Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.07.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-07-14
- Erscheinungsdatum
- 14.07.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19280714
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192807142
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19280714
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-07
- Tag1928-07-14
- Monat1928-07
- Jahr1928
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 162, 14, Juli 1928, Redaktioneller Teil, Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Die Tabelle 1 bringt das hauptsächlichste Zahlenmate rial der Auswertung, soweit es der beschränkte Raum gestattete. Die Städte find in den 4 obengenannten Größengruppen nach einander, der Einwohnerzahl nach, geordnet, L)ie Gruppe 2 enthält nur die Stadt Zwickau, hat daher keine selbständige Be deutung, Außerdem ist Zwickau die einzige Stadt, die keine besonderen Angaben über die Schulbüchereien macht. Wir unterscheiden daher nur 3 Hauptgruppen: die 4 Großstädte, die 12 Mittelstädte und die 29 Kleinstädte, Spalte 4—6 enthält die Gesamtausgaben für 1914, 1926 und 1927 in absoluten Zahlen; Spalte 7 die Steigerungsziffern zwischen 1914 und 1926 bzw, 1927 für diese absoluten Zahlen, In Spalte 8 und 9 folgen die Kopfzahlen für 1914 und für 1926 bzw, 1927, d, h, der pro Jahr auf den Kopf der betressenden Bevölkerung entsallende Teilbetrag in Pfennigen; Spalte 10 bis 13 zeigen an Hand von Kopfzahlen, wie sich die Gesamtmittel auf die Schulbüche reien einerseits unb auf das gesamte übrige Büchereiwesen andrerseits verteilen. Tabelle 1. Ein- Gesa in tausgaben für Büchereien 'S Kopfzahlen f.d. Gesamt ausgaben Kopfzahlen (in Pfennigen) wohner- Schul- alle and Stadt zahl 16.6.1925 (in Reichsmark) (in Pfennigen) büchereien Bücherei. Bemerkungen 1914 1926 1927 Q O ^ Sd 1914*) 1927 bez.26 1914 *) 1927 bez26 1914 *) 1927 bez.26 1 2 3 4 5 6 7 8 s 10 ii 12 13 14 1 Leipzig 679322 292835 645314 -"> 72S 46 95 9 17 37 78 2 Dresden 618684 95652 391151 388771 16 63 2 8 14 55 3 Chemnitz 331641 47592 82895 86113 §7 16 26 2 6 14 20 4 Plauen 111398 12386 46875 63554 473 10 57 6 23 4 34 6 Zwickau 80664 6800 34131 53250 S7§ 7,3 66 — — 7,3 66 1914 bestand nur die „Ratsschul bibliothek" mit Lesesaal. Seit 1921 gibt es eine Volksbücherei (Sladt- bücherei) mit Lesesaal. 6 Meißen 41772 4622 27117 437 11 65 4 30 7 35 7 N°"v°n 40448 5322 25482 26972 4S7 15 67 8 18 7 49 außerdem eine Ratsbücherei, die nur dienstliche Zwecke erfüllt. 8 Zittau 38521 5410 15785 792 14 41 3 9 11 32 1923 wurde die Volksbücherei von der Stadt übernommen. Bis da hin nur eine Stadtbibliothek. 9 Freital 36585 800 12300 13100 7S37 2 36 2 5 31 10 Freibsrg 34918 4000 9820 12670 277 11 36 6 20 5 16 11 Reichenbach .... 30722 4025 8250 9635 739 13 31 8 19 5 12 12 Pirna 30626 1625 11767 10576 539 5,7 35 3,1 13 2,6 22 1927 Rückgang durch Streichung der Vereinsbeihilfen u. Kürzung bei d. Volksbücherei u. d. Volksschulbibl. 13 Glauchau 27403 3950 16425 16940 394 15 58 12 37 3 21 14 Crimmitschau . . . 27120 1125 5550 6600 436 3,8 24 2,6 12 l,2 12 16 Riesa 24275 2050 8663 7910 236 9,4 33 2,4 18 7 15 Rückgang 1927 durch gleichmäßige Kürzung aller Posten. 16 Meerane 24084 2675 9700 10900 397 10 45 4 20 6 25 17 Werdau 21093 2655 8900 10550 296 13 50 5 13 8 37 18 Auerbach i. V. . . . 19442 2979 3947 4435 49 15 23 6 11 9 12 19 Mittweida .... 19366 1599 3815 4890 295 8,4 25 6,7 20 1,7 5 20 Olsnitz i. Erzgeb. 18288 539 1968 602 72 3,3 3,3 0,9 2,3 2,4 1 Kürzung der Mittel 1927 sowohl bei d. Schulen wie bei d.Volksbücherei. 21 Wurzen 18265 675 1660 1920 732 3,5 11 3,5 9 2 Für 1928 ist die Einrichtung einer Annaberg Volksbücherei und eine Ver doppelung der Mittel für dieSchul- büchereien geplant. 22 18204 1750 7650 8290 373 9.2 46 4 16 5,2 30 23 Kötzschenbroda . . . 17432 2150 6450 7000 225 14 40 9 21 5 19 24 Olsnitz i. Vogtl. . . 17008 1500 3600 4570 295 8 27 8 18 9 25 Limbach - 17004 1934 1629 3664 34 12 21 5 8 7 13 26 Hohenstein-Ernstthal 16786 370 2285 3685 «S7 2,3 22 1,3 10 1 12 27 Heidenau 16211 1540 6590 6080 295 10 38 3 7 7 31 28 Radeberg 16672 1190 6020 6120 474 7,9 39 5,2 28,5 2,7 10,5 29 Falkenstein . . . . 15656 655 6835 6105 332 4,1 39 1,3 12 2,8 27 30 Frankenberg .... Großenhain .... 13650 866 2474 1114 23 6,4 8,1 4.2 5 2 3,1 1927 Rückgang infolge starker Kür zung der Mittel für die Schulen. 31 12911 1897 2960 4000 777 14 31 6 17 8 14 32 Löbau 12653 1260 3280 4740 276 11 37 7 10 4 27 33 Radebeul 12429 1200 8290 8200 533 10 66 8 45 2 21 34 Waldheim 12395 1125 2850 2850 752 9,1 23 9,1 20 3 35 Sebnitz 11848 380 1356 1850 337 3,1 16 1,9 11 1,2 6 36 Lichtenstein--Callnberq 11770 810 1730 2850 252 7,2 24 1,8 11 5,4 13 37 Schwarzenberg . . 11508 400 1725 1300 2S5 4,3 11 4,3 11 1927 Mittel für die Schulbücherei aus Mangel gestrichen. 38 Grimma 11310 930 2335 2360 754 8,1 21 8,1 21 39 Kamenz 11169 1260 5650 6150 333 11 55 7 26,4 4 28,6 40 Neugersdorf .... 11168 975 3520 3745 234 8,4 34 4,4 16 4 18 41 Borna 10960 900 5290 8390 332 9,7 77 7,6 73 2,1 4 42 Rodewisch 10582 410 925 925 726 4,3 9 0,3 3 4 6 43 Stollberg 10510 514 700 750 46 5,4 7 5,4 7 gibt nur Mittel f.Schulbüchereien an! 44 Oschatz 10439 400 2140 2150 433 3,7 21 2,3 17 1,4 3 4 45 Olbernhau .... 10026 590 1700 1700 733 6 17 3 13 4 46 Siegmar 10023 500 1500 1800 269 5,9 18 1,2 3 4.7 15 *) für die Kopfzahlen von 1SI4 sind die Einwohnerzahlen nach der Volkszählung von 1910 zugrunde gelegt. **) Leipzig, Meißen und Zittau haben nur für IS26 Angaben gemacht. 79k
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder