Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.07.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-07-14
- Erscheinungsdatum
- 14.07.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19280714
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192807142
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19280714
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-07
- Tag1928-07-14
- Monat1928-07
- Jahr1928
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
162, 14. Juli 1928. Redaktioneller Teil. einmaligen Druckgang in ein und derselben Maschine bereits sämt liche bunte Bilder in vier Farben einschließlich Text gedruckt wur den. Die Einzelheiten des Druckvorganges erklärte uns der Leiter der Offsetabteilung, der uns auch zu einem Rundgange durch weitere Maschiuensäle aufforderte. Dort wurden wir auf verschiedene Off setmaschinen aufmerksam gemacht, besonders auf Rollen-Offsetmaschi nen, die Schön- und Widerdruck zugleich ausfiihren, also Vorder- und Riickseite des Papiers in einem Gang bedrucken. Waren bei dem Vortrag vom 13. April schon die fertigen Lithographiesteine und Zinkplatten der Offsetmaschine zu sehen, so hatten wir diesmal Ge legenheit, die Behandlung und Druckfertigmachung derselben zu ver folgen. Man zeigte uns, wie die Steine präpariert und geätzt wer den; wie von den fertigen Steinen Abzüge gemacht werden, die man mit den Abzügen vom Schriftsatz zu achtseitigen Formen zusammen stellt und auf Zink-Druckplatten überträgt. Schließlich wie diese Druckplatten für die Maschine druckfertig gemacht werden. Beach tenswert war auch die Herstellung der Paßformen für die mehr farbigen Bilder. Für die in so freundlicher Weise gebotene Ge legenheit, dieses interessante Druckverfahren kennenzulernen, ge bührt der Firma Büxenstein und den uns führenden Herren, ferner aber auch denjenigen Firmen, die unsere Mitglieder zu dieser Be sichtigung beurlaubten, der aufrichtigste Dank der Teilnehmer. H. Ehr. Belser A.-G., Verlagsbuchhandlung und Vuchdruckerei in Stuttgart. — Bilanz aus 31. Dezember 1927. Gebäude Abschr Aktiva. . 374 735,— . 7 735.— RM 367 000 Maschinen und technische Einrichtungen . Abschr . 507 142,96 - 85 858,15 421 284 Kasse und Postscheck. Schuldner Vorräte Beteiligungen . . . 10 314 715 923 209 228 115 140 1 838 891 Aktienkapital Reservefonds.... Erneuerungssonds . Hypotheken .... Gläubiger Gewinnvortrag 1926 Gewinn 1927 . . Passiva. Ä -o co 1 060 000 10 000 10 000 160 000 526 462 72 429 1 838 891 Gewinn- und Verlustrechnung auf 31. Dezember 1927. Gesamtunkosten . . Abschreibungen . . Gewinnvortrag 1926 Gewinn 1927 . . . Gewinnvortrag 1926 Bruttogewinn 1927 . RM L, 335 438 58 93 593 15 72 429 02 601 460 75 6 763 53 494 697 22 501 460 75 Verlust. 6 763,63 65 665,49 In der Generalversammlung wurde die Ausschüttung einer Divi dende von 4^, genehmigt. Diese gelangt durch die Württ. Vereins bank, Stuttgart, zur Auszahlung (Dividendenschein 6, 1927/28). Die bisherigen Mitglieder des Aufsichtsrats wurden wiederum gewählt. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 155 vom 5. Juli 1928.) Norddeutsche Vuchdruckerei u. Verlagsanst.A.-G.in Berlin SW 68.— Bilanz per 31- Dezember 1927. Aktiva. Kasse und Bankguthaben 2 770 78 Beteiligung 1 — Inventar: Bestand 31. Dezember 1927 . . . 49 518,60 Abschreibung 4 518 60 45 000 — Vorräte 16 072 27 Deb toren 691 086 56 Verlust 361 701184 1 116 632 45 Passiva. Aktienkapital 400 000 Kreditoren 716 632 45 1 116 632 46 Gewinn- und Verlustkonto. Soll. Verlustvortrag aus 1926 279 155 41 Betriebsverlust 82 546 43 361 701 84 Haben. Verlust 361 701 84 361 701 84 (Deutscher-Reichsanzeiger Nr. 156 vom 6. Juli 1928.) Bibliotheks- und Handschristenerwerbungen. — In den Besitz des Antiquariats I. A. Stargardt in Berlin gingen folgende Handschriften-Sammlungen über: Eine Sammlung von 1250 un veröffentlichten Briefen der Autoren des Stuttgarter Morgenblatts an die Redaktion dieser Zeitschrift, darunter Goethe, Schiller, Jean Paul, Jmmermann, E. T. A. Hoffmann, Kerner, Schwab, Hauff, Hebel, Pestalozzi usw. Ferner die Sammlung des f Grafen Moerner, Schweden, enthaltend Autographen Napoleons, seiner Familie, Generale usw. Die S t a d t b i b l i o t h e k in Dresden hat die Bibliothek und den handschriftlichen Nachlaß des Anfang Juni d. I. verstorbenen Professors an der Technischen Hochschule in Dresden Max Schip pe! erworben. Eine Carnegie-Spende für Reval. — Das Carnegie-Institut hat der Stadt Reval eine Bibliothek von 42000 Bänden zum Geschenk gemacht. Bei der feierlichen Übergabe wurde über Wesen und Tätigkeit des Carnegie-Jnstikuts berichtet und von dem ameri kanischen Botschafter in Reval, Coleman, auf den Wert historischer Erfahrung im Leben der Völker hingewiesen. Bibliothek Mavrocordatos. — Ter griechische Staat hat dieser Tage den Kaufabschluß mit den Erben des verstorbenen Georg Baltazzi perfekt gemacht, in deren Besitz kürzlich die bekannte Bibliothek Mavrocordatos, eine Sammlung seltener und seltenster Bücher, überging. Georg Baltazzi hatte diese BUchersammlung selbst von seinem Großvater,, dem Prinzen Mavrocordatos geerbt, und der Athener Diplomat Haritakis, langjähriges Mitglied des Direktionsrats der Griechischen Nationalbibliothek in Athen, hatte Gelegenheit, die Sammlung eingehend zu prüfen und zu begutachten. Der Kauf als solcher ist der zweite große Bücherkauf, den der griechische Staat seit seiner Gründung abschließt, und die Bereiche rung der Athener Nationalbibliothek durch die neuen Werke di/rste letzterer eine besondere Note verleihen. Der erste große Kauf wurde seitens der Nationalbibliothek in Athen im Jahre 1839 durch Einverleibung der Bibliothek Postolakas getätigt; damals gingen 2000 Bände in den Besitz des Instituts über, für die der damalige recht beachtenswerte Kaufpreis in Höhe von 100 000 Drachmen, die heute mehr als 4 Millionen Drachmen entsprechen, erlebt wurde. Die Sammlung Mavrocordatos hat der griechische Staat für den Betrag von 3>- Million Drachmen angetanst. Nach Sachverständigen- Gutachten ist diese Bttchersammlung eine prachtvolle Zusammen stellung seltenster und kostbarster Bücher, von denen mehrere mit wertvollen Bucheinbänden aus der Werkstätte des bekannten Pariser Buchbindermeisters Gruel stammen. Welch bedeutende Werte in der neuangekauften Bibliothek Mavrocordatos enthalten sind, geht allein daraus hervor, daß die Sammlung das Monumentalwerk »Griechische Biographie« von Legrand umsaßt, das fast ausschließlich mit Hilfe und unter Zugrundelegung der Bibliothek Mavrocordatos zu sammengestellt und redigiert wurde. Außerdem weist die Bibliothek die »Erotimata« (»»Fragen«) von Chrysoloras, erschienen 1484,, und aller Wahrscheinlichkeit nach das zweite in griechischer Sprache ge druckte Buch überhaupt, auf, weiter die Grammatik von Konstantin Lascaris aus dem Jahre 1490, die »Erotimata« von Demetrius Chalcocondyle aus dem Jahre 1493, die »Euripide« aus dem Jahre 1494, das »Horologion« (»Stundenduch«) aus dem Jahre 1509, die »Erotimata« von Chrrisoloras vom Jahre 1514 und eine Menge weiterer wertvoller Werke, die zur Zeit der türkischen Herrschaft in griechischer Sprache erschienen. Beachtenswert sind außerdem die Werke und Schriften Alexander Mavrocordatos, der in seiner Eigen schaft als Staatsmann eine bedeutende Nolle zur Zeit der griechi schen Unabhängigkeitskriege gespielt hat. Ein Teil dieser Bibliothek, die jetzt durch Ankauf in den Besitz des griechischen Staates gelangt, wird, soweit es sich um moderne wissenschaftliche Werke handelt, der neugegründeten Bibliothek der Universität in Saloniki einverleibt werden. Alle Hauptwerke, die alten Bände, Bücher 803
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder