Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.10.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-10-14
- Erscheinungsdatum
- 14.10.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19331014
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193310143
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19331014
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-10
- Tag1933-10-14
- Monat1933-10
- Jahr1933
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.10.1933
- Autor
- No.
- [32] - 789
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
240, 14. Oktober 1933. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. DtschnBuchhandel. len und wirtschaftlichen Gestaltung des Leipziger Buchhandels näh men und übermittelte weiter im Aufträge von Oberstleutnant Wolf vom Infanterie-Regiment Nr. 11 die Glückwünsche der Reichswehr. Der Leipziger Buchhandlungsgehilfe habe im nationalsozialistischen Staate eine große Aufgabe zu erfüllen. Die neuen Behörden würden alles daransetzen, Leipzig den gebührenden Platz im Buchhandel zu wahren. Herr Oberbürgermeister vr. Goerdeler gratulierte namens der Buchstadt Leipzig, seines Rats und Stadtverordnetenkollegiums. Er wies auf das vorangegangene hundertjährige Jubiläum des Ver eins der Buchhändler zu Leipzig hin. Aus dieser Gleichzeitigkeit spreche ein hohes Maß von Gemeinsamkeit der Empfindungen und der Zielsetzungen. Damit wäre der Anfang jener Gesinnung bewiesen, die wir heute brauchen und die keinen grundsätzlichen Unterschied zwischen Prinzipal und Gehilfen kenne. Die schönste Aufgabe des Vereins sei immer das Bekenntnis zur Nation gewesen, das ihn auch über die letzten vierzehn Jahre hinweg sich nicht in reiner Interes senvertretung verlieren ließ. Von diesen Zielen möge sich der Verein nie abbringen lassen. Er möge immer ein kraftvoller, verständiger und erfahrener Mitarbeiter am deutschen Kulturleben bleiben. Der erste Vorsteher des Börsenvereins, Herr vr. Friedrich Oldenbourg dankte zunächst herzlich für die ihm verliehene Ehrenmitgliedschaft. In beachtenswerten Worten wies er darauf hin, daß im Buchhandel schon immer Arbeitgeber und Arbeitnehmer treu zusammengestanden haben. Alle, erklärte er, sind wir »Gehilfen«, in einer Front stehend beim Aufbauwerk durch das gute deutsche Buch. Für den Verein der Buchhändler zu Leipzig überbrachte der erste Vorsteher, Herr Anton Hiersemann, die Glückwünsche mit seinem Dank für die ihm verliehene Ehrenmitgliedschaft. Die Wün sche des Kreises VII des Deutschen Buchdrucker-Vereins überbrachte Herr Hofrat SiegfriedWeber und die der Industrie- und Han delskammer zu Leipzig Herr vr. Julius Hochmeister. Es gratulierten dann die Vertreter der Buchhandlungs-Gehilfen-Ver- eine Halle, Jena, »Hauff«-Stuttgart, »Bastei«-Dresden, »Krebs«- Berlin, »Palm«-MUnchen, »Rübezahl«-Breslau, »Saldo«-Hannover und ein Vertreter des Dänischen Buchhandlungs-Gehilfen-Vereins aus Kopenhagen. Zum Schluß der eindrucksvollen Feier dankte der erste Vorsteher allen Rednern für die ehrenden Worte, für die dem Verein zum Jubiläum übermittelten Festgeschenke sowie für die von den Damen des Vereins der Hilsskasse zugefllhrte Geldspende. Er gab hierbei bekannt, daß der Verein anläßlich seiner Hundertjahrfeier an seine notleidenden Berufskollegen, an die Pensionäre, Witwen und Waisen und ferner an das Winterhilfswerk zusammen den Betrag von NM 1200.— zur Verteilung gebracht hat. Das am Nachmittag im Buchhändlerhaus stattfinöende Fest mahl sah den Festsaal von Teilnehmern überfüllt. Abermals waren Spitzen der Behörden und des Buchhandels als Ehrengäste erschienen. Nachdem der Vorsteher die Teilnehmer begrüßt hatte, brachte er ein Hoch auf den Reichspräsidenten von Hindenburg, den Volkskanzler Adolf Hitler und auf Vaterland und Buchhandel aus. Herr vr. Friedrich Oldenbourg dankte in herzlichen Worten namens der Ehrengäste für die Einladung. Herr Paul Nitsch- m an n-Berlin, Vorstandsmitglied des Börsenvereins und Erster Vorsteher der Deutschen Buchhändlergilde, hielt eine sehr eindrucks volle Tischrede, hinweisend an die Palm-Erinnerungsstadt Braunau, die auch die Geburtsstadt des jetzigen Führers unseres Volkes sei. Die Begriffe Vaterland — Gemeinnutz — Sittlichkeit und Sauber keit mögen dem Verein auch weiterhin voranleuchten. Eine launige, humorvolle Rede des Herrn GeorgMerseburger- Leipzig und zwei Tafellieder erhöhten weiter die Feststimmung. Ein deutscher Tanz hielt die Teilnehmer noch lange zusammen. Der Montag galt der Besichtigung der Meisterschule für das graphische Gewerbe und der Deutschen Bücherei. Mit einem gemein samen Mittagessen im Thüringer Hof und mit einer Kaffeetafel im Zoologischen Garten klangen die Festtage des Vereins aus. Wöchentliche Übersicht über geschiiftl. Einrichtungen und Veränderungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuches des Deutschen Buchhandels. 4.—11. Okt. 1883. Vorhergehende Liste IMS, Nr. 234. (Zeichen-Erklärung s. Nr. ISS.) HAmthor'sche Verlagsbuchhand l., Braun schweig, jetzt: Bammelsburger Str. 18. Inh. jetzt: HKarl Forschner. AuerL Comp. vorm. I. Wohlgemutst, Alois, Bozen sSolesnos, wurde in eine G. m. b. H. umgewanbelt. Geschäfts?. u. Prokur.: Alfred Dissertori. V^sD e r Betriebswirt m. b. H., Berlin W SV, Passauer X Str. IS. Zeitschriften- u. Buchverlag. Gegr. 29/VI» 1828. (»-» Bavaria 4204. — G Dtsche Bank u. DiSc.-Ges. Dep.-K. L 8; Berliner Stadtbank Girokasse 3. — V 14 882.) Geschäftss.: Or, Fritz Rühe. Leipziger Komm.: at. Volckmar. Borggold, Otto, Verlag, Leipzig C 1, jetzt: O S, Breit- kopfstr. 8. Komm, jetzt: a. Lühe L Co. Buchhandlung »Der Hammer. Osterroth L Co., Hamm (Wests.), wurde im Adreßbuch gestrichen. Buchhandlung Volksfreund, Braunschweig, wurde im Adreßbuch gestrichen. Buchhandlung Bolkswille, Münster (Wests.), wurde im Adreßbuch gestrichen. HDeutscheVerlags-AnstaltsvormalsEbuardHall- berger), Berlin W 38. Hl)r. Walter Lang ausgeschteden. Leiter jetzt: vr. Karl Pagel. x ^Deutscher Kommunal-Verlag G. m. b. H., Berlin- ^ Friedenau, jetzt: -Friedenau, Blankenbergstr. 7. HD ruck- und Verlagshaus Karl Prochaska Gesell- schas 1 m. b. H., Teschen - West. Leipziger Komm.: Fleischer. Edition Kaleidoskop, Berlin-Wilmersdorf, jetzt: W SS, Heilbrunner Str. 8. jetzt: 8 S Cornelius 8811. nckVerlag, Erkner (Mark), jetzt: Fürstenwalde (Spree), V Viktoriastr. 28. Fiebig, Paul, Pasing. Inh. jetzt: Willy Ftebtg, s. 1/X. 1888. HKK Irnberg, B., Frankfurt (Main), ging mit Akt. u. Pass, an R. Hinrichs über, der B. Firnberg Nachs. R. Hinrichs firmiert. fHForum-Verlag Georg Gornitzka, Berlin-Wtl- mersdors, Motzstr. 48. G-gr. 1/IX. 1933. (s^, 8 8 Einser Platz 8327. — W Dresdner Bank, Kasse 18, Bln.-Wilmersdorf. — "iM 182 82.) Inh.: HGeorg Gornitzka. Liefert mit ^ Porto berechnung. Auslieferung in Berlin und Leipzig. Leipziger Komm.: a. Koehler. Gesundheitswacht Berlags-Gef. m. b. H., Miinchen2 NW, erloschen. Bestände nicht mehr vorhanden. Gries, Karl, Bad Dürkheim. Verkehr über Leipzig auf- gegeben. HHaase L Co., Chr., Kiel, Neumllnster, Itzehoe, Elmshorn, wurde im Adreßbuch gestrichen, arnisch L Co., F., Berlin-Schöneberg, erloschen. Henze, Julius, Höxter. Leipziger Komm, jetzt: L. Nau mann. Horn, Johs., Hamburg 1. Inh. jetzt: Marie Horn. Verkehr über Leipzig aufgegeben. Junghanß, Gebr„ Leipzig O 8. In Liquidation. Liqui dator: Kranz Junghanß, Leipzig O 8, Ostplatz 81. ("Klingner, Johannes, Wittenberge (Bz. Potsdam, X Abolf-Httler-Str. 88. Schulbuch-, Lehrmittel-, Kunst- und Land- kartenhdlg. Gegr. 1/VII. 1811. (»-s- 432. — TA.: Klingner Bit- . tenberge. — V Bankverein; Städt. Sparkasse. — IM Berlin 28 784.) Inh.: Johanna Klingner. Leipziger Komm.: V. L. Nau mann. HK raufe, Friedrich, Nordhausen. Firma besteht unver ändert weiter. Berichtigung zur Veröffentlichung in der Wöch. Ubers. Nr. 228. sHL a n d s m a n n - V e r l a g G. m. b. H., Berlin-Schöne- X berg, Bahnstr. 28—30. Betrieb von Verlagsgeschästen aller Art, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Drucksachen, Büchern und Zeitschriften. Gegr. 22/VIII. 1938. < o-t- O 1 Stephan 0300. — W Dtsche Bank u. Disc.-Ges. Dep.-K. II, Berlin- Schöneberg, Kaiser-Wilhelm-Platz 2. — M 3890.) Geschäftss.: HGustav Langenscheidt. Komm.: Wien, Robert Mohr, I, Dom gasse 4. Auslieferung nur in Leipzig. Leipziger Komm.: a. Wag ner. HL aris" N a ch f., E., Braunschweig, jetzt: Bammelsburger Str. 13. Inh. jetzt: HKarl Forschner. fM andlik, Joses, Prag sUrabaj II, Dittrichova 28. Reise- u. Versandbuchhandlung. Gegr. 18/IV. 1933. (W Kreditanstalt d. Deutschen, Prag II ) Angebote von Gelegenheitskäufen direkt er wünscht. Leipziger Komm.: v. K. E. Fischer. HMeyer (Gustav Prior), Carl, Hannover. Hvr. Aug. Wilh. Velhagen verstorben. HsM u s i k - C h r t st o p h, Inh. Paul Christoph, Bres lau I, Weidenstr. 28. Musikh. u. Verlag. <«^- 2S770. — M 80 798; Danzig 7488.) Auslieferung nur vom Vcrlagsort. HNietmann's Verlag, W., Braunschwetg, jetzt: Bam- melsburger Str. 13. Inh. jetzt: HKarl Forschner. HR engerscheBuch h. GebhardtLWilisch,Bielefeld. Hvr. Aug. Wilh. Velhagen verstorben. 789
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder