Grothes Meines Handwörterbuch des Grenz- und Auslanddeutschtums 407 Seiten, 22 Karten. Gr.-s°. is>Z2. In -Leinen gcb. Mk. 14.— Erscheint Ende Oktober In 28z alphabetisch geordneten Einzclabhandlungcn wird der heute volks- und wirk- schaftepolitisch so überaus wichtige Stoff, der wegen seiner weirschichrigkcit in seinen geographische», kulturellen und politischen Unterlagen und Einzelheiten ungemein schwer zu übersetze» ist, uon geschickter und kundiger -Hand in einem Band gemeistert. Der Verfasser hat sich durch Studien und Reisen im Verlauf von zwei Jahrzehnten weitgehende Sachkenntnis erworben, welch weite und zugleich riefe Gestaltung dem Stoffe gegeben wird, erhellt aus nachstehenden Inhaltsangaben. Werbematerial: Buchkarte, Prospekt Die Gesichtspunkte derDarstellung sind: Verbreitung, Stärke, Herkunft, geschichtliche und geistige Entwicklungslinien, völkische, kulturelle und wirtschaftliche Lage, Organisation der verschiedenen Gruppen des Grenz- und Auslanddeutsch- tums, ihre geographische Umwelt, die geistigen Erbteile des Muttervolkes,die oft über Jahrhunderte sich erstreckenden Rämpft um Bewahrung des Volkstums und die geistig vorbereitende wie tätige Anteilnahme der Heimat an den Schicksalen der Volksgenossen. Das Grenz- und Auslanddeutschtum findet nicht allein seine Behandlung in landschaftlicher Erfas sung, sondern auch unter Berücksichtigung der Formen, unter denen sich die deutsche, nach dem Aus land gerichtete oder im Ausland selbst in Erscheinung getretene Tätigkeit der Deutschen offenbart. Wir betrachten demnach Siedlung, Kolonie- und Vereinsbildung, Rieche, Mission, karitative Arbeit (Hospitäler, Seemannsheime), wirtschaftliche Betätigung (Lanken, Buchhandlungen), das Bild der wissenschaftlichen Arbeit u. a.m. Dazu ist eine Systematik der Grundbegriffe des verzweigten Gebietes in scharf geprägter Aus drucksweise dem Handwörterbuche eingeordnet. Auch gibt eine Literaturschau am Schlüsse jeder Abhandlung die wichtigsten Hinweise auf das Schrifttum, das zum tieferen Eindringen dienen kann; zitiert sind etwa 1500 Buchtitel. Über das engere Gebiet der Runde zum „Grenz- und Auslanddeutschtum" geht dies Handwörterbuch hinaus, indem es auch den an ihren Randbezirken gelegenen Fragen wie Wanderung, Minderheiten, Nationalitäten, Mundarten usw. in besonderen Abschnitten gerecht wird. R Oldenbourg / München Z2 und Berlin