235, 7. Oktober 1932. Fertige Bücher. Börsenblatt f. Ü.Dtschn Buchhandel. 4309 Wie leAt inan einen Oarten an? „Oärtcn dann inan auf ver- scdiedene üdrt anleZen; die deste ist die, einen Oärtner rn nelnnen. Oer Oärtner pllanLt dann vcrscirieciene 8töcde, Leiser nnci Lesen an, von denen er dedanptet, daü es üddornc, WciLdorne, Llieder, ldocdstäinrne, ldaldstärnrne nnd andere Llatnrsorten seien; dann wüdlr er in der Lrde dernrn, Geirrt das Lnrerstc rnrn Obersten, drücdr alles wieder Zlatr, rnacdt ans 8cdläcde WeZe, stecdr liier und dort irgendein verwcldres Land in die Lrde, von dein er er- dlärt, es seien Lerenncn, sät den 8arnen für den dünfriZen Lasen ans, den er enZlisedes LapZras nnd 8tranLAras, Lncdsscdwanr, Lamm Aras, ldiedAras nennt, nnd Aedt dann fort, den Oarten drann nnd lcadl wie ain eisten 1a§e der LrscdalknnK der Welt rnrücdlassend; nnr leZr er encd ans Llerr, all die Oartenerde räAlicd sor§sarn rn deZieken nnd, dis das Oras Ln wacdsen anfänZt, Land für die WcZe rnlüdren ?.n lassen. — l^lan würde den den, das LeZieken eines Oarrens sei eine sedr ein- facde 8acde, Zar wenn inan einen 8cdlancd darn denntrt. Ls 2eiZt sied jedocd dald, da6 der Lcdlancd ein unAcwödnlicd dinterlistiAcs nnd Acfädrlicdes Ocscdöpf ist, solanZ er nicdt Zerädint wnrde; er drürnrnt sied, scdnellr docd, rnacdt eine AroLe Wasserlacdc nntcr sied nnd tancdt rnit Wonne in den Lcdlarnrn nnter, den er sied anf diese Weise scdnf; sodann stürmt er anf den fdcnscdcn los, der de- Zie6en will, nnd rinZelt sied nrn dessen Leine; rnan innL anf idn treten, da ader leistet er Wider stand nnd windet sied einein nrn finiten nnd Llals; wädrend der r^NAefallene rnit idrn wie rnit einer LicsenscdlanAe därnpft, ricdtet dasLnAetürn sein lVlessinAinanI nacd öden nnd speit einen rnLedtiZen Wasserstradl in die Lenster anf die friscd anfZedänAten VordänZe. Ls dleidt nicdts andres üdriZ, als idn ener^ised deirn Lopf rn paeden nnd so weit als rnüZIied 2u srrccden; die Lestie wütet vor Lcdrnerr nnd dcZinnt Wasser 2n spritzen, freilicd nicdt ans dein lVlanl, sondern ans dein Llpdranten oder irgendwo ans der llditte des Körpers. Leirn erstenrnal sind drei Leute nötiZ, die sic einiAcr- rnaken dändiZen; alle verlassen dann den Larnpfplatr, dis üdcr die Odren nrit Lrdc descdiniert nnd ansZiediZ rnit Wasser dcspritLt; was den Oarten andelanZt, verwandelt er sied stellenweise in eine sedlnicriZe Lfütrc, wädrend er an anderen Ltellen vor Lrocdendeit Lisse dcdornrnt." — Diese nnd andere erZötrlicde DinZc steden in dein Lncd von D/t8 D^8 das ^soscf Öaped dnrnorvoll nnd witsiZ rnit 61 2cicdnnNAen illustrierte. Wer den Oarten liedr — nnd wer dat nicdt die ^rcilnlicde 8ednsncdt, seinen Lodl oder seine ölnrnen rn pllanrcn? — wird dieses lnsriAe Lncd lesen, das in anderen Ländern dereits ein WelterfolZ Zeworden ist. Xsrel (spel<, Oss^s^ c!es Oä^tners lvlit 61 ^cicdnnnAen von ^soscf Oaped Lrcis dartoniert LiXl Z-;o, Aednnden in Oan^leinen LXl 4.80 T. dinsliefernnA für Osterreicd: L. lleidricd, Wien I, 8pieZelAasse 21 SKLflO c/^S8»rek / Vkkl./<6 /6Lkl.>flW35