Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.07.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-07-31
- Erscheinungsdatum
- 31.07.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18890731
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188907314
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18890731
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-07
- Tag1889-07-31
- Monat1889-07
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3894 Nichtamtlicher Teil. ^ 17k, 31 Juli 188s. NalhusiuS, M., gesammelte Schriften. Wohls. Orig. Ausg. (In 9 Bdn. od. 3V Lfgn.) I. Lig. 8». (1. Bd. S. 1—80.) —. 30 vreS Kühlt L So.. Verlag in Zürich. I/Lllrop« illuktrse. I^o. 122. 8°. * —. 50 (33 8. m. Illnktr. ll. 1 Kurts.) ^VüuOerdlliler, «uropäisotie. 155. 8". I i. I l kl * 50 Krirdrtch Andreas Perthes n «otha. lLremer. H., biblisch theologisches Wörterbuch der neutestamenllichen Gräcität. 6. Ausl. Lex.-8°. 935 S.) ^ - 17. - ^geb.^ 19. - süesLwt-) ^U8^. xr. 8". (VIII, 38; 35, 92. 75 u. 125 8.) * 7. — «. S. M. Pfeffer <R^ Stricker» //8.^ 'l : 60.000.^^ ' 1^20 Verzeichnis künftig erscheinender Gerstäckcr's ausgewählte Werke. Band 4. 5. I. «ngelhorn in Stuttgart. 3V04 Daudet, Alphonse. Numa Roumestan. (Engelhorns Romanbibl. V.JHrg. Bd. 25 ) (V^224^) >>^lt ^ »i.ilin. Liederbuch f. Schulen. 9. Aufl. Unter- u. Mittelstufe. 8". (52 S.) * —. 25 "Bartels. A. I., der Heilige Geist. Predigt. 16«. (16 S.) —. 15 «Tuller, E. R., e. Bild u. Gleichniß Gottes. 16«. (51 S.) 25 vrrlagübnreau t» RegeiiSburg. Aabel, M.. die Schlachtpartie im Hause. Gründ liche Anweisung zur Herstellung v verschiede nen Würsten. Sülzen, Pasteten rc. 8°. (62 S.) * 1. — Leiiuls. Dsx-8". (III, 83 n. 134 8. m. Bextillustr. u. 1 Diotitär.-'l'Lf.) Kart. * 3. — Bücher, welche in dieser Mmmer zu 22. 1889.^ ^bisveElier Kahnmeyer. L. u. H. Schulze. Geographie in anschaulich-ausführlicher Bearbeitung. 8. Aust. (Realienbuch Nr. 6.) gr. 8°. (88 S.) Geb. * —. 50 dargestellt. 8. Ausl (Realienbuch Nr. 7.) gr. 8°. (152 S. m. Abbildgn.) Geb. * —. 80 ä. ohne „alte Geschichte". 8. Ausl^ (Realienbuch Nr. 2.) gr. 8°. (98. 88. 152 u 48 S. m. Abbildungen.) Geb. * I. 60 dasselbe. Ausg. m. „alter Geschichte". 8. Aufl. (Realienbuch Nr. 1.) gr. 8°. (XXXVI, 98. 88. 152 u. 48 S. m Abbildgn.) Geb. * 1. 80 dasselbe. Für kathol Schulen bearb. v. F. Liekefett Ausg. 6. Nr II ohne „Ge schichte d Altertums". 2. Ausl. gr. 8°. (256 S.) Geb. * 1. — dasselbe. Ausg. 6. Nr. 11 X m. „Ge schichte d. Altertums". 2. Aufl. gr. 8°. (XXXVI. 256 S.) Geb. *1.15 i crftcnmale angcliindigl find. Heuscr'S Verlag (LouiS Heuser» in Reuwied. L. 3V04 Noriivmnnn, Heber äie Vorbiläunx 6e8 Itnotliers, 4.., Die LebrmäluiiA 6er Lx- Nichtamtlicher Teil. Die graphischen Facher auf der Hamburger Gewerbe- und Industrie- Ausstellung. (Fortsetzung aus Nr. >74>. Auch die Fachtischlerei für Buchdruckerei-Utensilien von W. R. Hecke ist die einzige ihrer Branche in der Ausstellung. Wir können über die Accuratessc und Solidität der Ausführung, die praktische Einrichtung der ausgestellten Gegenstände nicht genug Rühmenswertes sagen. W. R. Hecke, welcher seit einer Reihe von Jahren die Herstellung dieser Utensilien als Spezialität be treibt, erfreut sich in den Hamburger Buchdruckereien schon eines wohlverdienten Rufes. Beachtenswert ist namentlich ein Wasch tisch mit schräg gestelltem Waschbrett, sowie Borden zum Aus bewahren der Stege und ein Ornamentsatz-Bock. welcher für die in neuerer Zeit von den meisten Aceidenzsetzern angenommene Methode, auf flach liegendem Schiff zu arbeiten, bestimmt ist und dadurch, daß er auf vier Füßen steht, zwei Schubladen, einen Bord zum Aufbewahren aller möglichen Sachen enthält und so hoch ist. daß sich der Setzer beim Setzen nicht zu bücken braucht, eine erhöhte praktische Bedeutung hat. Der Bock wurde nach den Angaben des Herrn Otto Schlotke angefertigt. Auch die Schriftkästen. Formregale. Schiffe sind in tadelloser Arbeit her- gestellt. In derselben Koje befindet sich die aus vier Wände verteilte Ausstellung von G. I. Herbst. Buch- und Steindruckerei, von welcher man leider nicht in der anerkennenden Weise, wie bei den vorhergehenden sprechen kann. Mit der Art. wie hier das Ungenügende und für eine Ausstellung Unpaffende sich breit macht und den wenigen besseren Sachen gegenüber übcrwiegt. können wir uns nicht befreunden; man hätte sich mit einem kleineren Raume und wenigen guten Sachen begnügen sollen. Eine bedeutende Sammlung von Chromographieen finden wir in der Koje der großen lithographischen Anstalt von F. W. Kühler. Die zum großen Teil aus Plakaten bestehende Aus stellung enthält außerdem ein Verlagswerk der Firma »Hamburg an de Waterkant», worin das Leben und Treiben der »Water kant«. d. h. der Hasengegend mit seinem urwüchsigen Humor und poesievollcm Hintergrund in Kreidezeichnungen vonC.Schildt. wiedergegeben wird. Große technische Vollendung und Feinheit der Ausführung zeigen einige Blätter Linoleum-Muster, mehrere große Ansichten von Hamburg und anderer Städte aus der Vogelperspektive und eine Sammlung kleinerer Etiketten. Der Schwerpunkt dieser Ausstellung liegt, wie schon erwähnt, in den Plakaten, von denen einige, wie das der Amerikanischen Pakct- sahrt-Aktiengesellschaft, Anspruch aus künstlerische Vollendung machen können; hier ist namentlich das Meer mit den am Kiel des Dampfers aufspritzenden Wellen wunderbar durchsichtig in der Farbe. Ein kleines Meisterwerk ist ferner das Plakat siir die Champagnerfirma Charles Heidsieck. ein Stillleben von CH. Fryod: Sektflasche mit Glas. Fächer. Maske re., welches in seinen matten, luftigen Tönen einen ganz aquarellartigen Eindruck macht, und namentlich in der Spiegelung des Lichtes in Flasche und Glas frappant der Natur abgelanscht ist. Von dieser Firma ist auch das große Plakat für die Ausstellung gedruckt worden, welches nach dem preisgekrönten Entwurf von O. Schwindraz- heim angefertigt, in den Farben teilweis noch mehr abgestimmt werden könnte; ganz entschieden aber muß man sich vom typo graphischen Standpunkt dagegen wende». daß der zeichnende Künstler aus dem Plakat oben HaMonia mit einem m setzte
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder