Sonnabend, den 27. Februar 1932. Umschlag zu ^ 49, 27. Februar 1932. Lkl-Mkk tc v 1 ° Kk59sric^7 ^ ^'v-^o ssOl.Qkdll)e bvc^kir^ 6 (Verkleinerte >Vie6ergobe) ^v,siforbigss Plakat auf starker Papps, mil pücksnstütrs. formal 36:20 cm. Preis sinsckiisktick S0 Sckitctsr rum Sssctirsibsn PI-I —.90 netto. A Berlin. Funk-Stunde A.-G., Berlin-Charlottenburg 9, Masurenallee (Haus des Rundfunks) Dienstag, den 8. März »Arme Leute — feine Leute« (vr. Karl Schröder) Noth »Die Mietskaserne« (Societäts-Verlag, Frank furt/M.). — Milde »Liebe der Armen« (E. P. Tal L Co., Wien). — Meller »Frau auf der Flucht« (Universitas, Ber lin). — Edschmid »Feine Leute oder Die Großen dieser Erde« (P. Zsolnay, Wien). — Bring »Marotta« (I. M. Späth, Berlin). — Hergersheimer »Das Pariser Abendkleid« (E. Ro wohlt, Berlin). Breslau. Schlesische Funkstunde A.-G., Breslau 13, Julius Schottländer-Str. 8 »Das Buch des Tages« Montag, den 29. Februar, 17.30 Uhr »Deutsche Kulturgeschichte« (vr. Ernst Boehlich) vr. Curt Gebauer »Deutsche Kulturgeschichte der Neuzeit« (Axia- Verlag, Berlin). Dienstag, den 1. März, 17.30 Uhr »Philosophische Schriften« (Alfons Maria Haertel) vr. I. Baxa »Adam Müller's Philosophie, Ästhetik und Staats wissenschaft« (Junker L- Dünnhaupt, Berlin). vr. E. Brüll »Erkenntniskritische Grundprobleme der Relativitätstheorie, Quanten- und Wellenmechanik« (O. Borgmeyer, Breslau). - vr. Elsa Stechert »Der aktive und passive Menschentypus in neuerer Philosophie und Mystik« (C. Dünnhaupt, Dessau). — M. Banselow »Kulturpädagogik und Sozialpädagogik bei Kerschen- steiner, Spranger und Litt« (Junker L Dünnhaupt, Berlin). Mittwoch, den 2. März, 17.15 Uhr »Jüngste Historie« (Fritz Aulich) Freiherr von Rheinhaben »Stresemann, der Mensch und der Staatsmann«; *.* »Gestalten um Hindenburg« (R. Meißner, Dresden). Donnerstag, den 3. März, 17.30 Uhr »Kulturfragen der Gegenwart« (vr. Joachim Herrmann) Prof. vr. Fritz Giese »Bildungsideale im Maschinenzeitalter« (C. Mach old, Halle). — Prof. vr. Karl Jaspers »Die geistige Situation der Zeit« (W. de Gruyter L- Co., Berlin). Freitag, den 4. März, 17.30 Uhr »Neue Musikbücher« (Martin Hausdorfs) H. Knepler »O diese Künstler« (Fiba-Verlag, Wien). — E. Jolowicz »Der Rundfunk«; H. Werls »Volksmusik im Rund funk« (M. Hesse, Berlin). (Fortsetzung auf der 4. Umschlagseite.)