982 lK- 49, 27. Februar 1932. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. b.Dtschn. Buchhandel. s. Schmidt L L. Günther. Berlagsbuchhdtg. Leipzig, Postfach 492 In demselben Format und in derselben Ausstattung sowie zu dem gleichen Dreise wie die beiden mit vielem Beifall aufgenommenen Bände: Kinder- und Sausmörchen der Brüder Grimm sowie S. E. Andersens Gesammelte Märchen werden binnen kurzem in unserem Verlage zwei weitere Bände dieser Serie erscheinen: . Deutsche Heldensagen Eczöblt von A. Richter. Neu herausgegeben von vi. Hans Günther. Mit etwa ISO in den Text gedruckten Holz- schnitten und ca. 20 ganzseitigen Kunstblättern nach Zeichnungen von E.Bendemann,L. Burger, P. v. Cornelius, F. Fellner, Jul. Hübner, W. von Kaulbach, A. Rethel, I. Schnorr v. Carolsfeld, M. von Schwind, F. L. Anzel- mann u. a. Amfang rund 800 Seiten. Die schönsten deutschen Lsldensagen: Das Nibelungenlied — Gudrun — Walther und Hildegunde — Der hörnerne Sieg» fried — Dietriitzssage usw. we>den in der mustergültigen Bearbeitung des de- kannten Leipziger Schulmannes 21. Richter dargeboten. Wiederum wurde, wie bei den früheren Bänden, die größte Sorgfalt auf die Auswahl der Bilder gelegt. Die herrlichsten Schöpfungen unserer Literatur verlieren häufig ungemein durch das ihnen mitgegebene Bildermaterial Wir haben uns auch diesmal bemüht, Bilder zu bieten, die von aner- kannten Meistern herrühren. Sie sind der schönste Schmuck unserer Ausgabe und geben dem Kunstkenner zugleich einen Überblick über die Versuche im 19. Jahrhundert, die alten Leldensagen im Bilde darzustellen. - Klassische Sagen ErzWt von Gustav Schwab. Neu herausgegeben von vr. Hans Günther. Mit etwa 150 in den Text gedruckten Holz schnitten und ca. 20 ganzseitigen Kunstblättern nach Zeichnungen von Peter Cornelius, A. van Dyck, I. Flaxman, Bonaventura Genelli, P. N. Guerin, F. Preller, PH. Otto Runge u. a. Amfang rund 800 Seiten. Dieses stanäarck-rvortc darf in unserer Märchen» und Sagensammlung nicht fehlen. Der Schwad'sche Ver- such zur Verdeutschung und Eindeutschung der an- tiken Sagen ist unter so vielen ähnlichen Versuchen derjenige geblieben, der sich behauptet hat und seiner seits alS klassisches Werk angesprochen werden darf. Wir haben uns bemüht, unter den zahlreichen Bildern zu diesen Sagen die schönsten und bezeichnendsten zu wählen, wobei der Kunstfreund zugleich eine Übersicht über die charakteristische Ausfassung des Künstlers in Deutschland, Frankreich, England usw. hat. ^ In 6er Keibe unserer 6rün6un^sbüeber ersebeint in Kürre: M errichtet und leitet nun GaminschM Lin XVeZ^veiser tür Onternebrner, bautinännisebe 8acbverstän6i^e un6 Juristen bei 6er krricbtuoU un6 DureblübrunZ von Interessen^erneinsebalten Von Dr. Haas Hübner Kartoniert KbI 4.80 ^Vettbe^verbstäliLgbeit!