4616 X- 24g, 24. Oktober 1934. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. Zu öen Schiller-Zetern Anläßlich des 175. Geburtstages desOichters am 10. November 1934 bitten wir ständig im Fenster und auf dem Ladentisch aus zustellen und allen Schillerfreunden zu empfehlen: /Anthologie auf öas Zahr 1782 Herausgegeben von 1)l)U Faksimile-Oruck der bei Johann Benedict Metzler tn Stuttgart anongm erschienenen ersten Auflage. Mit Nachwort und Anmerkungen von Julius Petersen XX, 271 Seiten und 40 Seiten Nachwort und An merkungen. Im Pappbanö öer Zeit RM 5.— Mit dieser Fakstmileausgabe, von der Kritik ein „Meisterwerk der Fälscherkunst" genannt, hat öer Verlag, bei dem vor 150 Jahren auch die Erstausgabe des Buches erschienen ist, allen Freunden deutscher Dichtung eine große Freude gemacht, wie Nachfrage und Presse bestätigen. Oer Leser erhält hier, wo die Gedichte nicht im Schatten des späteren Schiller stehen und in ihrer Ge samtheit zu viel stärkerer Geltung kommen, einen ganz unmittel baren Eindruck von dem leidenschaftlichen Temperament und der glühenden Ausdruckskraft des jungen Oichters. Rechtzeitig zu den Feiern wird als Schiller-Sonderheft ausgegeben: Dichtung und Volkstum Neu» Folge -es Euphorton / Zeitschrift für Literaturgeschichte Llnter Mitwirkung von namhaften Germanisten herauogegeben von Prof. Or. I. petersen und pcof. Or. H. Pongs. Z5. Band. Heft 4. Rund 130 Seiten. RM 6.75 Aus dem Inhalt: Schiller» Schwaben!»!», van Stud.-OIr. Lr. H. Binder, Stuttgart / vte innere Zorm in Schillers ZlugendSramen. van Sr. P.Bäckmann, Hamburg / verbräm», tisch-Vorgang in Schillers Tragödie, von Pros Or.R.Petsch, Hamburg / vom dichter-unb Meistertum ZrieSrich Schillers, van Pros Or. H. Ggsarz, Prag / Zum Schtllerbiib Ser Segen, wart, von Pros Or. H. Pongs, Stuttgart. Dichtung und Volkstum das dem Schrifttum des Auslanüdeutschtums gewidmet ist. Rund 120 Seiten. RM 6.75 Aus Sem Inhalt: Schicksal UN» Senbung be» Auslands. Seutschtums. von H. Mich, Kronstadt / von Sen wurzeln Se» Schrifttum» in auslonbsbeutschen Volksgruppen, von Or- R. Gsakl, Stuttgart / ver östliche Verschmelzungsraum, van Lr. p. Züchter, Berlin / Lebensfragen Ser suS-tenSeutschen Schrifttum», van Prof. Or. H. Ggsarz, Graz. Interessenten für diese beiden Hefte sind außerdem Germanisten, Sie Leutschlehrer an Höheren Schulen und Auslanüsschulen, auch die Mitglieder der entsprechenden Vereine (Echilleroerein resp. Verein für das Deutschtum lm Ausland). T> I.S.Mrtzlerscheverlagsbuchhanülung,Stuttgart IM1IL81.WM lwLKI'ir^OLN von 80?HIL 1934. Ar. 80. 148 8. kartoniert RM 5.— 2u den Serben, die es bisber nicbt ZelunKen ist, dem deutseben 8pracb- besitr ru Aeivinnen, gebürt das Aröbte biebeszedicbt der ^Veltbteratur: Dantes Vita IXuova. Die Übersetzerin bat in Oe- meinsobalt mit Xnrt Ilildebrandt, dem ivir die beste ÜbertraZunA von Dlatons Oastmabl iru danben baben, den lext in deutseber 8praebe nacb^ediebtet. Die ^roüe beistunA dieser Übersetzung ist, dall sie anspruebslos saeblieb den Vext iviedergibt nnd doob ru^leieb ein Vr erb von diebterisober 8obönbeit und Xiarbeit in deutseber 8praebe ^e- sebaben bat. 8orAkä1tiA ausAestattet, ein 6escbenb- vverb kür alle 6ebildeten. T VHIOKIO LI.081'LKN^^ Dkl^IVXk'Dlr'r N^llV