Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.12.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-12-12
- Erscheinungsdatum
- 12.12.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19331212
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193312127
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19331212
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-12
- Tag1933-12-12
- Monat1933-12
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
288, 12. Dezember 1933. Redaktioneller Teil. Die deutsche Schrift. Zeitschrift des Bundes für deutsche Schrift. 10. Jg., Heft 4. Berlin W 30, Mvtzstr. 22. Aus dem Inhalt: N. Koch: Tie deutsche Schrift. — W. Hecke: Das »Ncchtschreib- iibel«. — E. Spaun-Nheinsch: Rechtschreibung und lateinische ^ Schrift. —^H. Richter: Der Jurist und die deutsche Schrifk ^ Aov./I>62. 1933. 59 61. Lin8. keckr. vemk^r 1936. 6erlin^Okarloltenku 9, ^ckoU-Hitl^rstr. 7—11. §esst2. — LonksrenL -cker kartellßesellsekaktev ln ?aris. Technikum für Buchdrucker, Leipzig: Jahresmappe 1932 33, zugleich Tätigkeitsbericht. Leipzig: Julius Maser. 8 S. Text u. rund ^ 70 Taf. 4° - I^t t' KN k ' nunZen 1933^34. 11 8. 8" loute I'Lckitioa. No. 203. pari« II, 9 6no konis-Ie-OiAnck. ckem Inkalt: L. On^: küvre kran^ais ckans I'Ousst amerlcain. III. Wcstermann, Georg, Braunschivcig: Verzeichnis: Neue Bücher 1933/34. 11 S. m. Abb. 8° Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. 45. Jg., Nr. 89. Aus dem Inhalt: A. Wiegratz: Der »Tag der graphischen Jugend« als Markstein in der Geschichte des graphi schen Gewerbes. Der Zeitschristen-Vuchhandel. Organ des Neichsverbandes Deutscher Zeitschriften-Buchhändler. E. V. 54. Jg. Nr. 49. Köln, Pfälzer Str. 84. Aus dem Inhalt: G. O. Klein: Kulturelle und wirtschaft liche Aufgaben des Zeitschriften-Buchhandels im Dritten Reich. (Schluß.) — A. Klein: Traum und Wirklichkeit. sKonzessionierung des Buchhandels betr.) — F. Wallisch: Der Buch- und Zeitschriften handel in der Türkei. II. Zeitungs-Verlag. 34. Jg., Nr. 48. Berlin. Aus dem Inhalt: Vor schläge zur Neugestaltung der Musik- uud Filmkritik. 2entraIKIatt kür kibliotkvlisvvesvn. 50. ck>A., 11.12. Oe2. 1936. k-olp- riZ: Otto Harrasso^vik. ck-om Inkalt: 6. Oolck: l'uncls unck Antiquariatskataloge. Lsöreli L vörze88on, 8toekkoIm, vrotknmWaltan 62: Koalisalion«- katalog 282: ^Iknän avck«1vinA, ZkönM-teratur usvv. 1879 Xrn. 95 8. 8Iaek>v«4I, 6. II. 6tck.. Oxkorck, 50 L 51 6noack 8tre«k: OalalivAu-s 337: Ivvent^tkirck IVliscellan)' ok 8eoonc1-kan<j 6ook>8. 1406 Xrn. 64 8. Vv ^avvrnier, ^Ikert, .^uverg, 12 kongris ru« ck''üer>6illIK>Lls: Oata- K.ivr63 aneiems, ^uto§rapk>68 u«rv." Xr. 10127^-10 457. 44^8. kraZer, k. k,.. verlin >V 50, XOinl-er^tzi- 8tr. 14/15: XatalioZ 241: keekt u. 6o1it'i1r; WirbsekaLt v. Oosekiokte. 961 Xrn. 31 8. Kleine Mitteilungen Frist für Steuererklärungen vom 1. bis 15. Februar. — Das Reichsfinanzministerium hat als Frist für die allgemeine Abgabe der Steuererklärungen für die Veranlagung zur Einkommensteuer, Kör- pcrschaftsteuer und Umsatzsteuer für die im Kalenderjahr 1933 enden den Steuerabschnitte die Zeit vom 1. bis 15. Februar 1934 bestimmt. (Zeitungs-Verlag.) Inkrafttreten des Wechsel- und Scheckgesetzes. — Der Neichs- justlzminister hat das Inkrafttreten des Wechselgesetzes vom 21. Juni 1933 (Neichsgesetzblatt I, S.399) und des Scheckgesetzes vom 14. August 1933 (Reichsgesetzblatt I S. 597) auf den 1. April 1934 festgesetzt; ursprünglich sollten beide Gesetze am 1. Januar 1934 in Kraft treten. Die Reichsjugendführung an den Buchhandel. — Es wird uns geschrieben: Die Neichsfugendführung hat sich entschlossen, die von ihr herausgegebenen Unisormtafeln mit Vorschriften und Vorbildern für die Bekleidung und Ausrüstung der Hitler-Jugend (Hitler- Jugend, Jungvolk, Bund deutscher Mädel) einem Fachverlag (von Diepenbroick-Griiter L Schulz, Hamburg) zum ausschließlichen Ver trieb durch den ortsansässigen Buchhandel zu übergeben. Dabei mußte darauf gesehen werden, daß der Verkaufspreis dieser amtlichen Veröffentlichung möglichst niedrig gehalten wurde, was durch eine hohe, allerdings im Verhältnis zu den vier Mil lionen Mitgliedern der Hitler-Jugend verschwindend kleine Anfangs auflage erreicht wurde. Die Reichsjugendführung legt Wert darauf, daß die Hitler- Jugend die für sie unentbehrliche Bekleidungsvorschrift sofort nach Erscheinen überall bekommen kann und erwartet, daß der deutsche Buchhandel die bewußt gegebene Möglichkeit der Zusammenarbeit er kennt und sie nicht zwingt, den Vertrieb durch die eigene Organi sation vornehmen zu lassen. K. Dietrich-Eckart-Gedenkfcicr. — Am 15. Dezember, 20 Uhr, ver anstaltet die Hitlerjugend eine Dietrich-Eckart-Gedenkfcier zur 10. Wiederkehr seines Todestages im Bachsaal, Berli n, Liitzow- straße 76. Es ist der zweite Dichter-Abend im Nahmen des Winter hilfswerkes der Hitlerjugend, der sich für diese Veranstaltung der Kampfbund für deutsche Kultur angeschlossen hat. Die Eröffnungsansprache hat der Neichsjngendführer Baldur von Schirach übernommen. Die Gedenkrede spricht Alfred Rosenberg. Es werden Dichtungen von Dietrich Eckart vorgetragen. Musikalische Darbietungen umrahmen die Feier. Karten zum Preise von RM 2.—, 1.—, —.50 (Studenten), NM —.30 HI. und BdM. u. a. Jugendgruppen durch die Neichs- jugendführung, Berlin NW 40, Kronprinzenuser 10 ^ 2 Flora 7491; Gebiet Berlin der Hitlerjugend, Berlin N, Elsässerstr. 86, I) 2 4335; Kampfbund fiir deutsche Kultur, Berlin W, Linkstr. 29, 6 2 6121; Bote L Bock, Berlin W, Leipzigers^. 37 und Tauentzienstr. 7 b und an der Abendkasse. Stesan-Georgc-Prcis für das beste Buch des vergangenen Jahres. — Aus Aulaß des so plötzlichen Ablebens des deutschen Dichters und Sehers Stefan George hat der Minister für Volksaufklärung und Propaganda bestimmt, daß der vom Neichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda alljährlich am 1. Mai für das beste Buch des vergangenen Jahres zur Verteilung kommende Preis in Höhe von 12 000 NM die Bezeichnung »Stefan-George-Preis« führt. Die Nationalbibliothek der Sudetendentschen. — Die Bücherei der Deutschen in Neichenberg beging dieser Tage die Feier ihres zehnjährigen Bestandes. Die Bibliothek wurde mit 3000 Bänden errichtet und ist heute mit 130 000 die größte Privatbücherei in Böh men. Für sie wurden die Bibliotheken des ehemaligen österreichi schen Finanzministers Plener und der Professoren Wolkan und Haussen erworben; die deutschen Verleger der Tschechoslowakei liefern rhr von all ihren deutschen Veröffentlichungen ein freiwilliges Pflichtexemplar, und die Einzelspenden sind sehr zahlreich. Die Bibliothek, deren Vorstand unter der Leitung von Prof. Gierach steht, arbeitet gegenwärtig an einem Katalog des deutschen Verlags in der Tschechoslowakei, an einem Verzeichnis sudetendeutscher Autoren, an einem sndetendeutschen Anonymen- und Pseudonymen-Lexikon, einem Katalog aller in Zeitschriften erschienenen Lebensbeschreibungen su detendeutscher Männer und Frauen und an einer Bibliographie der heimatkundlichen und geschichtlichen Aufsätze in Zeitschriften und Zei tungen. Vom Bahnhofsbuchhandcl. — Zu unserer Notiz in Nr. 276 teilt uns die Buchhandlung L. Kreßner in Würzburg (gegründet 1848) mit, daß von ihrem Vorgänger bereits seit dem Jahre 1855 Bahn hofsbuchhandel betrieben wurde. Dieser Sonderzweig ist seitdem ständig ausgebaut worden. Aus Wien. — Der Polizcibericht und die Wiener Tagesblätter melden: Der Verleger Ferdinand Mayer Hofer, Inhaber des Danubia-Verlages, Wien XVIII., Köhlergasse 4, sowie seine beiden leitenden Angestellten wurden wegen Verdachtes des Betruges und der betrügerischen Krida verhaftet und dem Landesgericht I ein geliefert. Eine Anzahl von Schriftstellern hat dem Verlag behufs Ver öffentlichung ihrer Werke Druckkostenbeiträge gegeben. Die Schulden last soll 36.000 8. betragen. Verbotene Druckschriften. — Alle Exemplare der Broschüren: »Was will die NSBO«; Ernst Thälmann: »Im Kampf gegen die faschistische Diktatur«; Ernst Thälmann: »Kampfreden und Aufsätze«; des Flugblattes »Ernst Thälmann an die Erwerbslosen«; der Bro schüre »Ter Kampf für den Stnrz der faschistischen Regierung Hitler- Papen-Hugenberg« sind unbrauchbar zu machen. Die Verbreitung der ausländischen Zeitungen »Neue Zukunft« (Straßburg); »Der Zwiebelfisch« (Wien); »lömo-ilZva^s ck>6 n-otrs t>6mp8« (Paris) ist im Inland bis auf weiteres verboten. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 1722 und 1723 vom 6. und 7. Dezember 1933.) Auf Grund des 8 7 der Verordnung vom 4. Februar 1933 hat der Polizeipräsident zu Berlin folgende Bücher und Druckschriften in Preußen wegen Gefährdung von Sitte und Anstand beschlagnahmt: »Sexualgeschichte der Menschheit« von 6r. Magnus Hirschfeld, vr. Berndt-Götz, verlegt bei vr. P. Langcnscheidt G. m. b. H., Berlin; »Sappho und Lesbos« von Heinz Martenau, Eva-Verlag, Leipzig; »Die Schönheit der Frauen«, hcrausgegeben von vr. Paul Hirth und Ed. Daelen, Hermann Schmidt's Verlag, Berlin; »Der Kraftmensch«. 965
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder