Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.09.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-09-30
- Erscheinungsdatum
- 30.09.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330930
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193309303
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330930
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-09
- Tag1933-09-30
- Monat1933-09
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 228, 30. September 1933. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. DtschnBuchhandel. S ü d o st d e u t s ch c r Kulturverlag Walter Pötsch, Wien HI, erloschen. Bestände übernahm: Hans W. Pötsch Verlag, Natibor. »8 r 6 edvoyj« .B n ch h a n d l n n g, B u d a p e st VIH, erloschen. H:T rewendt' s Nachfolger, Eduard, Berlin W 15, jetzt: X W 35, Friedrich-Wilhelm-Str. 26. Barbarossa 2435. 1 ll » g l a u b, Karl, Triebes. Bnchh., Büro- u. Papierbedarf. Gegr. 1887. (»--- 200. — G Stadt. Sparkasse: Genossenschafts bank, Triebes. — Leipzig 90957.) Leipziger Komin.: w. Koehler L Volckmar A.-G. L Co., Abt. Groß-Sort. Unkel, Gebrüder, Dortmund. Verkehr über Leipzig aus gegeben. Verlag »E r g v n«, Wien XIII, jetzt: XIX, Bretschneidergasse 7. ö---': 6 10495. Verlag Niederelbe C h r. Haase L Co., E l m s h o r u, er loschen. Verlag der religiösen Sozialisten E. G. m. b. H., M annhei m, erloschen. ^:V i s a r i u s Verlag, G. W., N c ck l i n g h a u s c u. Leipziger Komm, jetzt: a. Kommissionshaus. Vogel, Albert, Leipzig W 33. Leipziger Komm, jetzt: Maier. Volksblatt Buchhandlung, Halle (Saale), erloschen. Volksbuchhandlung Stritzke K Co., Altenburg u. M e u s c l iv i tz, erloschen. Vorbach, Herbert, Gablonz a/N. Leipziger Komm, jetzt: Volckmar. Vorpommer - Buchhandlung, Stralsund, Barth, D e m m in, Greifs w a l d, wurde im Adreßbuch gestrichen. Z i n z e n d o r f - B u ch h a n d l u n g, D r e s d c u - A 1, jetzt: Buch handlung der Stadtmissiou. Konkurse und Vergleichsverfahren. Busch, Karl, Verlag u. K u u st d r u ck e r e i, Watten scheid. Vergleichsverfahren 16/IX. 1933 eröffnet. Vertraueus- person: ^llcchtsauw. Meckc, Wattenscheid, v Heft-Verlag G. m. b. H., B erli n. Konkursverfahren aufge hoben. Firma erloschen. Bestände makuliert. H ö r n i n g, I., Heidelberg. Konkursverfahren aufgehoben. Firma erloschen. Bestände übernahm: Heidelberger Stadtadreß- buch-Verlag und Druckerei Johann Hörning G. m. b. H., Heidelberg. Kleine Mitteilungen Maßnahmen gegen Schlcudcrer. — Die Geschäftsstelle hat in letzter Zeit gegen verschiedene Firmen, die die buchhändlerische Ver kaufsordnung nicht einhielteu, bei den zuständigen Amtsgerichten einstweilige Verfügungen erwirkt. Danach wird den betreffenden Firmen bei Vermeidung einer Geld- oder Haftstrafe für jeden Fall der Zuwiderhandlung verboten, Gegenstände des Buchhandels unter den von den Verlegern festgesetzten Ladenpreisen öffentlich anzubieten, feilzuhalten oder zu verkaufen, es sei denn, daß eine der in der Vcr- kaufsordnung für den Verkehr des Deutschen Buchhandels mit dem Publikum zugelasseneu Ausnahmen vorliegt. Cs handelte sich dabei um folgende Fälle: Eine B crliner Firma hatte in mehreren Fällen verlagsneue Werke mit 10°/» Rabatt verkauft. Eine Kölner Firma hatte Studenten auf Handzetteln jedes Buch mit 10"/o Rabatt augeboten. Eine Potsdamer Zeitschriftenhandlung hatte in ihrem Schau fenster ein Plakat »Liefere jede Bestellung frei Haus!« angebracht. Eine sächsische Firma hatte einer Volks-Bücherei eine Of ferte auf Lieferung nationaler Literatur mit durchschnittlich 30"/» Rabatt zugehen lassen. H ß. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Bücherfreunde E. B., Berlin. Wir bitten unsere Mitglieder um Mitteilung ihrer Erfahrungen mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Bücherfreunde E. V. in Berlin SO. 16, Michael-Kirchplatz 21, die eine im Bücherfreund-Verlag Günter Schwarz, Berlin SO 16, Michael-Kirchplatz 21, erscheinende Monatsschrift »Deutscher Bücherfreund« herausgibt. Unberechtigter Nachdruck in Japan. Im Zusammenhang mit unserer Notiz im Börsenblatt Nr. 108 vom 11. Mai d. I. teilen wir mit, daß die Deutsche Botschaft in Tokio auf Grund der Beschwerde einer deutschen Kunstanstalt über den widerrechtlichen Nachdruck von Kunstblättern durch eine japanische Firma bei dem Japanischen Mi- 748 nisterium der auswärtigen Angelegenheiten Vorstellungen erhoben hat. Die Japanische Negierung hat daraufhin in der »Japan Times« vom 5. August d. I. Maßnahmen gegen die Nachahmung deutscher Kunstblätter angckündigt. Sortimentcrkursus 1933. (Bisherige Veröffentlichungen s. Börsen blatt Nr. 214 u. 222.) — Die Besichtigung der Deutschen Bücherei wird statt am Sonnabend schon am Freitag stattfinden. Andere Einzel heiten der Tagesfolge werden am Begrüßungsabend bekanntgegeben. Für die Orientierung über die Arbeitsdienstliteratur kommt auch die von vr. Götze seinerzeit im »Neuen Stand« gegebene Übersicht in Frage. Weitere Anmeldungen, denen ein kurzer Lebenslauf (Angaben über Alter, Geburtsort, Schulbildung, buchhändlerische Laufbahn, derzeitiger Arbeitgeber, Beruf des Vaters) und das Kursusgeld in Höhe von NM 6.— beizufügen sind, nimmt bis zum 9. Oktober die Geschäftsstelle des Börsenvereius, Leipzig, Buchhänd lerhalis, entgegen. Beihilfen zum Sortimenterkursus in Leipzig. Der Aktions- Ausschuß der Vereinigung der Berliner Mitglieder des B ö r s e u v e r e i n s der Deutschen Buchhändler e. V. hat beschlossen, jungen Berliner Sortimentsgehilfen und -gehilsinnen, die au dem im Börsenblatt Nr. 178 und 214 angekündigtcn Sorti me u t e r k u r s n s in Leipzig vom 15.— 21. Oktober 19 33 teilnehmcu wollen, in Anbetracht der außerordentlichen Fort bildungsmöglichkeit durch diesen Kursus eine Beihilfe von je RM 25.— zu gewähren, soweit die hierfür zur Verfügung stehenden Mittel ausreichcu. Bewerber wollen sich mit bcigesügter Befürwortung ihres Prin zipals unverzüglich an die Geschäftsstelle der Vereinigung der Ber liner Mitglieder des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler e. V., Berlin SW 68, Wilhelmstraße 98, wenden. Koukursausverkauf. Die in kdvnkurs befindliche O st m ark - B u ch h andl u n g K u r t A rli » ck in L y ck kündigt einen Verkauf ihres Lagers zu herabgesetzten Preisen au. Wir weisen darauf hin, daß Nachbezüge gesetzlich unzulässig sind. Weihnachtskatalog 1933. — Der Verein der österreichischen Buch-, Kunst- und Musikalienhändler ersucht die Herren Verleger, ihm zur Feststellung der jetzt gültigen richtigen Preise für den in Arbeit befindlichen österreichischen Wcihnachtskatalog ihre Prospekte und Kataloge über ihre diesjährigen Neuerscheinungen in je 6 Stück zu übersenden. Jene Verleger, die für die Mark fixe Umrechnungs kurse oder festgesetzte Schillingpreise haben, werden gebeten, dies scudung erbitten wir umgehend au den Verein der öst.er- reichischen B u ch -, K u n st - und M u s i k a l i e u h ä n d l e r, Wien, I-, Opernring 1, direkt per Kreuzband. Jubiläen. — Die am 1. Oktober 100 Jahre bestehende Firma H aun <L Sohn G. m. b. H. in Reiche n b a ch wurde von Chri stian Friedrich Haun gegründet, der bereits vorher zusammen mit seinem 1765 in Triebes bei Zeulenroda geborenen und am 5. Okto ber 1855 in Neicheubach verstorbenen Vater Wilhelm Christian Haun Buchhandel betrieben hatte. Am 4. November 1846 nahm Christian Friedrich Haun seinen Sohn Friedrich Otto Haun in die Firma bindung mit der Buchhandluich stand der Verlag des »Ncichen- bacher Wochenblattes« jetzigen »Neichenbacher Tageblattes«. Nach dem im Jahre 1861 erfolgten Heimgang Christian Friedrich Hanns schäftes, dem 1871 eine Buchdruckabteilung angegliedert wurde. 1884 übergab Friedrich Otto Haun das Geschäft seinen Söhnen Erwin Otto und Friedrich Otto. Am 23. Dezember 1923 wurde die Firma in eine G. m. b. H. umgewaudelt und als Geschäftsführer außer de» seitherigen Inhabern deren Söhne Rudolf und Hellmut bestellt. Die Firma befindet sich somit in der fünften Generation im Eigen tum und Besitz der Familie Hann. Die Georg A l l e n d o r f' s ch e Buchhandlung Inh. Gustav Otto in Heppenheim a. d. B. besteht am 1. Oktober 75 Jahre. Außer dem Sortimentsbuchhandel und Verlag wird auch Buchdruckerei und Buchbinderei betrieben. Herr Gustav Otto ist Inhaber seit 1897. Die am 1. Oktober 75 Jahre bestehende Fr. Krügers Buchhandlung Max Schuld in A nkla m wurde von Friedrich Krüger im jugendlichen Alter von 25 Jahren gegründet, obwohl sich bereits eine Buchhandlung am Orte befand. In einem kleinen Laden,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder