Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.12.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-12-05
- Erscheinungsdatum
- 05.12.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19331205
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193312056
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19331205
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-12
- Tag1933-12-05
- Monat1933-12
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
)>!? 282, 5. Dezember 1933. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. b.Dtschn.Buchhandel. Blätter fiir Bücherfreunde. 33. Jahrg., 6. Heft. Leipzig: Koehler L Volckmar A.-G. L Co. Aus dem Inhalt: N. Thiel: Luther und die Nation. — Hermann Graedener. — Richard Sexau und sein Werk. — Textproben. — Besprechungen. Buch und Volk. Buchberatungszeitschrift der Neichsstelle zur Förde rung des deutschen Schrifttums. Weihnachten 1933. Leipzig: Börsenverein der Deutschen Buchhändler. Ans dem Inhalt: Der Dichter und das Dichterische. — H. Langenbucher: Deutsche Einheit im dichterischen Werk. - W. Langenbucher: Kämpferische Jugend und dichterisches Buch. — E. Starkloff: Was wird mit den »Stil len im Lande«? — E. Langenbucher: Deutsche Erzählerkunst. — Leseproben und Besprechungen. Buchhändlergilde-Blatt. 17. Jahrg., Nr. 11. Berlin. Aus dem Inhalt: P. Nitschmann: Der deutsche Buchhandel am Scheidewege. (Schluß.) — P. Nitschmann: Zum Kulturkammergesetz. — B. Hanckel: Wege aus der Not. Gedanken zu einem »Dreijahresplan« im Buchhandel. veutsckes Luckinuseum. l-eiprix: Kleines l^aisn-ksxikou. ^ls 6 uck mussum. 32 8. 7,5X11,5 sm. Wird an Interessenten zum Preise von 60 Pfg. abgegeben. Deutsch-Literarisches Institut Jacob Schneider, Berlin: Bücher verzeichnis 1933. 8 S. 8° — Nene technische Literatur. November 1933. 15 S. 8° Dresdner Biichcrwartc. Verzeichnis empfehlenswerter Bücher für Schüler und Schülerinnen höherer Lehranstalten. Im Aufträge des Deutschen Philologenverbandes heransgegeben von der Kreisfach schaft Dresden Höhere Schule im Nationalsozialistischen Lchrerbnnd. 9. Ausgabe. Weihnachten 1933. Dresden: L. Ehlermann. 39 S. gr. 8° 40 Pfg. Das Verzeichnis will der Schülerschaft der höheren Schulen ein zuverlässiger literarischer Wegweiser sein und sie vor allem ans dem Gebiete der erzählenden Literatur durch Hervorhcben des Besten vor ungeeignetem Lesestoff mit all seinen nachteiligen Fol gen bewahren. Aber auch die Wissenschaft nimmt dem Jntercssen- kreise der Jugend entsprechend den ihr gebührenden Raum ein. Der Einblick. Jg. 1932, Nr. 2. München: Ehr. Kaiser, Verlag. Ans dem Inhalt: Leseproben aus Werken von H. Bornkamm, G. Merz, H. Breit, D. Bonhoesser. Fischer, Gustav, Jena: Verzeichnis: Bücher über den Ständestaat und die berufsständische Gliederung. 16 S. gr. 8° Kattowitzer Buchdruckcrei und Verlags-Sp., Kattowitz: Bücher- Baedeker 1933—1934. 52 S. m. Abb. 8° Als Führer zum guten Buch bietet er eine Übersicht über die bedeutendsten Neuerscheinungen des Jahres 1933 und trifft da neben eine sorgfältige Auswahl wichtiger älterer Werke. Algier. Otto, Lciprix: l/aSS-rvsirLsivkMs 1934. Alanuskript kür Luck- kändlsr. ^usxabs Oktober 1933. Xb.1V, 1256 8. und 38 8. In serate. KAI 5.— dar. Die sich immer mehr bewährende Einteilung des Kata logs hat es überflüssig gemacht, daran eine Änderung vorzuneh- men. Wir finden die gleichen 7 Hauptgruppen in systematischer Übersicht aufgeführt: Abt. I: Zeitschriften, Abt. II: Lieferungs werke, Abt. III: Kalender, Abt. IV: Bilderbücher und Jugend- schrislcn, Abt. V: Populäre Literatur, Abt. Vl: Auswahl gang barer Bücher, Abt. VII: Papier- und Schreibwaren, deren zahl reiche Untergliederungen wieder einen Begriff von der Reichhal tigkeit des Lagers geben. Will man sich über das Vorhandensein gleichzeitig mehrerer Werke eines Gebietes orientieren, so ist das alphabetische Sach- und Schlagwortregister ein vorzüglicher Führer. Der Lapisr-Kakrikant. 31. 3^., II. 48. Levku: Otto Llsnsr, Vsr- Dks I'ukli kers' IVvckIx. Vo-l. OXXIV, Kr. 20. Ksvv Vork. (O. Ho lks ?1aes ok tks Look lalk in LookssIIinZ. Wagncrschc Uuio.-Buchh., Fr., Frciburg i. Br.: Wcihnachtskatalog: Die Bücher des Jahres 1933. 48 S. gr. 8° m. zahlr. Abb. Der sebr übersichtlich zusammengestellte Katalog, in gemein schaftlicher Arbeit mit den Firmen Ehr. Kaiser Sortiment, Mün chen: H- Lindemanns Buchhandlung, Stuttgart und Osiaudersche Buchhandlung in Tübingen herausgegeben, ist nach Sachgebieten gegliedert, wobei auch der billigen und älteren Bücher gedacht wird. Über jedes Buch orintiert eine kurze Inhaltsangabe. Durch die Einordnung der Jugendschriften in die betreffenden Alters klassen wird das oft lange Suchen nach bestimmten Büchern erspart und dem Benutzer die zu treffende Auswahl erleichtert. Der Zcitschriftcn-Buchhandcl. Organ des Neicksverbandes Deutscher Zeitschriften-Buchhändler. E. V. 54. Jg. Nr. 48. Köln, Pfälzer Str. 84. Aus dem Inhalt: G. O. Klein: Kulturelle uud wirtschaft liche Aufgaben des Zeitschriften-Buchhandels im Dritten Reich. II. Zeitungs-Verlag. 34. Jg., Nr. 47. Berlin. Aus dem Inhalt: E. Finkenzeller: Der Werberat ordnet das Anzeigenwesen! — E. Ulbrich: Das Zeitungswesen in Großrumänien. Lvituoxsnissellsckakt. 8. IskrA.^r. 6^ 1933. Lsrlin VV 10. Walter Antiquariatskataloge. uists Oantois Kr. 209. 642 Kru. 31 8. Kienrcich, Jos. A., Graz, Sackstr. 6: Ant.-Anzeiger Nr. 33: Ge schichte, Kulturgeschichte, Literaturwissenschaften. 290 Nrn. 14 S. 4° Oliva-Buchhandlung, Berlin W 15, Lietzenburger Str. 24/5: Kata log 3: Psychoanalyse. 3 S. 4° — Katalog: Verschiedenes. 11 S. 4° — Katalog: Medizin. 5 S. 4° Samson, Fritz, Berlin W 15, Bregenzer Str. 10: Katalog: Kunst geschichte 2. Teil. 218 Nrn. 13 S. 4" 8cköninxk, I'erdinaud. Osnabrück, korkiu^str. 2: Katalog 290: Liblioiksk des -s Lrälatsu ?rok. vr. Lmil OöIIsr, LrsidurZ. 2396 Kru. 82 8. 8tarxardt, 3. Lerliu AV 35, vsrkkl'iuZ'srLtr. 4: Katalog 344: Lsrtin und dis klark LrandsnburZ. 1569 Kru. 84 8. m. 4 Hin. und sinsin üüekbliek auk dis lOOjäkrigs Ossckiekts dsr Lirma. »Vienna « Buchhandelsgesellschast m. b. H., Wien I, Bognergasse 4: Katalog Nr. 33: Kunst, Kunstgewerbe, Architektur. 965 Nrn. 32 S. Kleine Klitteilunyen »Deutsche Weihnacht — Deutsche Gaben«. — Es wird uns ge schrieben: Heute bedarf es kaum eines besonderen Hinweises mehr, das; die Pflege des deutschen Binnenmarktes vaterländische Pflicht aller Kreise der Wirtschaft sowie der Verbraucher geworden ist. Neichswirtschaftsministcr vr. Schmitt hat in der Eröffnungssitzung des Deutschen Werberats ausdrücklich aus den Wert der Werbung für deutsche Erzeugnisse hingewiesen und betont, daß sie dazu diene, an dem großen Ziel der Arbeitsbeschaffung mitzuwirken. Diese amtliche Stellungnahme ist flir den »Volkswirtschaftlichen Aufklärungsdienst«, die zentrale Stelle der Gemeinschaftswerbung für deutsche Ware, eine besondere Genugtuung, da er bereits seit Jahren die Förderung des Absatzes deutscher Erzeugnisse auf seine Fahnen geschrieben hatte. Diese Aufklärungsarbeit wird er in laufender Verbindung mit dem Propagandaministerium und dem Werberat der deutschen Wirtschaft auch weiterhin betreiben. Der »Volkswirtschaftliche Aufklärungs dienst« hat sich stets von der Überzeugung leiten lassen, daß eine loyale Werbung für das deutsche Erzeugnis auf dem Binnenmarkt die deut sche Ausfuhr nicht zu schädigen braucht, daß sie vielmehr die not wendige Ergänzung der Exportpropaganda darstellt, zumal bei allen Völkern, mit denen Deutschland in Handelsbeziehungen steht, eine ähnliche Werbung in nachdrücklicher Weise betrieben wird. Industrie, Handel und Hand werk bietet sich für die diesjährige Weihnachtszeit eine besondere Gelegenheit mitzuhelfen. Der »Volkswirtschaftliche Aufklä rungsdienst« hat eine Weihnachts marke herausgebracht, die unter dem Motto: »Deutsche Weihnacht — Deutsche Gaben« in roter Schrift auf dunkelblauem Ster nenhimmel eine fliegende Glocke unter einem weißen Kometen zeigt. Die Marke ist außerordent lich geschmackvoll und sehr werbe wirksam und soll auf Weihnachtsgeschenkartikel deutscher Herkunft, Pakete (auch als Einlage), Briese, Rechnungen, Kassenzettel usw. ge klebt werden und dazu beitragen, daß auf dem deutschen Weihnachts tisch 1933 Geschenke deutscher Herkunft eine bevorzugte Stellung ein nehmen. Es wird daher erwartet, daß alle Wirtschaftskrise sich in größtem Umfang dieser Marke bedienen und somit ihrerseits an der nationalwirtschaftlichen Aufbauarbeit der Neichsregierung Mitwir ken. — Die Marken sind unmittelbar vom »Volkswirtschaft lichen A n f k l ä r n n g s d i e n st E. V-, Berlin SW II, Strese- mannstr. 101 zu beziehen und kosten: 100 Stück NM. 0.30, 500 Stück NM. 1.30, 1000 Stück RM. 2.—, 5000 Stück RM. 8.—, 10 000 Stück RM. 14.— zuzüglich Versandkosten. 941
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder