r v v ä k v ^loiroizcncir Zu?er' ne! c/er Die Zer'cün Für viele Deutsche d wird jeder neue Ds zu einem tiefen Zuschriften bei irnrnei Der ^rö6te nordi8ck-^erm3ni8cke Kün8tler Ldv3rd K4unck 8tekt 3I8 l^3ler in vorder8ter Leike der kekenden. 8eine Kun8t 18t ein ükerreuAender 2Ku8druck cie8 kmpknden8 und LormAe5ükl8 un8erer 2eit. ^ie ein Ü3ckernde8 Irrlicht 3m Kellen l^e wirkte die Kun8t Kclv3rd K4unck.8 in 8einer Oener3tion. k8 d3uerte l3NAe, Ki8 die8er kedeutende Kün8tler von cler Mitwelt 3nerk3nnt wurde. ^.18 l^3ler i8t Kclv3rd K4unck in er8ter kinie cler 8t3rlce uncl 8en8ikle Kolori8t, cle88en k3rken mit einer ur8prün§kcken 8t3rke und einer innerlick kewe^ten 2^u8druck85ülle wie kei keinem 3ncleren erklingen können. V^ir erleken in die8em Lucke Ö38 8ck3l5en l^lunck8 mit 538t reliAiÖ8er Lkr5urckt. Oer Lreund de8 Kün8t- Ier8, ^en8 1KÜ8, Oirektor cler kl3tion3lA3lerie O8lo, k3t Ö38 V^erk ker3U8§e§eken. ^lit 90 ^kkilclunZen und 2 53rki§en l^eln, krei8 k3rt. 4.20, keinen 6.50 Oeut8cke kildkauer 6er Oeßen^varr Deut8cke Lildk3uer cler Oe§enw3r1, Ö38 konnte nur keiLen, einen Ökerklick üker Ö38 8ck35ken cler keute lekenclen oder durck ikre ^erke Keule nock wirken den 6ildk3uer 2U ^eken. ^ir k3ken ver8uckt, d38 un8 we8entlick Lr8ckeinende 3N2udeuten und die ver8ckiedenen ^illen8ricktunAen 3u5^U2ei^en. Ledenken, ok die8er oder^ener l8lame 5eklte, dursten weniger ^U88ckl3§ Aeken, 3I8 d38 Lemüken, die V5eI53lt und (trot? der VieI53lt) die innere Linkeit de8 deut8cken 8ck35ken8 die8er ^kr-eknte rur 2^n8ck3uun§ 2U krin^en. Öker 40 Kün8tler werdckn un8 in V^ort und Lild vor^uZen §e5ükrt. I8l3ck 83rl3ck, kekmkruck und Kolke sollen 2^Ikiker,Lellinx, Lleeker, kiori, 03rke, kl3rtk, ldit^ker^er, K43rck8, 8ck3rK, 8t3dler, ^8ckokke u. 3. ^l5red ldent^en, Ku8to8 3N der Ll3tion3lA3lerie Lerlin, 8ckriek den Le^leittext. K4it einkundert2W3nriA ^kkildunxen, krei8 k3rtoniert LK4 4.20, keinen 6.50 b ^änc/e er Ke - c/es An- und Auslandes ) dieser Lunstreche bnis. Zahlreiche lgen uns dies ieder.