Eine Novelle von unendlicher Grazie der Seele und stiller Borncbin- hcit des Geistes . . . Ein Beispiel von Kultur, wie Aassc und Bil dung sie hervorbringcn . .. Wie Kolbcnheyer mit feinstem Zartgefühl ^ die seltsame Begegnung ;u einem guten Ende und doch nicht M einem so- Die ^Ileistcrprobe eines Dichters. VoKrkn/n/ Eine sehr reiche und beglückende Ergäryung sür das Gesamtwert des mantische Bewegung hinaus erkennen läsit. . . . kolbenhener ist ein 'Meister der Darstellung des Alltags geworden, weil er im Klllag als echter Dichter die ewigen Bindungen der 'Menschheit schaut. Oe^ * Einladung zur Subskription Twei Gestalter niederdeutscher Kultur in Vergangenheit und Gegenwart Das Kebensbetenntnis tn den Plastiken Ludewig Münstermans von Or. Hollweg Mit einem Beitrag über „Münstermans Anteil am Schloß bau in Oldenburg" von llr. Werner Meinhof. Aufnahmen von Stud.-Rat Michaeisen. Umfang H8 Text-Seiten. 46 Bildseiten (mit 77 Abbildungen), Format 17124 cm. Einband: steif kartoniert mit wirksamem Photvumschiag. Subskriptionspreis Z.60 RM (erlischt mit dem Erscheinungstag des Buches). l)n schlichten, einsamen Doefkicchen des Oldenburger Landes finden wir die Wecke des Bacockplastikers Ludewig Münstermans. Das Buch bietet zum ersten Male eine umfassende Bildersammlung, die es jedem ecmög- Aulian Klein von Diepold Bildnis eines niederdeutschen Meisters der Gegenwart von Ernst Adols Dreyer Zo ganzseitige Abbildungen, mehrere Textbiider und einige Dichtungen des Maiers. Erstmalig zusammengestellteg Lilder- verzeichnis mit Besitzerliste. Umfang 10 Seiten Text, Zo ganzseitige Abbildungen. Format 17:24 cm. Einband: steif kartoniert mit wirksamem Photo umschlag. Subskriptionspreis Z.— RM (erlischt mit dem Erscheinungstag des Buches). Oie erste größere zusammenfassende Darstellung in Wort und Bild über Käuferkreise: Heimatvereine in Niedersachsen und Ostfriesland, Museen, ^ ^ Universitäten, Kunsthistoriker, Pastoren, Lehrer und jeder interessierte Laie. ^ Schulzesche Verlagsbuchhandlung Rudolf Schwartz in Oldenburg i. S. Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. 100. Jahrgang. 436