fbl: 259, 6. November 1934. Künftig erscheinende Bücher. «SrI-nLlatt s. b.Dtschn.Bllchhand-I. 4927 ?Veusll//s^e/r vorr //?r yroF/er ^öFs/r/ä/tty/cer/ mt>c/ aüLFSF^e/r.' Zwei Vrüöer Kelöposkbciefe öeutschec Stuöenlen HerauSgegeben von Dr. Krieörich von Rohüen Neue gekürzte Ausgabe. Mit L Bildern Lwü. RM r.6o wir halten dafür, daß unseren Kindern und Enkeln nicht lebendig genug eingeprägt werden kann, in welchem Sinn und Geist der deutsche Krieg von unseren Jünglingen, zumal der aka demischen Jugend, ausgenommen und ausge kochten wurde. Dazu wollen auch diese Erinne rungsblätter dienen. In ihnen vollzieht sich vor unseren Augen und Herzen gleichsam ein Wunder: wie im Schmelztiegel des Krieges aus dem Gpfer des Individuums geboren wird Las neue Reich der Gemeinschaft, „Das Reich Gottes". An zahlreichen Stellen dieser Briefe klingt dieses Kernproblem unserer Epoche auf: Hier Einzelmensch — dort Allgemeinheit und der geheimste Wunsch des jungen Kämp fers, daß diese Antithese nicht in der Phrase stecken bleibe, fand ihre letzte und endgültige Erfüllung im Gpfertod für das Vaterland. Psychologie öes Hauerntums von A. L'Houet 3., umgcarbeitete Auflage Lwü. RM 4.S0 Oer Bauer ist stets der Präger aller soliden und bewährten Instinkte im Volke gewesen, von Geschichte weiß er nichts, sie steckt ihm aber in Leib und Seele tief bis auf die Knochen . . . Bauerntum muß gewachsener Boden sein, als aufgeschütteter gedeiht es schwer. Bauerntum ist nicht allein Brvtquelle, in ihm ist der Vorrat physischer, geistiger, moralischer und religiöser Jugend und Ge sundheit unseres Volkes verborgen. Deutsch land kann diese Quelle seiner Kraft nicht entbehren, sie darf nicht dadurch verschüttet werden, daß man sie mit Kultur überzieht. Es ist vielmehr notwendig, dem deutschen Volke das Wesen des deutschen Bauerntums verständlich zu machen und die in der Ver gangenheit entstandene Kluft wieder zu über brücken. Daran will dieses Buch Mitarbeiten. Ich bitte öas Sortiment um seinen Einsatz A sür öen Vertrieb öieser beiüen schönen Hücher A Prospekt mit Leseproben (8 S., Format 14,8x21 cm) unberechnet I. L. H. Mohr Maul Siebeck) Tübingen