5714 283, 5. Dezember 1934. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. Attgermanische Iretigionsgeschichte von O. Nr. Karl Elemen or». proseffor t. 7t. an d. Univ. Bonn IDO Seiten mit DO Abbildungen aus 14 Tafeln, Preis RM 6.80 Diese Untersuchung nimmt vor allem zu den neuere» und neuesten Darstellungen der altgermanischen Religion Stellung. Alle Zeugnisse sür diese find berücksichtigt und Seiten von ihr mttbehandel«, die seht meist nicht beachtet werden. Sie sucht das ohne jede Voreingenommenheit und nach der sonst in der Reliqionsgelchichte angewandten Methode zu tun, also unter Vergleichung verwandter Religionen und Heranziehung des als alt zu erweisenden Voltsglaubens, die sür jeden Gebildeten verständlich ist. Goethe widerlegt Spengler von Wilhelm Düren 42 Seiten in bibliophiler Ausstattung, Preis UM 1.50 Spengler konnte nur durch einen grSheren Denker widerlegt werden: - durch Goethe. Vas ist hier bewiesen. Nicht gegen Spengler sein, sondern über ihm stehen. — Da» ist hier gelungen. Mir brauchen da» Starke, nicht das Schwache; nicht da» Untergehende, sondern den Ausgang. Hat Spengler den Untergang zu zeigen versucht, so zeigt ihm hier der Versaffer durch Goethe» Kulturidee, wo der Ausgang de» Abendlandes zu finde» ist. Volkssagen -er Westeifel von Or. Matth. Zender Voraussicht!. Umfang 22-23 Bogen, Preis RM 8.50 T Seitdem Pfarrer Schmitz um die Mitte des vorigen Jahrhunderts sein Büchlein über die Sitten und Gagen des Eisler Volkes herausgegeben hat, ist keine Sammlung von Volkssagen der Eifel erschienen. Die vorliegende Sammlung bringt etwa 1300 Kaffungen von Doikssagen, die in der Wefieifel aus dem Volksmunde ausgezeichnet wurden. Zahlreiche mitgeteilte Varianten zeigen, wie die Gagen entstehen, sich wandeln und wieder vergehen Das Buch will ein getreues Spiegelbild des Erzählens in der Wefieifel geben. Es zeigt, wie lebendig auch heute noch in dieser abgelegenen Gebirgs gegend der Volksglaube ist und wie aus ihm noch bis in die letzten Jahre sich neue Volkssagen bilden. Manch altes Motiv hat sich hier gehalten, das heute sonst nicht mehr bekannt ist. So sind die „Volkssagen der Westeifel" ein Zeugnis lebendigsten Volkstums und einer echt deutschen Bauernkultur. Ludwig Röhrscheid / Verlag / Bonn kveus Xkirsciirikt in deutscher 8prsctis plMiMMicz ll.k.8.8? ^.61^ Kat siok 6iö ^.uk^abs A6- kIH8IL!06III^lI0^ bringt vsbsv regulären ^vis- kussiousu ur>6 Lsriekts über wisssvsokaktliekö Vsr- LN8taItuuASli in 6sr V.6.8.8.R.. vis tzsnannts 2sit- sekrikt ^virä auok 6is VortrÜKS brinASn, äis auk Hstunion Askaltsn ^sr6sn. Lsrugsxrsis bsi äirslrtsr Visksrunx au8 6sr V.6.8.8.R. pro 8an6 V8^.-Ool1ar 4.— „Alv8k6u»Lroäu«.ja Xui^a", Moskau, Lusnstrkh ^ost 18 Luok- u. Vskrwittslxss. rn.b.v., Lsrlin 'sV 35, Lurkürstsnstr. 33 Gin Hamburger Roman für den Weihnachtstisch! I Um Treu und Glauben T für Deutschland die Stunde der Erlösung nahen wird.^ verwenden Sie sich erneut für hollenbach: „Gpfergang" RicharS Hermes O Verlag / Hamburg Neu! Soeben erschienen! Or. E. Griinthal u. I. Kutschuk Mer, was. warum? Ein Querschnitt durch das Judentum SIS Fragen und Antworte» Ladenpreis RM I.5Ü — Sür Gesellschast«. und Nnteehaltungsabende in jüdischen Kreisen geeignet. — (A Im Kommisstonsuerlag der (A Daria » Derlagsauslieferung Berlin SW 29