S704 283, 5. Dezember 1834. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel ^Aultur und Natur" lyzs Der billige Bildabceißkalender des gebildeten deutschen Hauses Schön - interessant - vielseitig Akaüemische Verlagsgesellschast Alhenaion m. b. y., polsöam Kur Wissenschaftliche Neuerscheinungen ^s»as)an6 ^§eestscheret» Eine wirtschaftsgcographische Zusammenstellung. Von Oe. Hansjullus Schepers, Göttingen. Herausgegeben vom Japan-Institut, Berlin. Mit 6 Karlen, 12 Abbildungen, einer statistischen Tafel und einer Zeichnung im Text. 1935. 228 Seilen. Geheftet RM 6.— Die erste zusammenfassende Darstellung der weitaus größten Seefischerei des Erdballs, Uber 4^ Millionen Tonnen Meeresnahrung ge winnen die Japaner jährlich gegen 2,3 Millionen Tonnen, die England und die Vereinigten Staaten zusammen erfischen. Das »Brot aus dem Meere" ist für das übervölkerte und nur zu 16L> landwirtschaftlich nutzbare Jnselreich Japan neben dem Reis die wichttaste Er nährungsgrundlage. Die Sicherung dieser Volksnahrungsquelle gewinnt aus diesem Grunde enorme politische Bedeutung. Wie überhaupt Japans Seefischerei ein politischer Faktor ist, wie in keinem Lande der Welt sonst. Die geographischen Grundlagen für die Kriegszüge am Rhein und in den Rheinlandschaften zur Römerzeit und von 1792 bis zum Weltkrieg Von Or. Wolf-Günther Künoldt, Greifswald. Mit 12 farbigen Karten in Mappe. 1935. 87 Seiten. Geheftet 10.— RM. Als Beiheft für Bezieher der „Geographischen Wochenschrift" S.so RM Die Vorliegende Arbeit behandelt eingehend die geographischen Grundlagen deS Westens sowie ihre weitgehende Bedeutung für die Krieg führung in alter und neuester Zeit. Die schicksalhafte Bedeutung der mitteleuropäischen Lage Deutschlands ist wetten Kreisen unseres Volkes wohl durch den Weltkrieg, den Kamps auf zwei Fronten, zum Bewußtsein gekommen,- allgemeinstes Interesse haben diese sür Gegenwart und Zukunst entscheidenden Fragen jedoch erst nach dem Kriege und seinen Folgen ersabren. Der Arbeit l)r Künoldis ist nach den Worten von Generalmajor Wendorff nicht nur in den Kreisen der Geographen und deS Militärs, sondern auch darüber hinaus weitgehende Ver breitung zu wünschen. Mensch u. Landschaft auf Celebes Von Do. Martin Kornrumpf, München. Mit 10 Karten und 12 Regendiagrainmen. 1935. 96 S. Geheftet 4 SV RM. Als Beiheft für Bezieher der „Geographischen Wochenschrift" 3.7s RM Die Aufgabe^ der vorliegenden Arbeit ist die kritische Sichtung raum" bis hinaus zu den dtchtbewaldeten Dreitauserndern entwerfen. Und so ist auch der Mensch, der von dieser Landschaft Besitz ergriff, verschiedener Rasse und gegensätzlichen Charakters. AuS diesen Festschrift zum 70. Geburtstag von Hans Seger. Al<sch,csicn,Band5. Mit zahlreichen Abbildungen und 83 Tafeln. 1934. VIII und 393 Setten. Geheftet 15 — RM Die Festschrift sür Schlesiens Vorgeschichtler Professor Seger um faßt 58 verschiedene Aufsätze von Schülern und Freunden und zwar inhaltlich geordnet nach Steinzeit, Bronzezeit, vorchristlicher Eis zeit, nachchristlicher Zeit und geistiger Kultur der Vorzeit. Der Vorgeschlchtssorscher findet hier ein gerade.u unerschöpfliches Mate rial. Hervorgehoben sei vor allem der Anhang, in dein auf 83 Tafeln eine Fülle instrukiiver Abbildungen auf Kunstdruckpapler hervor ragend wledergegeben sind. Auch der Textteil enthält zahlreiche Werbemittel: Prospekt. S Ferdinand Hirt in Breslau C)