Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.02.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-02-27
- Erscheinungsdatum
- 27.02.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320227
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193202272
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320227
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-02
- Tag1932-02-27
- Monat1932-02
- Jahr1932
-
1000
-
153
-
154
-
155
-
156
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 49, L7. Februar 1932. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. v. Dtschn Buchhandel. Verzögerung der Zahlung über diesen Termin hinaus durch die erhöhte Umsatzsteuer eine Mehrbelastung bedeutet, die der Buch handel nicht zu tragen vermag. Es kann nicht beabsichtigt sein, durch eine derartige Nachlässigkeit in der Nechuungsbegleichung den Buchhändler für seine Kreditgewährung nach geradezu be strafen zu wollen. Der Unterzeichnete Spitzenverband bittet da her, durch rechtzeitige Nechuungsbegleichung den Buchhandel vor Schaden zu bewahren. Börseuverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig.« Die Zettel sind zum Preise von 50 Pf. für 100 Stück von der Ge schäftsstelle des Börseuvereins zu beziehen. Deutsche Buchhändler-Lehranstalt zu Leipzig. — Aus Anlaß eines vom Verein der Buchhändler zu Dresden veranstalteten Vor trags des Studiendirektors Korselt über das Thema: »Der Insel- Verlag, ein Brennpunkt der Weltliteratur« stellen folgende Dresdner Firmen Fusel-Fenster aus: Akademische Buchhandlung Focken L OltmannS, Dresden-A., Bismarckplatz: Goethe und seine Well (im Fusel-Verlag); G. A. Kaufmanns Buchhandlung (Nudolf Heinze), Dresden-A., Seestraße 3: (Goethe im Fusel-Verlag); v. Zahn K Faensch Nachf., Dresdeu-A., Waisenhausstraße 10: Der Fusel-Verlag, ein Brennpunkt der Weltliteratur. »Bastei« Verein jüngerer Buchhändler zu Dresden. — In einem äußerst interessanten Vortrag sprach der Dresdner Schriftsteller vr. ptttl. Benndorf über »Lyrik und das Publikum«. Ein Dichter und berufener Vertreter der Lyrik zeigte uns den Weg, wertvolle Lyrik zu erkennen, gab einen guten Überblick über die geschichtliche Entwicklung und mahnte im letzten Teil in tiefster Überzeugung, sich von oberflächlicher Uuterhaltungsliteratur wieder zurück zu einer Lyrik zu finden, die tiefere Werte und Persönlichkeit verlangt. Dafür zu werben, rief er uns auf. Daß seine Worte aus guten Boden ge fallen sind, bewies die Anteilnahme der Anwesenden. — Der nächste Vortrag wird von Herrn Gerhard Schöufeloer (Fuugbuchhändler- kreis Leipzig) am Freitag, dem 4. März gehalten werden. K. H. »Hellweg«, Arbeitsgemeinschaft Essener Jungbuchhändlcr. — Die diesjährige Arbeit wtrd am Freilag, dem 4. Mürz, abends 7/4 Uhr ill den oberen Räumen der Buchhandlung Schmemann, Viehoferstraße, wieder ausgenommen. Um die Herbsttagung der Freusburg auch den Kollegen des Nuhrgebietes nahezubringeu, kommt die Fortsetzung der dort begonnenen Aussprache über die »Deutsche V e r l a g s k u u d e« zur Durchführung. Die Einführung in dieses vielseitige Thema hat Herr Erich Haake übernommen. Weitere Vorträge sind durch Herrn Noppel vom Fnsel-Verlag und Herrn Porzel vom Neclam-Verlag sichergestellt. In diesem Zusammen hang wird eine Reihe von Vorträgen der W i s s e n s ch a f t s k u n d e gewidmet sein. Einige Dichter-Vorträge sind zur Vervollständigung dieser Aussprache-Abende vorgesehen, welche auf den Verkehr zwischen Autor und Verleger abgestimmt sind. Theo Nehe r. Hersteller-Arbeitsgemeinschaft II. Teil. — Die Ortsgruppe Leipzig des Allgemeinen Deutschen Buchhand- lungSgehilfen-Verbandes (Fachgruppe Buchhandel im T.H.V.) veranstaltet auf vielseitigen Wunsch eine Fortsetzung der Ende v. I. begonnenen Arbeitsgemeinschaft für Hersteller, und zwar sieht die neue Arbeitsgemeinschaft folgendes Programm vor: Ein führung in die älteren und neueren Druckverfahren. Erläuterung der Arbeitsprozesse und der unterschiedlichen Merkmale. (Litho graphie — Photolithographie — Steindruck — Manuldruck — Offset druck — Filmdruck — Tiefdruck — Lichtdruck — Drei- und Vier farbendruck — Eitrochromiedruck — Reliefdruck — Gummiwalzen druck — Stahlstich — Prägedruck — Musiknotenstich — und -druck.) — Buchhandlungsgehilfen, die für diese Arbeitsgemeinschaft Interesse haben, wollen sich unverzüglich mit der Geschäftsstelle des Ver bandes, Hospitalstraße 25, in Verbindung setzen, um dort die wei teren Einzelheiten zu erfahren. Der Teilnehmerbeitrag dürfte sich voraussichtlich wieder in der Höhe von NM 5.— bewegen. Ncueintragungcn ins Handelsregister. — Bücherstube für freies Geistesleben vr. Wilhelm Jäger, Berlin. / Inh.: vr. Wilhelm Jäger, Buchhändler, Berlin. Druckerei-Aktien-Gesellschaft, Stuttgart, Hohenheimerstr. 38. Gegen stand: Erwerb, Errichtung, Pachtung von graphischen Unter nehmen, Verlagsanstalten und Buchhandlungen. Grundkapital: 50 000 NM. Vorstand: Robert Fischer, Geschäftsführer, Stutt gart. Germania Vuchdruckerei und Verlag Th. u. G. Winkel, Dresden, Polierstr. 17. Gesellschafter: Theodor Winkel, Redakteur, Geln hausen, Georg Winkel, Kaufmann, Dresden. ^Gesellschaft »Großdeutsches Bücherwerk« m. b. H., Potsdam. Gegen- ^ stand: Betrieb von Bücher- und Schrifttumsgemeiuschafteu, Buch- uud Schrifteuvertriebsgeschäften. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Dipl.-Volkswirt vr. Will). Sahlbach, Berlin- Charlotleuburg, Knesebeckstr. 80. Ibis-Verlag G. m. b. H., Berlin. Stammkapital: 20 000 NM. Ge schäftsführer: vr. Kurt Flatau, Kaufmann, Berlin. Nordwestdeulscher Verlag G. m. b. H., Altona. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Lukas Ernst, Kaufmann, Altona. Verlag »Der Schlüssel zum Eigenheim«, Ludwig Heilmanu, Bremen. Prok.: E. H. P. Ferdinand Helmers. ^Verlag und Buchdruckerei Otto Schwartz G. m. b. H., Berlin. Stamm- / kapital: 25 000 RM. Geschäftsführer: Otto Schwartz, Paul Apelt, beide in Berlin. Sommerzeit. — Die Hauptgemeinschaft des Deutschen Einzel handels e. V., Berlin NW 7, Neue Wilhelmstraße 2 prüft erneut die Frage der Zweckmäßigkeit einer Wiedereinführung der Sommer zeit, also Vorverlegung der Tagesstunden um eine Stunde während der Zeit vom 1. Mai bis 30. September. Sie glaubt, daß durch die Ungunst der wirtschaftlichen Verhältnisse eine Zunahme der Bestrebungen für die Wiedereinführung der Sommerzeit festzu stellen ist. Sofortige Äußerungen erbeten. Karl-May-Ehrung. — Zum 90. Geburtstag von Karl May, der auf den 25. Februar siel, hat der Sladlrat von Nadebeul die Straße, in der sich das SterbehauS Karl Mays, das Wildwestblockhaus nebst dem Karl-May-Museum und der im Entstehen begriffene Karl-May- GedüchtniShaiu befinden, in Karl-May-Straße unrbenannt. 79. Liste der Schund- und Lchmutzschriften (78 s. Nr. 47). Ge setz vom 18. Dezember 1926. — 151. Psch. 81. P.St. München vom 23. 1. 1932: »Die Spinne — Mein Magazin« Nr. 38, 39, 40, Jahr gang 1931. (Nudolf Mayer, Wien.) Außerdem die periodische Zeit schrift als solche auf die Dauer von 12 Monaten. Ablauf der Frist: 24. 2. 1933. Leipzig, den 25. Februar 1932. Der Leiter der Ober prüfstelle. vr. Arndt. ?ersonalnacbriclrteu. Gestorben: am 20. Februar nach kurzem Krankenlager Herr vr. Hans Epstein, Inhaber des Verlages gleichen Namens in Wien im 35. Lebensjahre. Der Wiener Buchverlag künstlerischer Richtung verliert in ihm den ideal gesinnten und strebsamen Gründer eines aussichtsreichen Unternehmens. Hans Epstein studierte an der Wiener Universität die Rechtswissenschaften, doch galt sein wärmstes Interesse der Kunstgeschichte und den verwandten Fächern. Nach erlangtem Dok torat sammelte er als Angestellter im Verlag E. P. Tal L Co. 1923 /24 und bei der Bukum A.-G. 1926/27 die notwendigen praktischen Kenntnisse für den Buchhandel. Daß er oft nach Italien reiste, auch einmal nach Griechenland, kann bei einem Kunstforscher nicht über raschen. Im März 1927 machte er sich selbständig und hatte bereits nach wenigen Jahren eine stattliche Reihe von wertvollen Büchern herausgegeben. Die Worte, die auf dem Umschlag des schönen Werkes »Wien« von dem bekannten Kunsthistoriker Haus Tietze stehen: Kultur, Kunst, Geschichte, bezeichnen die Richtungen des Ep- steinschen Verlages. Mit besonderer Sorgfalt betreute er die Bücher reihe Orbis urbium. Schöne Städte in schönen Bildern. Diese und die vielen hier nicht genannten Werke machen dem Verlagsort Wien und dem nun leider stillen Verleger Ehre. Friedrich Schiller. onhaUsllcrzeichms. Bekanntmachung: Verein der Buchhändler zu Leipzig betr. Hauptversammlung. S. 149. Artikel: Deutsches Dichter-Dank-Werk. S. 149. Aus der Arbeit der Geschäftsstelle. S. 151. Goelhefeiern. S. 152. Rundfunk und Buchhandel. Von K. Heidkamp. S. 153. Wöchentliche Übersicht über Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. S. 154. Kleine Mitteilungen S. 155—156: Begleichung der Rech nungen über Umsätze aus dem Jahre 1931 / Deutsche Buchhänd ler-Lehranstalt zu Leipzig / Bastei, Dresden / Hellweg, Essen / Hersteller-Arbeitsgemeinschaft / Neueintragungen ins Handels register / Sommerzeit / Karl-May-Ehrung / 79. Liste derSchund- und Schmutzschriften. P e rs o n a l n a ch r i ch t e n S. 156: Gestorben: vr. H. Epstein. Wien. Berantwortl. Schriftleiter: Franz Wagner. — Verlag: Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhändlerhaus. Druck: E. H e d r i ch Nachf. Sämtl. in Leipzig. — Anschrift d. Schristleitung u. Expeditton: Leipzig. Gerichtswegs lBuchhündlerhaus), Postschliebfach27-1/7ö. 1S6
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht