenblatt vom 21. d. M. und die nachstehende des Sächsisch- Thüringischen Buchhändler-Verbandes sind ein schönes Beispiel da für, welche Bereitwilligkeit in dieser Hinsicht besteht. Anmeldungen, denen ein kurzer Lebenslauf (Angaben über Alter, Geburtsort, Schul bildung, buchhändlerische Tätigkeit, derzeitiger Arbeitgeber, Beruf des Vaters) und das Kursusgeld in Höhe von RM 6.— beizufügen sind, nimmt weiter bis zum 9. Oktober die Geschäftsstelle des Börsen- vercins, Leipzig, Buchhäudlerhaus, entgegen. Der Sächsisch-Thüringische Buchhändler-Verband hat in seiner letzten Vorstandssitzung beschlossen, auch den diesjährigen Sortimen- tcrkursns in Leipzig, der vom 15. bis 21. Oktober stattfindet, dadurch zu unterstützen, daß er einer Anzahl von jungen Leuten, die von ihren Chefs entsprechend empfohlen werden, eine Unterstützung von je NM 35.— in bar znkommen läßt. Für die Bewerbung kommen nur Gehilfen und Gehilfinnen in Frage, die bei Mitgliedern unseres Ver bandes angestellt sind, aber keine Lehrlinge; außerdem arbeitslose Gehilfen des Verbandsgcbiets. Bewerbungen mit ausführlichem Werdegang und der EmpsclMmg des Chefs sind an den Vorsitzenden des Verbandes zu richten. Literaturbcricht über rasscnkundliche Werke. — Von diesem im Börsenblatt Nr. 198 vom 20. August d. I. abgedruckten Literaturbericht ist nochmals ein Nachdruck erforderlich. Um mit diesem vierten Nach druck möglichst den gesamten restlichen Bedarf befriedigen zu können, bitten wir die Firmen, die den Bericht noch zur Werbung verwenden wollen, ihre Bestellung bis zum 28. d. M. einzusenden. Der Bezugs preis betrügt einzeln 3 Pfg., für hundert Stück 2.18 NM. Bestellun gen sind an die Expedition des Börsenblattes zu richten. Liste der nationalsozialistischen Zeitschriften und Zeitungen. — Von der Adreßbücher-Ncdaktion des Börsenvereins wurde als Er gänzung zu dem vor kurzem erschienenen Jahrgang 1933 des Sperlingschen Zeitschriften- und Zeitungs-Adreßbuches eine Liste der nationalsozialistischen Zeitschriften und Zeitungen bearbeitet. Sie wird auf Anforderung hin (A den Beziehern des Jahrganges 1933 durch den Verlag des Börsenvereins zum Selbstkostenpreis von 26 Pf. geliefert. Ncichsstclle zur Förderung des deutschen Schrifttums und Ncichs- fachgruppc Buchhandel im DHV. — Die Neichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums im Propagandaministerinm teilt mit: Par teigenosse Karl T h u l k e - Hamburg ist in seiner Eigenschaft als Neichsfachgrnppcnlciter der Buchhandlnngsgchilfen im DHV. in den Mitarbeiterstab der Neichsstelle eingetreten. Beide Stellen werden in Zukunft eng miteinander arbeiten. Buchhändlcrwoche in Obcrammergan vom 24. bis 30. September 1933. — Die Neichsfachgrnppe Buchhandel im DHV. teilt mit, daß der Leiter der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums Pg. Hans Hagemeyer, Berlin, als Referent an der BnHhändler- ivoche teilniinmt. Das Arbeitsprogramm erfährt dadurch noch eine Erweiterung. Herr Hagemeyer wird über die Arbeit, der Neichsstelle für das deutsche Buch sprechen und es wird dann in der Arbeits gemeinschaft heransgcarbeitet werden, wie eine enge Zusammenarbeit zwischen Neichsstelle und Buchhandel am besten durchgeführt werden kann. In Fortsetzung der Gedanken ans dem Aussatz »Unsere Auf gabe im Großkampf gegen die Arbeitslosigkeit« im Septemberhest der Zeitschrift »Der deutsche Buchhandlnngsgehilfe« wird ausführlich auch die Zusammenarbeit mit, anderen B e r u f s s ch i ch t e n in der Biichhändlerwoche durchgesprochen werden. Insbesondere wird die Möglichkeit, für das deutsche Buch durch eine enge FülMingnahme mit den örtlichen Organen der Deutschen Arbeitsfront zu wirten, ein gehend und mit praktischen Beispielen erörtert werden. Somit er gibt sich für das gesamte Bild dieser Woche nicht nur die grund sätzliche Stellungnahme zum deutschen Buch, sondern auch die grundsätzliche Ausrichtung auf eine neue Arbeitsweise im Buchhandel. Arbeitsgemeinschaft der Rheinisch-Westfälischen Jungbuchhändler. Das für den 1. Oktober in Köln vorgesehene Tressen, bei dem Karl Thulke, der Ncichsleiter der Fachgruppe Buchhandel in der deutschen Angestelltenfront, über das Thema »Arbeitsfront, Ständi scher Staat, Buchhandel und Jungbuchhandcl!« sprechen wollte, muß leider vorläufig verschoben werden. Weitere Mitteilungen folgen. Wir möchten schon jetzt darauf Hinweisen, daß wir es für not wendig halten, daß alle Jungbuchhändler und Jungbuchhändlerinnen sich so schnell wie möglich der deutschen Arbeitsfront eingliedern, in dem sie, wo das noch nicht geschehen ist, entweder in den DHV. (für die Jungbnchhändler) oder in den VWA. (für die Jungbuchhändle rinnen) eintreten. Der deutsche Jungbuchhandel hat in Gefolgschaft des unvergessenen Eugen Diederichs den Geist der Jugendbewegung in die berufliche Arbeit hineingetragen. Der Jungbuchhandel! war eine Gesinnungsgemcinschaft', keine Organisation; deshalb wurde cs dem einzelnen überlassen, ob er sich über die Zugehörigkeit zum Jungbuchhandel hinaus einer Organisation anschließcn wollte. Nach dem die nationale Revolution das Gesicht der bisherigen Gewerk schaften grundlegend geändert hat, hat nach unserer Überzeugung auch der Jungbuchhandel sich in den straffen Aufbau der Arbeitsfront ein zufügen. Eine Fortführung der jungbuchhändlerischen Bildungsarbeit ist nur im Nahmen der Arbeitsfront möglich. Die Besprechung der wichtigsten Weihnachtsbücher unter Leitung von Professor Joseph Antz wird auch in diesem Jahre sowohl in Essen wie in Köln stattfinden. Auch darüber folgen weitere Mit teilungen. Für den Führerkrcis des Rheinisch-Westfälischen Jungbnchhandels. Erich Haake, Essen. Hans Ferdinand Schulz, Bonn. Gründung der neuen deutschen Aussührnngsrcchtsgcscllschast. — Am Mittwoch, dem 20. September 1933, erfolgte in der »Deutschen Gesellschaft«, Berlin, Schadowstraße 7, die Gründung der neuen reichsdeutschen Aufführungsrechtsgesellschaft durch den Vorstand und Aufsichtsrat der Gema und den Vorstand und das Direktorium der Genossenschaft Deutscher Tonsetzer. Die neue Gesellschaft führt den Namen »Stagma«, Staatlich genehmigte Gesell schaf t z u r V e r w e r t u n g m u s i k a l i s ch e r U r h e b c r r e ch 1 e. Tie Stagma stellt den von allen interessierten Kreisen seit Jahren erwünschten Zusammenschluß der Gema und der Anstalten der Genossenschaft Deutscher Tonsetzer dar, so daß von nun ab die Vermittlung von musikalischen Aufführungsrechten auch in Deutsch land nur von einer einzigen Stelle aus vorgenommen wird. Zum
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder