63, 16, März 1921, Fettige Bücher, BIrl-nilatt >, d, Dtichn, Buch-imd-I, 2971 Soeben erschien: Soeben erschien: Karl Röttger Eberhard König Die fernen Inseln Fridolin Einsam Aus den Tagen der Kindheit Roman / Dritte Auflage Einbandentwnrf von Walter von Wecus In mehrfarbigem Einbande nach einem Entwurf 116 Seiten 8" von A. Paul Weber Geheftet M, 6.—, gebunden M, 9,— <^»er Dichter, durch ein reiches Lebenswerk bereits weiten Kreisen bekannt, reiht i» seinem neuesten Buche Bilder Geheftet M. 6,—, gebunden R> 9.— ans seiner frühen Jugend gleich einer Perlenschnur auf und deutet sie psychologisch aus. Der Empfängliche wird sich der starken ästhetischen Werte nicht entziehen können, die jedem der kurzen Bilder eignen; noch mehrere aber werden in ihnen einen sehr stark fließen- Wielant der Schmied de» Quell zur Erkenntnis der Kindesseele begrüßen; Dramatisches Heldengedicht / Zweite Auflage wertvoller, weil intuitiv, als alle exakte Forschung. In schönem Tauchmarmor-Überzugpapier-Einband iehrer und Eltern werden Ihnen die Empfehlung danken. Geheftet M. 8.—, gebunden M, 12.— /Eberhard König gilt heute unbestritten als einer der ersten Dichter deutscher Zunge, als ein Künstler, der nie um Zum Drama und Theater der Zukunft eitler Augenblickserfolge willen die Würde der Poesie ver leugnet hat, dessen Schöpfungen sich langsam durchsetzen, um ein dauerndes und unverlierbares Eigentum der Nation zu werden. Dazu beizutragen ist vor anderen der deutsche Sortimentsbuchhandel berufen, dessen stolzester Ruhm von je die Pflege der idealen Güter war. Einbandentwnrf von Walter von Wecus Bon den beide» Büchern, deren Neuauflage ich hier anzeige. 87 Seiten 8" atmet der Roman, der einzige, den wir von König be- Mit vier eingeschalteten Bühnenbildern auf Kunstdruckpapier sitzen, den kerndeutschen, herzliche», gemütskiefen Geist Nur gebunden M. 8,— Wilhelm Raabes, Der junge Dichter, der Held des Buches, der nach goldener Jugend weltfremd seines Weges zieht. ^?>aß unsere heutige Bühne in den Händen betriebsamer Geschäftsleute aus einer moralischen Anstalt immer die Augen nach den Sternen erhoben, dem alle Seligkeit und alles Leid als Götterliebling gegeben ward, der den mehr zu einer Spekulation aus die Instinkte des Pöbels Boden unter den Füßen zu verliere» drohte, er hat acht auf wird, läßt sich schwerlich bestreiten. Pflicht deS Dichters die Gassen, alS die Not des Vaterlandes ruft, und tut tapfer ist es, nicht müde zu werden, dagegen anzukämpfe» und und wacker seine Pflicht, Das Drama ist die abschließende den Weg zu besseren Zuständen zu, bahnen. Dieser Gestaltung einer der tiefsinnigsten nordischen Mythen und Pflicht hat sich auch Röttger nicht entzogen. bringt den großen Kampf zwischen den germanischen Seinen Ausführungen ist ein starker Sonnenmenschen und Gottsucher und der Widerhall gewiß. Reidungswelt zum Austrag, T Erich Matthcs Verlag, Leipzig