Umschlag zu X° 237, 10. Oktober 1934. Mittwoch, den 10. Oktober 1934. Werner Selwig Die Aetna Ballade preis geb. VM Z.— Trunken wie Land und Menschen um Oscheb-el, den Berg der Berge, ist auch diese dichterische Verklärung süd lichen Erlebens. ^ese-Exemplar E> Mtimaü Ma Skiie Briefe an Rainer Maria Rilke preis geb. RM 4.SO 4. Tausend vergriffen 2.-3 Tausend im Druck (Erscheinungstag: 20. 40. A4) 4.-6. Tausend ln Vorbereitung Vorzugs-Angebot iI Verlag DieRabenplM Berlin SW IS Oion-Verlu^ / Lerlin-Ltexslitr soeben erscbeint ^lexanäer /Vielte Oie tiesenps^csioIoZiscsien Orunäla^en cies Ira^iscsien, ^poIIiniZekien unci Oion^sisLken 8". 71 8. kroscb. XlVl 2.—, geb. XiVl 2.80 Oer Verfasser gebt von 6en irunstpkiiosopkiscben be griffen biietrsckes aus. Oer Vergleicb 6er Xunstiebre 6er „Oeburt 6er Trsgöckie" mit einigen pickligen psz-cbo- anaiz'tiscben Lcbrikten über przgö6ie, Oicktung un6 Xunst kübrt ru einer Xecbtkertigung 6er /)nscbauungen diietrscbes, 6ie einst von 6er Vllissenscbsft rurücbgexviesen vvur6en. Oie spoliiniscbe un6 6ie 6ionxsiscbe bisltung vver6en als psycbiscbe 8trui<turen, 6ie Orun6bi>6ern aus 6er batboiogie benacbbart sin6, aber entsckei6en6 von 6iesen abweicben, 6argetsn. Oie ^uskübrungen gipfeln in 6er Oegenüberstellung tiekenpsz-ckologiseber 1>'pen, in 6eren Kabinen insbeson6ere 6ie Xunst^velt 6er komantill eine neuartige beleucbtung aus 6ern Xern- gebalt 6es Oionz-sosmz-tbos erkäbrt. Soeben ersck)ien: Die Kirche im deutschen Ausbruch Gesammelte Aufsätze von: Johann Adam Möhler, Caritas direktor Baumeister, Studentenseel sorger vr. Becker, Frau vr. Fischer, Pfarrer vr. Grosche, Schriftleiter Reisch, Privatdoz. v. vr. Stonner herausgeg. von Franz Josef Wothe 8°. 152 Seiten. Kartoniert. Faden heftung. Kunstdruck- und Cellophan- Umschlag Ladenpreis: RM 3.—, üblicher Buchhändler-Rabatt Verlag Zoh. Helder, Berg.-Gladbach <Z) bei Köln (I) Soeben erschien: Maus Lambrecht Labldel Erzählung Preis geb. VM 2.40 Das Erstlingswerk eines jungen Dichters aus einer hoffnungsfreudi gen, neuen Generation. Das Schicksal des Ziehhar- Monikaspielers Ladidel, der durchs Land wandert und ab und zu halt macht, weil er dem Flimmern der Sonne über dem Wald zusehen oder dasKlingen der Regentropfen, die von den Bäumen fallen, anhören muß, der mit seinem verträumten, schwärmerischen Herzen das besinnungslos lebensdurstige Mädchen Bet tina nicht begreifen kann und enttäuscht weiterwandert, hin aus ins Ungewisse — das ist das Thema dieser zarten, lyrischen Erzählung. Leje-Exemplar lI Verlag DieRabenvresse Berlin SW IS