i>i? 49, 27. Februar 1932. Fertige Bücher. BSrl-nblalt f. d.Dttchn.»uchsM»dll. 885 Luv Reithsprräsidentenwahl in» Schaufenster und aus den Ladentisch die rot« TextauSgab« der Gesetze über die ReiOswablen u. -abftimmunsen nebst der Reichsstimmordnung Kartoniert RM I.Z5 Bestellen Sie reichlich! Vevlas SH.VeB, München Neuerscheinung zur neueren Musikgeschichte SettHDvaeseHe leinenband RM 6.30 Stern. Wer mit den Dingen vertraut ist, weiß längst aus berufener Leute Mund, daß Draeseke „die umstrit tenste Erscheinung der neueren Musikgeschichte" (Vatka), „der letzte scharfgeprägte Charakter des Klassizismus" (W. Niemann), „der Führer in der deutschen Tonkunst nach Johannes Brahms" (Kretzschmar) ist. Sein Leben umspannt eine bewegte Zeit, die viele Epochen des Kunst- und Geisteslebens sah. Wagner, Liszt, Bülow, Cornelius, Tausig, Hegar, der Dichter Adolf Stern, sowie der Bildhauer Christophani waren Freunde des jungen Kraftgenies. Nachher war er der „Mitsymphoniker" von Brahms und Bruckner. „Diese Draeseke-Viographie durfte nicht allein zu dem Zwecke geschrieben werden, eine Lücke unter den Ton künstlerbiographien unserer Mufikbüchereien auszu- süllen. Sie soll vor allem anregen und in weiteren Fach- und Dolkskreisen das Verständnis des Meisters fördern." (Aus dem Vorwort.) vt0t.nel.bi i.ibipe«i--vekt.k6 T> vkr?sv?bi-ä.i ver kstkoliscks LsistUcks im vlsIMeksn ksekL Voll Or» H» kscbtsonwoit beim Obsrloncissgsrictit in Xöln. 193 Seiten 6". Qenrisinenbancl. Preis pbl 4.30 Oie Sciiritt betagt sicb mit cisr Steilung ries Ssistiictien im weltlichen Neckt. Oes Verhältnis von Staat unri Xirchs sowie ciis Steilung äsr Nsligionsgesell- schatten wsrösn erörtert. um so riis Person ries Ssistlichen unä sein Verhältnis 2um Staat unri seinen Sinricktungsn bsrausrustsiisn. Socionn wsrcisn eingehend riis Sonäsrrschts unri riis Sonrisrptlichtsn riss Iratko- lischsn Seistlichen nach staatlichem Neckte srörtsrt^ seine Sonrisrstellung als 2isugs vor Serictit, als Ssichtvatsr, als Srrisksr, Vormunci, Bieter, aut rier Xanrsl u. cierg!. Oie Verwaltung riss Irotkolisctien Xirchsnvsrmcgsns srtöbrt ebenso wie äos gesamte ^risäkotsrecht eins austübriichs Lsbanciiung. 6s- sonrlers Xopitsl sinci rier religiösen Xinrisrsrriehung sowie ösm Xirchsn- austritt unci schliesslich cism Sonn- unri fsisrtagssctiutr unci rier gesamten ^ugsnriwokltohrtsptlsge gswicimst. 4lle einschlägigen Lssst^s sinci im Wortlaut mitgstsilt unci wsrcisn sriäutsrt. Wo cisr Lsistlichs auch iinmsr im Nechtslsben eins Sonclsrstellung sinnimmt, soii itim cias Werlc sin Wegweiser sein. (A <2. bl. 6. s-s. / Börsenblatt f. L. Deutschen Buchhandel. 99. Aahraana. 139