X« 265, 14. November 1933. Künftig erscheinende Bücher. v»rl-n»l-t>>. ».D»«»»u«b<>»dri. 8488 ln einer Kurs und bündigen, kristallen durrbsiebtigen, alles Wicbtige bervorbebendenOarstellungsart wird liier rum erstenmal das 8rbirk- sal der Mrnsebbrit vom Ormensebvn bis beute in reitlirber I'olge dar geboten. Oer dramatisebe Verlauf d es Völker-und kasselebens gelangt gerade in dieser Weltgesebicbte, die jedes Oatum von bistoriselier Be deutung bringt, vindringlieb rum Ausdruck. Von der Vorreik an dureb alle spatern labrtsusende bis rur (Gegenwart lernen wir die Kasse als den Orboden kennen, aus dem alle wurrelbafte kigensrt sowobl der kin^elpersönliebkeit wie die der Völker erwarbst. Insbesondere die europäisebe Oesebiebte als Oegenspivl der nördlieben und südlirben Mitte, das Nebeneinander der Völker und Kassen wird in dieserWelt- gesebicbte als spannende Handlung sukgerollt. Oer kübrergedanke kommt in den Wendepunkten des gewaltigen Mensebbeitsdramas unwidersteblicb rum Ourrbbrurb. Oie vortrelliirbe Oliederung der Oesebiebtsperioden, die deutlirbe krrausbebung der weltbistorisrb folgensrbwersten Ereignisse, die Obermittlung eines riesigen 8to6es mit einem Index von über 10000 Namen und 100000 Hinweisen maobt dieses Lueb ru einem unentbebrlicben Naebsrblsgewerk und ru einem Ilausband wertvollster Vrt. In weitscbwingenden binien, von einprägsamen Karten unterstütrt, wird auf eine Mt, der sieb aucb der Oleirligültigste nirbt entrieben kann, die Oesrbirbte der Völker und Kulturen, der Iriumpb nationaler Lelbstbebauptungeo und die Magie überragender Männer deutlieb, kein Wort ruviel, keines ruwenig, bart und klar reibt sieb Asbl an Xabl, das Weltsebicksal sammelt sieb aus fernsten weiten, entlegensten bändern in unsere Mitte, die Oegenwart wäebst vor uns auf als Ergebnis einer unendlieben keibe gesebiebtlleber 1'aten: wir selbst erleben uns als Oesebiebte. G OO87'^V KIKKKNOKOKK Vkkb^O - 8KKKIN